Radioprogramm
SWR Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Domenico Scarlatti: Sonate E-Dur K 380 Federico Colli (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett C-Dur KV 515 Antoine Tamestit (Viola) Quatuor Ébène Antonio Vivaldi: Oboenkonzert C-Dur RV 447 François Leleux (Oboe) Münchener Kammerorchester Franz Schubert: Sonate As-Dur D 557 Michael Endres (Klavier) Félicien David: "Soirée d'automne" Ensemble Baroque de Limoges Bernhard Crusell: Klarinettenkonzert f-Moll op. 5 Eric Hoeprich (Klarinette) Kölner Akademie Leitung: Michael Alexander Willens
Musik am Morgen
Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus Streichquartett A-Dur op. 18 Nr. 5 Gewandhaus-Quartett Henry Purcell: Chaconne aus der Suite aus "The Fairy Queen" Camerata Øresund Leitung: Peter Spisský César Franck: Präludium, Fuge und Variation FWV 30 op. 18, Bearbeitung Four Aces Guitar Quartet Carl Friedrich Abel: Sinfonie B-Dur K 38 Main-Barockorchester Frankfurt Leitung: Martin Jopp Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Satz aus Streichquartett Nr. 2 op. 13 Klenke Quartett nach dem Zeitwort: Peter Hänsel: 2. Satz aus dem Streichquartett C-Dur op. 20 Nr. 3 casalQuartett 6:45 - 6:49 Zeitwort 15.03.1914: Die Tanganjikabahn wird eröffnet Von Marie-Christine Werner
Musik am Morgen
Arcangelo Corelli: Sonata da camera c-Moll op. 4 Nr. 11 Avison Ensemble Leitung: Pavlo Beznosiuk Carl Philipp Emanuel Bach: 1. Satz aus dem Flötenkonzert G-Dur Beniamino Paganini (Traversflöte) Musica Gloria Leitung: Beniamino Paganini Henry Purcell: Klaviersuite Nr. 7 d-Moll Grigory Sokolov (Klavier) Joseph Haydn: 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 92 G-Dur, Bearbeitung Amphion Bläseroktett Johann Joseph Fux: Ouvertüre für 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo C-Dur Gabriel Froihofer (Rahmentrommel, Tambourin) Neue Hofkapelle Graz Samuel Coleridge-Taylor: Ballade für Orchester a-Moll op. 33 Royal Liverpool Philharmonic Orchestra Leitung: Grant Llewellyn
Musik am Morgen
Johann Sebastian Bach: Präludium Nr. 2 c-Moll BWV 847, Bearbeitung German Brass Sigismund Thalberg: Grand Caprice sur des motifs de l'opéra "Charles VI" de F. Halévy op. 48 Mark Viner (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie G-Dur KV 129 Les Paladins Leitung: Jérôme Correas
Das Wissen
Ein Jahr Cannabis-Freigabe -?Große Versprechen, schleppende Umsetzung Bildung Von Marlene Halser Die Ampel-Koalition hatte eine umfassende Legalisierung von Cannabis versprochen. Doch dieses Vorhaben geriet immer mehr ins Stocken. Was blieb, ist ein Gesetz, das am 1. April 2024 in Kraft trat und Cannabiskonsum in begrenztem Umfang reguliert. Der Besitz festgelegter Mengen wurde für Erwachsene entkriminalisiert, der Anbau von bis zu drei Pflanzen pro Person legalisiert und die Gründung von Anbauvereinigungen ermöglicht. Die Umsetzung bleibt schwierig; immer wieder gibt es bürokratische Hürden. In der Schweiz sind die auch hier geplanten Modellprojekte schon viel weiter.
Musikstunde
Singer-Songwriter: Stimmig - Neue Klänge vom ältesten Instrument der Menschheit Bildung Mit Moritz Chelius Unsere Stimme ist so einzigartig wie unser Fingerabdruck. Kaum ein anderes Instrument löst so viele Emotionen aus, kann eine ganze Band nachahmen und überwindet dabei kulturelle und geografische Grenzen. Wir hören Künstler*innen aus Global Pop, Pop und Jazz, die mit ihren Stimmen aufrütteln, betören, berühren und beseelen.
Mittagskonzert
Mademoiselle Laurent: Ouvertüre und Gigue aus "Le concert" Sophie de Bardonnèche, Louise Ayrton (Violine) Marta Páramo, Clément Batrel-Genin (Viola) Lucile Boulanger (Viola da gamba) Hanna Salzenstein (Violoncello) Justin Taylor (Cembalo) Jean-Philippe Rameau: "Les fêtes d'Hebé", Auszug (2. Akt) Chantal Santon-Jeffery, Judith van Wanroij (Sopran) Mathias Vidal (Countertenor) David Witczak (Bariton) Purcell Choir Orfeo Orchestra Leitung: György Vashegyi César Franck: "Les danses de Lormont" FWV 89 Nr. 4 Adriana Gonzalez (Sopran) Marina Viotti (Mezzosopran) Iñaki Encina Oyón (Klavier) Camille Saint-Saëns: "El desdichado", Bolero Marianne Crebassa (Mezzosopran) Adriana Gonzalez (Sopran) Orchestre National du Capitole de Toulouse Leitung: Ben Glassberg Camille Saint-Saëns: Fagottsonate G-Dur op. 168, Bearbeitung Rui Lopes (Fagott) Gringolts Quartet Wolfgang Amadeus Mozart: "Le nozze di Figaro", Auszug (3. Akt) Tom Krause (Bariton) Ileana Cotrubas (Sopran) Wiener Philharmoniker Leitung: Herbert von Karajan Víkingur Ólafsson (Klavier) Baldassare Galuppi: 1. Satz aus der Klaviersonate Nr. 9 f-Moll Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo F-Dur KV 494 Carl Philipp Emanuel Bach: Rondo d-Moll Wq 61 Nr. 4 (H 290) Giuseppe Verdi: "Il Trovatore", Arie, Szene und Stretta des Manrico (3. Akt) Roberto Alagna (Tenor) Angela Gheorghiu (Sopran) Enrico Facini (Tenor) London Voices London Symphony Orchestra Leitung: Antonio Pappano Gaetano Donizetti: "Emilia di Liverpool", Arie der Emilia (2. Akt) Hila Fahima (Sopran) ORF Vienna Radio Symphony Orchestra Leitung: Michele Gamba Thélème Sting (Gesang) Leitung: Jean-Christophe Groffe John Dowland: When others sing 'Venite exultemus' (Third part) Dominic Miller, Gordon Sumner: "Shape of my heart", Bearbeitung
SWR Kultur am Samstagnachmittag
Feuilleton Moderation: Silke Arning 15:00 - 15:04 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:04 Nachrichten, Wetter ca. 16.04 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche
Gespräch
Tamina Amadyar, Künstlerin Porträt Im Gespräch mit Dietrich Brants (Öffentliche Veranstaltung vom 20. Februar 2025 bei der art karlsruhe) Was ist Gedächtnis? Welche Spuren hinterlassen Erfahrungen? Manchmal nur ein Gefühl, eine Stimmung oder ein Wort? Was können wir uns jederzeit in Erinnerung rufen? Damit beschäftigt sich die Künstlerin Tamina Amadyar in ihrem Werk. Sie malt Erinnerungen an Orte, Situationen und Menschen. Verwandelt sie in Farben, dabei auch in geometrische und biomorphe Formen. Und reduziert sie aufs Wesentliche. Bei der art Karlsruhe 2025 gestaltet sie gemeinsam mit Stefanie Patruno, Leiterin der Städtischen Galerie, die Sonderausstellung. Zurzeit ist sie Gastprofessorin an der Universität der Künste Berlin.
Jazz vor sechs
Billy Hart: Naaj Billy Hart Quartet Billy Hart: Chamber music Billy Hart Quartet
Jazz
Bizarrer Humor - Die französische Formation Pulcinella Von Hans-Jürgen Schaal Sie machen eine Musik voller Gegensätze, mischen Jazz mit Musette, Balkan-Rhythmen mit Funk, begleiten auch Theater- oder Tanz-Performances - immer mitreißend musikantisch und häufig in atemlosem Tempo. Ein Akkordeon ist mit dabei und manchmal eine nostalgische Elektroorgel. Das Quartett Pulcinella aus Toulouse hat bereits mehr als 600 Konzerte gespielt, auf Bühnen von Kolumbien bis Vietnam, vom Senegal bis Indien. Der Witz ihrer abrupten Stilwechsel und karikaturhaften Übertreibungen wird offenbar rund um den Globus verstanden. Ferdinand Doumerc: Regancho Band Pulcinella Ferdinand Doumerc: TPDC Band Pulcinella Ferdinand Doumerc (Flöte) Trad., Bearbeitung: Pulcinella: Diavoletto indiavolato Band Pulcinella Maria Mazzotta (Gesang) Ferdinand Doumerc: Gargamel Pulcinella Trio Dzsindsza Ferdinand Doumerc: Ta mère te regarde Band: Pulcinella Florian Demonsant (Elka-Orgel) Pulcinella: Salut, ça va? Pulcinella Pulcinella: Qu' est-ce qu' on attend? Pulcinella Pulcinella: La Belle-Isloise Pulcinella
Krimi
Karambolage Krimi ARD Radio Tatort Von Su Turhan Mit: Julia Gräfner, Tim Seyfi u. a. Komposition: Frank Nägele Regie: Ulrich Lampen (Produktion: BR 2025) Einer der schönsten Boule-Plätze des Landes: der Hofgarten im Herzen Münchens. Hier treffen sich Jung und Alt - Hobbyspieler wie Profis. Auch Yanina Adler lässt sich von der Boule-Leidenschaft anstecken, als ihre Freundin Sophie sie zusammen mit ihrem charmanten Date, Anwalt und Boule-Koryphäe Yves Dubois, einlädt. Schon kurz darauf bittet Yves Yanina um Hilfe: Seine Mandantin Elly ist spurlos verschwunden. Inmitten von Yaninas Ermittlungen wird Yves im Hofgarten tot aufgefunden - in seiner Hosentasche: Yaninas Visitenkarte. Kommissar Ünal Tekin schnappt nach Luft. Schon wieder ein Fall, bei dem die Adlerin mitmischt?
ARD Oper - LIVE
Ludwig van Beethoven: "Fidelio" Oper in 2 Akten Leonore: Lise Davidsen Florestan: David Butt Philip Rocco: René Pape Pizarro: Tomasz Konieczny Marzelline: Ying Fang Jaquino: Magnus Dietrich Don Fernando: Stephen Milling Metropolitan Opera Chorus Metropolitan Opera Orchestra Leitung: Susanna Mälkki (zeitversetzte Übertragung aus der Metropolitan Opera, New York) Beethovens einzige Oper liegt in insgesamt drei Fassungen vor. Die letzte Version des "Fidelio" von 1814 ebnet dem Schmerzenskind Ludwig van Beethovens den Weg zum Welterfolg. Endlich bejubelte das Publikum das Theater als moralische Anstalt: Denn der Despotie des Gouverneurs Pizarro wird hier eine umfassende Freiheitsutopie gegenübergestellt. Bis heute verbindet sich mit jeder Neuproduktion der Oper ein politisches Bekenntnis, unterstützt vom Verbrüderungsgestus einer erhabenen, suggestiven Tonsprache. An der MET dirigiert Susanna Mälkki und die Norwegerin Lise Davidsen singt die Leonore.
Ohne Limit (bis 2 Uhr)
Was kostet den Kopf? Eine Ringschaltung Hörstück von FM Einheit und Siegfried Zielinski Mit: David Bennent, Meret Becker u. a. Musik und Regie: FM Einheit (Produktion: SWR 2023) anschließend ca. 0.10 Uhr: "FM Einheit macht den DJ für seine Musik - After Show Party 2024" Die Ringschaltung Was kostet den Kopf? stellt die seinerzeit verrückten und heute verblüffend aktuellen Ideen der sowjetischen Künstlergruppe um Dziga Vertov ins Zentrum einer zeitgenössischen Aneignung durch Musik, Geräusche und poetische Stimmen, durch schamlose Übertreibungen und medienphilosophische Überlegungen aus dem Jetzt. Im Kosmos der KINOKI geht es um Ideen, die den Kopf kosten können, auch im direkten Sinn des Wortes, wie bei der Ermordung des Dichters Alexej Gastew und des Theatermechanikers Meyerhold durch das Gewaltregime Stalins.
Ohne Limit
Was kostet den Kopf? Eine Ringschaltung (seit 23.03 Uhr) Hörstück von FM Einheit und Siegfried Zielinski Mit: David Bennent, Meret Becker u. a. Musik und Regie: FM Einheit (Produktion: SWR 2023) anschließend ca. 0.10 Uhr: "FM Einheit macht den DJ für seine Musik - After Show Party 2024" Der als Drummer der Band "Einstürzende Neubauten" bekannte FM Einheit hat für sein 2024 vom SWR produziertes Hörspiel "Was kostet den Kopf? Eine Ringschaltung" einen Musikmix als Zugabe erstellt - mit akustischen Kleinodien wie Songs und Musikstücken von und mit FM Einheit.
ARD-Nachtkonzert
Johann Melchior Molter: Ouvertüre F-Dur Nova Stravaganza Leitung: Siegbert Rampe Richard Rodney Bennett: "Reflections on a Scottish Folk Song" Paul Watkins (Violoncello) Philharmonia Orchestra Leitung: Richard Hickox Anton Eberl: Klarinettenquintett g-Moll op. 41 Consortium Classicum Ferdinand Hérold: Klavierkonzert A-Dur Jean-Frédéric Neuburger (Klavier) Orchestra Sinfonia Varsovia Leitung: Hervé Niquet Niels Wilhelm Gade: Sinfonie Nr. 5 d-Moll Roland Pöntinen (Klavier) Stockholm Sinfonietta Leitung: Neeme Järvi
ARD-Nachtkonzert
Jean-Baptiste-Aimé Joseph Janson: Violoncellokonzert D-Dur Valentin Radutiu (Violoncello) Württembergisches Kammerorchester Heilbronn Leitung: Ruben Gazarian Emmanuel Chabrier: "La Sulamite" Susanne Mentzer (Mezzosopran) Frauenchor Toulouse-Midi-Pyrénées Orchestre National du Capitole de Toulouse Leitung: Michel Plasson Johann Joseph Fux: Ouvertürensuite g-Moll Neue Hofkapelle Graz Leitung: Michael Hell