Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Alte Musik

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Mélanie Bonis: Barcarolle Es-Dur op. 71 Veerle Peeters (Klavier) Joseph Haydn: Allegro spiritoso aus dem Oboenkonzert C-Dur Hob. VIIg/C1 Pierre Pierlot (Oboe) Franz Liszt Kammerorchester Leitung: János Rolla Antonio Vivaldi: Konzert h-Moll RV 580 Berliner Barock Solisten Violine und Leitung: Rainer Kussmaul Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert WoO 1 Ole Edvard Antonsen (Trompete) English Chamber Orchestra Leitung: Jeffrey Tate Luigi Boccherini: Flötenquintett D-Dur Michael Faust (Flöte) Auryn Quartett Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll Anna Malikova (Klavier) WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Thomas Sanderling

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.04 Uhr
Musik am Morgen

Lodovico Giustini: 4. Satz aus der Klaviersonate Nr. 1 g-Moll op. 1 Wolfgang Brunner (Hammerklavier) Dmitrij Schostakowitsch: Nocturne aus der Orchestersuite "Die Hornisse" op. 97a Sheku Kanneh-Mason (Violoncello) City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Mirga Gražinyte-Tyla Wolfgang Amadeus Mozart: 3. Satz aus der Sinfonia concertante Es-Dur KV 297b Aurèle Nicolet (Flöte) Heinz Holliger (Oboe) Hermann Baumann (Horn) Klaus Thunemannn (Fagott) Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner Christian Sinding: 3. Satz aus der Suite für Violine und Orchester a-Moll op. 10 Andrej Bielow (Violine) NDR Radiophilharmonie Hannover Leitung: Frank Beermann Johann Sebastian Bach: Doppelkonzert d-Moll BWV 1060R Sébastien Giot (Oboe) Nemanja Radulovic (Violine) Double Sens Camille Saint-Saëns: Introduction et Rondo capriccioso op. 28 María Dueñas (Violine) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Mihhail Gerts Franz Schubert: 3. Satz aus der Klaviersonate G-Dur op. 78 Ammiel Bushakevitz (Klavier)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.04 Uhr
Musik am Morgen

Concerto 1700: Canarios Concerto 1700 Leitung: Daniel Pinteño Carl Philipp Emanuel Bach: Violinsonate g-Moll Rachel Podger (Barockvioline) Kristian Bezuidenhout (Cembalo) Friedrich Gernsheim: 2. Satz aus dem Klavierkonzert c-Moll op. 16 Oliver Triendl (Klavier) Philharmonisches Staatsorchester Mainz Leitung: Hermann Bäumer Antonio Vivaldi, Frantisek Jánoska: Der Frühling im Janoska-Stil op. 8 Nr. 1 Jánoska Ensemble Louise Farrenc: 2. Satz aus dem Nonett Es-Dur op. 38 Kammersolisten der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Ludwigshafen Elisabeth Jacquet de la Guerre: 5. Satz aus der Violinsonate Nr. 1 d-Moll Sophie de Bardonnèche (Violine) Lucile Boulanger (Viola da gamba) Justin Taylor (Cembalo)

07.55 Uhr
Lied zum Sonntag

Kirche/Religion

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.04 Uhr
Kantate

Georg Philipp Telemann: "Auf ehernen Mauern" Ingrid Schmithüsen (Sopran) Martin Sandhoff (Blockflöte) Il Concertino Köln Johann Sebastian Bach: Sinfonia aus der Kantate "Am Abend aber desselbigen Sabbats" BWV 42 Berliner Barock Solisten Leitung: Reinhard Goebel Gottfried Heinrich Stölzel: "Er heißet Friedefürst" Dorothee Mields (Sopran) Martin Wölfel (Countertenor) Jan Kobow (Tenor) Christian Immler (Bass) Telemannisches Collegium Michaelstein Leitung: Ludger Rémy 1725 komponiert Georg Philipp Telemann für den ersten Sonntag nach Ostern, den sogenannten "Weißen Sonntag", der nach dem lateinischen Introitus auch den Beinamen "Quasimodogeniti" trägt, die Kantate "Auf ehernen Mauern". Damit greift er die Thematik der damaligen Epistellesung aus dem Johannesevangelium auf, in der es um den Sieg des Glaubens geht, der die Welt überwunden hat. Von 1732 stammt Gottfried Heinrich Stölzels Kantate für diesen Sonntag, komponiert wurde sie in Gotha. Das Besondere bei diesem Werk: auch das Rezitativ wird von allen vier Stimmen gleichzeitig gesungen.

08.30 Uhr
Das Wissen

Wie funktionieren Marken? - Über Limonaden, Autos und politische Parteien Vortrag Gábor Paál im Gespräch mit dem Markensoziologen Arnd Zschiesche Die Welt des Konsums dreht sich um Marken - nicht nur, wenn es um Autos, Klamotten oder Limonadengetränke geht. Prominente pflegen ebenso ihren "Markenkern" wie politische Parteien. Und auch in unser Lieblingscafé gehen wir vielleicht deshalb so gerne, weil die Betreiber es verstehen, es in unserem Kopf als Marke zu verankern. Wie funktionieren Marken psychologisch? Warum sind manche erfolgreicher als andere? Und welche typischen Fehler passieren Unternehmen bei ihrer Markenstrategie? (SWR 2024)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.04 Uhr
Matinee

Hält was er verspricht - der Knoten Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler. Er ist kaum zu entwirren und bietet doch Halt - der Knoten. Wir begegnen in dieser Sendung einzigartigen, vom Aussterben bedrohten oder besonders kunstvollen Knoten. 10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter Im Alltag nervt er uns, wenn er mal wieder auf unerklärliche Weise in unsere Kopfhörerkabel geraten ist, oder sich nicht mehr aus den Schnürsenkeln lösen lässt. Aber was wären wir ohne Knoten? Haltlos hingen wir in unseren Schuhen, weil keine Schleife ohne Knoten hält. Niemand bekäme einen Bootsführerschein ohne Knotenprüfung und Käthe Kruse hätte ohne Knoten und ihre allererste Knotenpuppe, wohl nie angefangen Puppen zu designen. Wir besehen uns in dieser Matinee dieses unscheinbare und doch so effektive Ding, den Knoten, genauer. Dabei begegnen uns so kuriose und vom Aussterben bedrohte Exemplare, wie der badische Aktenknoten. Wir sprechen über die bis heute kaum zu entziffernde Knotenschrift der Inka, wir sprechen über die hohe Kunst des Teppichknüpfens, treffen einen Künstler der überhaupt nur Knoten macht und hinterfragen die Ikonographie des Knotens. Und wir fragen: sind Krawattenknoten noch zeitgemäß? Gesprächspartner der Sendung sind der iranische Teppichknüpfer und -Restaurator Abolfazl Gharany, die Ethnologin Dr. Manuela Fischer und der Künstler Jens Risch. Redaktion: Monika Kursawe Musikredaktion: Dorothee Riemer

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.04 Uhr
Glauben

Scampia und der Glaube an Veränderung - Neapels Vorort befreit sich von der Mafia Kirche/Religion Von Dorette Deutsch Anfang der 1960er-Jahre wurden in Neapel Sozialbauten am nördlichen Stadtrand erbaut. Nach ihrer eigenwilligen Architektur wurden sie "Vele di Scampia", "Segel von Scampia", genannt. Da zivilgesellschaftliche Einrichtungen fehlten, übernahm bald die Mafia die Macht. Die "Vele" wurden zum größten Drogenumschlagplatz Europas und zur Hochburg der Camorra. Doch die Bürgerinnen und Bürger Scampias stellten sich gegen die Mafia, die ihr Leben schwer machte. Durch kirchliches und ziviles Engagement ist Scampia zu einem lebendigen Stadtviertel geworden, wo die Kriminalität erfolgreich bekämpft wurde.

12.30 Uhr
Mittagskonzert

Hugo Alfvén: "Tanz der Hirtenmädchen" aus der Ballett-Pantomime "Bergkönig" op. 37 Philharmonisches Orchester Oslo Leitung: Mariss Jansons Max Bruch: Serenade nach schwedischen Melodien für Streichorchester c-Moll SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Werner Andreas Albert Ralph Vaughan Williams: Romanze für Viola und Klavier Kim Kashkashian (Viola) Robert Levin (Klavier) Ruth Gipps: "Ambarvalia" op. 70 BBC Philharmonic Orchestra Leitung: Rumon Gamba Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Gilbert Varga Samuel Coleridge-Taylor: "Othello", Suite d-Moll op. 79 Chineke! Orchestra Leitung: Fawzi Haimor

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.04 Uhr
Feature

Schwimmen gegen den Strom - Eine Geschichte des Zeev Borger Feature Von Fabiana Blasco Der alte Mann geht täglich schwimmen, er spielt regelmäßig Schach mit einem Freund. Was er nicht mag, ist, wenn jemand versucht, ihn mit einer gleichaltrigen Dame zu verkuppeln. Zeev Borger ist 96. Er lebt in Tel Aviv. Lange war er Busmechaniker, später fuhr er die Busse auch. Ein durchschnittlicher, freundlicher, älterer Herr. Auf seinem Arm eine Nummer: 176615. - Fabiana Blasco erzählt die Geschichte von Zeev Borger - in umgekehrter Richtung, gegen den Strom. Ein vermeintlich normales Leben, an dessen Beginn eine Wunde lag. (SWR 2024)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.04 Uhr
Das Musikporträt

Der Pianist und Komponist Omer Klein Porträt Von Fanny Opitz Omer Klein hat einen weiten Blick auf die Dinge. Geboren in Israel, ausgebildet in den USA, mittlerweile in Deutschland zu Hause, sammelt er von klein auf Inspiration aus allen Künsten: Literatur, Kunst und vor allem Poesie. Seine Fundstücke webt er ein in den Sound seiner vielfach ausgezeichneten Ensembles, bei denen orientalische Klangfarben auf modernen Jazz treffen. Außerdem schreibt er für Orchester, engagiert sich für den Jazznachwuchs und prägt die Musikszene seiner Wahlheimat Frankfurt. Fanny Opitz hat ihn getroffen.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.04 Uhr
Alte Musik

Kuriose Tasteninstrumente Von Bettina Winkler In der Alten Musik begegnet man immer wieder Instrumenten, die schon vor langer Zeit in Vergessenheit geraten sind, in den letzten Jahren aber wiederentdeckt werden. Cembalo, Spinett, Virginal oder Clavichord gehören bei den Tasteninstrumenten eher zum Standard. Lautenklavier, Clavecin Royal oder Fortepiano organisé dagegen werfen etliche Fragen auf und machen neugierig. Was haben sich die Instrumentenbauer hier einfallen lassen? SWR Kultur Alte Musik lädt ein zu einer kleinen Entdeckungsreise ins Reich der kuriosen Tasteninstrumente.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.04 Uhr
lesenswert Magazin

Literatur/Lesung Redaktion und Moderation: Nina Wolf

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.04 Uhr
Aktuell

18.20 Uhr
Hörspiel

Mandragola Nach der gleichnamigen Komödie Von Niccolò Machiavelli In der Fassung von Ashley Dukes und Ingeborg Strudthoff Mit: Wolfgang Stendar, Hans Mahnke, Rolf Kutschera, Peter Lühr, Hans-Helmut Dickow, Lieselotte Rau u. a. Musik: Rolf Unkel Hörspielbearbeitung: Carl Dietrich Carls Regie: Oskar Nitschke (Produktion: SDR 1958) Es ist ein altes Thema, das in der bekanntesten Renaissance-Komödie ganz neu verhandelt wird: Der junge Callimaco begehrt die mit Nicia verheiratete schöne Lucrezia. Um sie zu bekommen, muss er mithilfe des gewitzten Ligurio eine Intrige in Gang setzen, in der ein angeblich tödlicher Zaubertrank und ein korrupter Mönch entscheidende Rollen spielen. Machiavellis "Mandragola" veranschaulicht mit viel Esprit sein Konzept der virtù und ist damit die ideale Ergänzung zu seinem berühmten Hauptwerk "Il Principe / Der Fürst".

19.27 Uhr
Big Time Jazz

Andreas Feith: Aussichtsreich Rebecca Trescher Urheber: (ARR) Rebecca Trescher Tentet Mirna Bogdanovic: May Mirna Bogdanovic Ensemble Cassie Kinoshi: III) sun through my window Cassie Kinoshi (as) SEED Ensemble London Contemporary Orchestra Lina Ida Wutzler, Jeremias Wagler-Wernecke: Leap in a spark Searching For Home Maria Schneider: Sky blue Maria Schneider Orchestra Magnus Öström: Free as a bird Rymden Norwegian Broadcasting Orchestra Leitung: Lars Erik Gudim Jazz-Orchester, Big Band, Oktett - hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen - von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Abendkonzert

Geistliche Musik Paul Dessau: "Hagadah Shel Pessach" Sabine Ritterbusch, Renate Spingler (Sopran) Yvi Jänicke (Alt) Gabriel Sadé, Peter Galliard (Tenor) Bernd Weiki, Jochen Schmeckenbecher (Bariton) Matthias Hölle, Alfred Muff, Johann Tilli (Bass) Hamburger Alsterspatzen Philharmonisches Staatsorchester Hamburg Leitung: Gerd Albrecht Darius Milhaud: "Le candélabre á sept branches" op. 315 Clemens Müller (Klavier) Anonymus: "Chasal sidur Pessach" Nira Rabinovitz, Shlomo Nitzan (Gesang) Chaim Storosum: "Chad Gadja" Collegium musicum judaicum Leitung: Chaim Storosum Mitte April haben die jüdischen Gemeinden in diesem Jahr das Pessachfest gefeiert. Es erinnert an den Auszug aus Ägypten, die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei, wie es im 2. Buch Mose im Tanach erzählt wird. Die Nacherzählung, die Haggada, dieses Geschehens verbindet jede neue Generation mit dieser zentralen Befreiungserfahrung. Das gilt auch für den Komponisten Paul Dessau: sein szenisches Oratorium "Hagadah Shel Pessach" auf einen Text von Max Brod ist das wichtigste Werk des in Hamburg geborenen Komponisten aus der frühen Zeit der Emigration nach Frankreich. Hier besinnt er sich auf seine jüdischen Wurzeln.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
NOWJazz

Klangvielfältiger Wirbelwind - Die Klarinettistin Mona Matbou Rihai Von Nina Polaschegg 1990 in Teheran geboren zog sie nach Wien, um dort klassische Klarinette zu studieren. Doch Mozart & Co reichten Mona Matbou Rihai schon bald nicht mehr. Sie entdeckte die freie Improvisation, die sie seither nicht mehr losgelassen hat. Längst hat die umtriebige Musikerin ihre klanglichen Fühler in alle möglichen Richtungen ausgestreckt: Ob als Mitkuratorin einer Konzertreihe oder in diversen Formationen, in denen sie das Improvisieren als Ausgangspunkt für stilistisch ganz unterschiedliche Ideen verwendet, die von abstrakten Sounds bis zu lyrischen Melodien reichen können.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Essay

Liegen - Eine Meditation Essay Von Heike Geissler 1000 Formen des Liegens, 1000 Motivationen des Liegens: Mit Heike Geissler besuchen wir heute die hohe Schule des Liegens. Oder die niedere? "Sie dürfen diese Liegende nicht mit einer?omnambulen oder einer Hysterischen verwechseln, ganz grundsätzlich dürfen Sie die Liegende?aber verwechseln, ja, bitte, verwechseln Sie sie.?Sie dürfen die Liegende nicht mit einer Faulen verwechseln, wenngleich?sie der Faulheit bedarf, sich nach Faulheit sehnt und ab und an ruft: Wo sind denn all die Faulen hin? Sind die denn schon jahrelang verschwunden??Ich läge gern einigen zu Fleißigen im Weg." Wir auch. (SWR 2021)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 504 "Prager" MDR-Sinfonieorchester Leitung: Mario Venzago August Klughardt: Klaviertrio B-Dur op. 47 TrioSono Jan Dismas Zelenka: "Te Deum" Heike Hallaschka, Martina Lins-Reuber (Sopran) Patrick van Goethem (Countertenor) Marcus Ullmann (Tenor) Jochen Kupfer (Bass) Dresdner Barockorchester Leitung: Hans-Christoph Rademann Thomas Schmidt: Violakonzert fis-Moll op. 111 Emilian Dascal (Viola) Erzgebirgische Philharmonie Aue Leitung: Naoshi Takahashi Richard Strauss: Romanze F-Dur Jan Vogler (Violoncello) Staatskapelle Dresden Leitung: Fabio Luisi

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Antonio Rosetti: Fagottkonzert B-Dur Eckart Hübner (Fagott) Deutsche Kammerakademie Neuss Leitung: Eckart Hübner Johann Nepomuk Hummel: Klaviertrio E-Dur op. 83 Trio Parnassus Sergej Prokofjew: "Ein Sommertag" op. 65 The New London Orchestra Leitung: Ronald Corp Carl Maria von Weber: 7 Variationen F-Dur op. 9 Michael Endres (Klavier) Richard Strauss: "Don Quixote" op. 35 Daniel Müller-Schott (Violoncello) Melbourne Symphony Orchestra Leitung: Andrew Davis

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Giacomo Puccini: "Madama Butterfly", Suite Orchestra of The Welsh National Opera Leitung: Carlo Rizzi Gabriel Fauré: "Shylock" op. 57 Benjamin Bruns (Tenor) Sinfonieorchester Basel Leitung: Ivor Bolton Joseph Bologne de Saint-Georges: Violinkonzert D-Dur op. 2 Nr. 2 Stéphanie-Marie Degand (Violine) Le Parlement de Musique Leitung: Martin Gester