Radioprogramm
SWR Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Friedrich von Flotow: Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll Matthias Kirschnereit (Klavier) Münchner Rundfunkorchester Leitung: Ulf Schirmer Antonio Vivaldi: Violinkonzert B-Dur RV 363 Duilio Galfetti (Violine) I Barocchisti Leitung: Diego Fasolis Franz Schubert: Oktett F-Dur D 803 Wiener Oktett Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 9 B-Dur Jian Wang (Violoncello) Camerata Salzburg Charles Villiers Stanford: "Six Irish Fantasies" op. 54 Gould Piano Trio Adalbert Gyrowetz: Sinfonie D-Dur op. 12 London Mozart Players Leitung: Matthias Bamert
SWR Kultur am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 21.03.1804: In Paris wird der Code Civil verkündet Von Michael Reissenberger 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
Das Wissen
Abschied vom ewigen Eis - Gletscherschmelze in der Schweiz Feature Von Kathrin Hondl Bis zum Jahr 2100, so schätzen Experten, werden fast alle Gletscher in der Schweiz geschmolzen sein. Mit den Gletschern verschwindet auch ein prägender Teil der Schweizer Natur- und Kulturlandschaft, neue Lebensräume entstehen. Besonders deutlich zeigen sich die Veränderungen am Rhonegletscher, einem der meistbesuchten und am besten untersuchten Gletscher in den Schweizer Alpen. Schon seit dem späten 19. Jahrhundert wird der Rückgang des Rhonegletschers erforscht und vermessen. Während Glaziologen das rasante Schmelzen des "ewigen Eises" dokumentieren, suchen Künstlerinnen nach neuen Wegen, den Wandel sichtbar zu machen.
Musikstunde
Schall und Raum (5/5) - Natur als Klangraum Bildung Mit Sylvia Systermans Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Francesco Maria Veracini: 1. Satz Allegro aus dem Konzert zu 8 Stimmen Neue Düsseldorfer Hofmusik Leitung: Mary Utiger Robert Schumann: Nr. 1: nicht zu schnell aus den 3 Romanzen für Oboe und Klavier op. 94 Philippe Tondre (Oboe) Danae Dörken (Klavier) Balthasar Streiff: "Findling" Hornroh modern Alphorn Quartett Johann Sebastian Bach: 4. Satz: Gigue aus der Partita für Violine Nr. 2 d-Moll BWV 1004 Avi Avital (Mandoline) Lars Danielsson, Christopher Dell, Nils Landgren: Part I aus Salzau - Music on the water Lars Danielsson (Bass) Christopher Dell (Vibraphon) Nils Landgren (Posaune) Lili Boulanger: D'un matin de printemps Antje Weithaas (Violine) Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello) Martin Helmchen (Klavier) Terje Isungset: Ocean Memories Terje Isungset (Ice Percussion/Ice Horn) Åshild Brunvoll (Ice Cello) Andreas Hesselberg Hatzikiriakidis (Ice Horn) Maria Dahlin (Ice Percussion) Anna Thorvalsdottir: Catamorphosis Island Symphony Orchestra Leitung: Daniel Bjarnason Johann Sebastian Bach: Prélude aus der Violoncellosuite Nr. 4 Es-Dur BWV 1010 Tanja Tetzlaff (Violoncello)
Mittagskonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate für Klavier zu 4 Händen C-Dur KV 521 Lucas & Arthur Jussen (Klavier) Mélanie Bonis: Klavierquartett Nr. 1 B-Dur op. 69 Clémence de Forceville (Violine) Léa Hennino (Viola) Benedict Kloeckner (Violoncello) Adam Laloum (Klavier) Alexander Borodin: Tänze aus der Oper "Fürst Igor" Staatsorchester Rheinische Philharmonie Leitung: Evan-Alexis Christ La Cetra Barockorchester Basel Blockflöte und Leitung: Maurice Steger Johann Sebastian Bach: Sonate g-Moll für Blockflöte und obligates Cembalo BWV 1020 Georg Philipp Telemann: Nr. 2 Europa: Entrée Nr. 4 Spanien: Sarabande Nr. 16 Österreich: Rondeau Nr. 21 Niedersachsen: Air Nr. 30 Ungarn: Marche aus "Klingende Geographie" TWV 55 Johann Sebastian Bach: Konzert F-Dur für Cembalo, 2 Blockflöten, Streicher und Basso continuo BWV 1057 (Konzert vom 3. November 2024 im BASF-Gesellschaftshaus, Ludwigshafen) Raphaela Gromes (Violoncello) Julian Riem (Klavier) Gioacchino Rossini: "Soirées musicales", 8 Arietten Parte 1, Bearbeitung Mario Castelnuovo-Tedesco: "Figaro" aus Rossinis "Der Barbier von Sevilla", Konzertparaphrase (Konzert vom 9. März 2019 in Schloss Villa Ludwigshöhe, Edenkoben)
Feature
Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht(1/2) Feature Von Dawid Romanowski, Antonia Märzhäuser, Borhan Akid, Stefanie Delfs (Produktion: Studio Jot für SWR, RBB, WDR, NDR 2024) Auf den Fluchtrouten nach Europa sind Tausende Menschen spurlos verschwunden. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? Sara stammt aus dem Iran, heute lebt sie in Schweden und arbeitet als Unternehmensberaterin. Auch ihre Geschwister Soma und Puria sehen für sich keine Zukunft im Iran und wollen das Land verlassen. Weil sie kein Visum erhalten, versuchen sie, auf dem Seeweg von der Türkei aus Europa zu erreichen. Doch dann bricht der Kontakt zu ihnen ab, das Schiff kommt nie an. Sara will herausfinden, was passiert ist. (Teil 2, Freitag, 28. März 2025, 15.05 Uhr)
Jazz vor sechs
Rainer Böhm: Anundfürsich Rainer Böhm (Piano) Till Brönner (Trompete, Flügelhorn) Patrice Héral (Schlagzeug) Dieter Ilg (Bass) Dieter Ilg: Glorious Rainer Böhm (Piano) Till Brönner (Trompete, Flügelhorn) Patrice Héral (Schlagzeug) Dieter Ilg (Bass)
Abendkonzert - LIVE
SWR Symphonieorchester 5.1-Surround SWR Vokalensemble WDR Rundfunkchor Erika Baikoff (Sopran) Wiebke Lehmkuhl (Alt) Sebastian Kohlhepp (Tenor) Matthew Rose (Bass) Leitung: Pablo Heras-Casado Anton Bruckner: Messe Nr. 3 f-Moll für Soli, Chor und Orchester WAB 28 (Liveübertragung aus der Stuttgarter Liederhalle) Als Anton Bruckner seine f-Moll-Messe schrieb, lagen schwere Monate hinter ihm. Private und berufliche Niederlagen hatten ihn im Frühjahr 1867 in eine Nervenkrise gestürzt. Als er im August desselben Jahres seine Arbeit wieder aufnehmen konnte, komponierte er wie im Rausch. Beglückt von seiner wiedererlangten Schöpferkraft gelang ihm ein genialer Wurf: eine Messe von sinfonischem Ausmaß und erschütternder Ausdruckskraft, die als seine »Große« in die Musikgeschichte eingehen sollte.
Vor Ort
Nacht der Poet:innen(1/2) Comedy/Kabarett Ein Abend der komischen Literatur Mit: Hannes Ringlstetter und Kirsten Fuchs Live-Musik: Sascha Bendiks Moderation: Jess Jochimsen (Aufnahme vom 14. März 2025 im Kulturhaus Schloss Laupheim) Raus aus dem stillen Kämmerlein, rein ins Leben, lautet die Devise - Live-Kultur ist systemrelevant. Der Freiburger Autor und Kabarettist Jess Jochimsen lädt angenehme Menschen ein, um mit ihnen den ehrwürdigen Schlosssaal in eine Stätte des gepflegten Vorlesens zu verwandeln. Zu hören gibt es groteske Geschichten, irrwitzige Glossen und seltsame Gedichte - dazu melancholische Getränke und herzzerreißende Musik. Fertig. (Teil 2, Freitag, 25. April 2025, 22.03 Uhr)
Musikstunde
Schall und Raum (5/5) - Natur als Klangraum Bildung Mit Sylvia Systermans (Wiederholung von 9.05 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Maurice Ravel: "Daphnis et Chloé", Suite Nr. 1 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Ernest Bour Jean Théophile Eichner: Harfenkonzert D-Dur op. 5 Silke Aichhorn (Harfe) Kurpfälzisches Kammerorchester Leitung: Stefan Fraas Sergej Tanejew: Klavierquartett E-Dur op. 20 Anna Zassimova (Klavier) Albrecht Breuninger (Violine) Julien Heichelbech (Viola) Bernhard Lörcher (Violoncello) Robert Schumann: Romanzen und Balladen op. 145 SWR Vokalensemble Leitung: Rupert Huber Franz Schubert: Sinfonie E-Dur Fragment D 729 SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Alun Francis
ARD-Nachtkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert A-Dur KV 219 Frank Peter Zimmermann (Violine) Kammerorchester des Symphonieorchesters des BR Leitung: Radoslaw Szulc Emilie Mayer: Klaviertrio h-Moll op. 16 Trio Vivente Ferdinand Hérold: Klavierkonzert Nr. 4 e-Moll Angéline Pondepeyre (Klavier) WDR Rundfunkorchester Köln Leitung: Conrad van Alphen Julius Röntgen Vater: Serenade Nr. 2 Linos Ensemble Johann Wenzel Kalliwoda: Sinfonie Nr. 1 f-Moll Hofkapelle Stuttgart Leitung: Frieder Bernius