Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Treffpunkt Klassik

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.04 Uhr
Musik am Morgen

Giovanni Paisiello: Ouvertüre aus La scuffiara raggiratrice Orchestra della Svizzera italiana Leitung: Enrique Mazzola Fanny Hensel: Capriccio As-Dur Katharina Deserno (Violoncello) Nenad Lecic (Klavier) Thomas Augustine Arne: Sinfonie Nr. 1 C-Dur Cantilena Leitung: Adrian Shepherd Frédéric Chopin: Frühling op. 74 Nr. 2, Bearbeitung Camille Thomas (Violoncello) Julien Brocal (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Komm lieber Mai Sehnsucht nach dem Frühling KV 596, Bearbeitung Singer Pur Gabriel Fauré: Masques et bergamasques op. 112 Orchestre de Chambre de Lausanne Leitung: Renaud Capuçon Francis Poulenc: Tango aus L'invitation au château Reto Bieri (Klarinette) Patricia Kopatchinskaja (Violine) Polina Lesche (Klavier) Johann Sebastian Bach: 4. Satz aus Brandenburgisches Konzert Nr. 1 la festa musicale Carlo Albanesi: 2. Satz aus der Klaviersonate Nr. 6 C-Dur Julia Severus (Klavier)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.04 Uhr
Musik am Morgen

Mélanie Bonis: Gai printemps op. 11 Mengyiyi Chen (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: 2. Satz aus dem Doppelkonzert d-Moll, Bearbeitung Anette Maiburg (Flöte) Emmanuel Ceysson (Harfe) Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Leitung: Douglas Bostock Johann Joseph Fux: Sinfonia g-Moll aus Il mese di Marzo Neue Hofkapelle Graz Joseph Haydn, Matthias Kirschnereit: Klavierkonzert C-Dur Hob. XVIII:5 Württembergisches Kammerorchester Heilbronn Klavier und Leitung: Matthias Kirschnereit Pierre Passereau: Il est bel et bon, Chanson, Bearbeitung Salaputia Brass Orlando di Lasso: Bonjour, mon coeur, Chanson, Bearbeitung Salaputia Brass Francis Poulenc: Fêtes galantes aus Deux poèmes, Bearbeitung Salaputia Brass Alexander Glasunow: Der Frühling, Tongemälde op. 34 Scottish National Orchestra Leitung: Neeme Järvi Fritz Kreisler: Zigeuner-Capriccio Vilde Frang (Violine) José Gallardo (Klavier)

07.55 Uhr
Lied zum Sonntag

Kirche/Religion

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.04 Uhr
Kantate

Augustin Pfleger: "Ich bin ein guter Hirte" Weser-Renaissance Bremen Leitung: Manfred Cordes Johann Sebastian Bach: "Der Herr ist mein getreuer Hirt" BWV 104 Ullrich Böhme (Orgel) Johann Sebastian Bach: "Ich bin ein guter Hirt" BWV 85 Deborah York (Sopran) Bogna Bartosz (Alt) Jörg Dürmüller (Tenor) Klaus Mertens (Bass) Amsterdam Baroque Choir Amsterdam Baroque Orchestra Leitung: Ton Koopman 1725 komponiert Johann Sebastian Bach für den Sonntag Misericordias Domini, den 2. Sonntag nach Ostern, in Leipzig die Kantate "Ich bin ein guter Hirt" BWV 85. Die Texte basieren auf Themen aus dem 12. Kapitel des Johannes-Evangeliums und beginnen mit dem 14. Vers. Eingerahmt von instrumentalen Ritornellen singt der Bass als "Vox Christi" hier von sich als dem guten Hirten. Dazu kommt noch eine Oboe als konzertantes Instrument, das den Ernst dieser Aussage unterstreicht. Im fünften Satz gibt es, passend zur Hirtenthematik, einen pastoralen 9/8-Rhythmus, zu dem die Streicher in Terz- und Sextparallelen spielen.

08.30 Uhr
Das Wissen

Was alle Sprachen verbindet - Die weltweite "Mama" Vortrag Julia Nestlen spricht mit dem Linguisten Johann-Mattis List Wenn es weh tut, sagt man "au", "ah" oder "ai" - praktisch überall auf der Welt. Die Wörter für die eigene Mutter bzw. den Vater haben in allen bekannten Sprachen einen "m"-, einen "b"- oder einen "p"-Laut. Alle Sprachen kennen ein Wort für "rot", aber nicht unbedingt eins für "blau". Die Sprachforschung kennt inzwischen eine Reihe solcher Universalien. Was folgt daraus für die Natur der Sprache und des Sprechens?

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.04 Uhr
Matinee

Ohne Umwege - Abkürzungen! Sonntagsfeuilleton mit Nicole Dantrimont. Wenn alles gut geht, kommen wir durch sie schneller und mit weniger Mühe ins Ziel. Wenn nicht, sind sie zumindest spannend: Abkürzungen. 10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter Wegen einer Übertragung der Schwetzinger SWR Festspiele, sendet die SWR Kultur Matinee heute nur zwei Stunden lang, wir kürzen also ab. Deshalb passen wir uns auch thematisch an und gehen heute einmal andere, als die vorgegebenen Wege: es geht um Abkürzungen. Die sind nicht immer die reizvollsten Wege und nicht selten, wenn' s schief geht, wird aus ihnen dann letzten Endes doch ein Umweg. Trotzdem können wir Abkürzungen kaum widerstehen. Menschen neigen dazu kleine Abkürzungen zu nehmen, davon zeugen die vielen Trampelpfade, die sich abseits von vorgegebenen Wegen und Straßen verselbständigen. Und auch in der Popkultur spielen Abkürzungen eine nicht unwesentliche Rolle, schließlich sind Wurmlöcher die absolut fantastischsten aller Abkürzungen, und der Grund, warum Menschen in der Science-Fiction schnell mal ein paar Lichtjahre quer durchs All abkürzen können. In der Realität sieht das leider anders aus, zumindest in Sachen Weltall, aber immerhin ist die Trampelpfadforschung Dank Prof Dirk Helbing schon auf einem guten Weg. Mit ihm sprechen wir unter anderem in dieser SWR Kultur Matinee. Außerdem erfahren wir von ein paar besonders gewagten Abkürzungen, durch die sich einige Marathon-Läufer einen schnelleren und entspannteren Weg ins Ziel erhofft haben, wir sprechen über stark verkürzte Sprache, in Form von Stenografie und wir erfahren, warum Abkürzungen auch ein Machtinstrument sein können. Dann nämlich, wenn sie keiner mehr versteht. In diesem Sinne: MFG - die Matinee. Gesprächspartner der Sendung sind der Physiker, Soziologe und Trampelpfadforscher Prof. Dirk Helbing und der Vorsitzende des Deutschen Stenografenbunds, Dr. Jascha-Alexander Koch. Redaktion: Monika Kursawe Musikredaktion: Judith Bühler

11.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

11.04 Uhr
Musik - LIVE

Sinfonische Miniaturen Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Raphaela Gromes (Violoncello) Daniel Dodds (Violine) Klavierduo Tal & Groethuysen Emilie Mayer: Faust-Ouvertüre h-Moll op. 46, Bearbeitung Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550, Bearbeitung Franz Schubert : Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944, Bearbeitung (Liveübertragung aus dem Mozartsaal) Zwei Sinfonien, mit dem Beinamen "groß", dazu ein großes Orchesterwerk der Komponistin, die man später "weiblicher Beethoven" nennt. Fehlt nur noch ein großes Orchester. Das gibt es hier allerdings nicht. Stattdessen spielen vier große Musikerpersönlichkeiten Bearbeitungen, und zwar die der Sinfonie in C-Dur von Franz Schubert, laut Schumann die mit den "himmlischen Längen", Mozarts vorletzte Sinfonie Nr. 40 in g-Moll, deren Deutungen unendlich scheinen, und "Faust"! Wenn von Verführung die Rede ist, darf Goethes Held nicht fehlen, vertont 1879 von Emilie Mayer.

13.30 Uhr
Glauben

Demokratie leben - Der 39. Evangelische Kirchentag in Hannover Kirche/Religion Von Claudia Bathe und Mark Kleber "mutig - stark - beherzt": Unter diesem Motto findet vom 30. April bis 4. Mai 2025 der 39. Evangelische Kirchentag in Hannover statt. Geplant sind rund 1.500 Veranstaltungen. In den Mittelpunkt stellen die Veranstalter in diesem Jahr Achtung und Verteidigung von Demokratie, Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Teilhabe. Dabei treibt sie auch die Frage um, wie man gesellschaftlichen Dialog mit Menschen führen kann, die sich von populistischen oder extremen Positionen angesprochen fühlen und demokratische Strukturen infrage stellen. Wo kann man Brücken bauen, wo muss man Grenzen ziehen? Ein weiterer Schwerpunkt des Kirchentages ist die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der Evangelischen Kirche.

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.04 Uhr
lesenswert Feature

Verborgenheit - Auf der Suche nach dem Dichter Eduard Mörike Literatur/Lesung Von Norbert Hummelt Der Name Mörike ist bekannt - viele Straßen tragen ihn, besonders im Ländle. Aber wer kennt noch seine Gedichte, auswendig womöglich, und wie kommt man ihnen auf den Grund? Hilft es, wenn man Orte aufsucht, an denen er gewohnt hat, Tübingen, wo er studierte, oder Ochsenwang auf der Schwäbischen Alb? Liegt der Schlüssel zu seinem Werk in der Liebe zu einer jungen Frau, der er mit 19 begegnete? Oder sind es allein die Bilder und Klänge seiner Verse, die faszinieren? Norbert Hummelt ist diesen Fragen nachgegangen, auf der Suche nach dem Dichter, dessen Todestag sich am 4. Juni zum 150. Mal jährt.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.04 Uhr
Thema Musik

Schlossgarten Schwetzingen als Inspirationsort Feuilleton Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Von Ben Deckarm, Iris Freiberger, Kristin Härtel, Liv-Berit Heinz, Philipp Reise, Jacob Roth und Moritz Schlaefer Auf Freimauerspuren, nachts bei Skulpturen der berühmten weißen Hirschen, in der Fabelwelt am Vogelbrunnen oder gedankenversunken am Ende der Welt - die besondere Atmosphäre des Schwetzinger Schlosses und seines Gartens ist der Stoff, aus dem die Kurzfeatures der Autorinnen und Autoren des Studiengangs Musikjournalismus der HfM Karlsruhe entstanden sind. Die Hörstücke schaffen Schlaglichter auf den Ort der Schwetzinger SWR Festspiele, sei es in einem fiktiven Dialog zweiter Orangen, einem erfundenen Monolog des Gartenarchitekten Pigage oder in einer klingende Chronik des Festspielortes "Schlosstheater" - mal humorvoll, mal informativ, immer voller Musik und Poesie.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.04 Uhr
Alte Musik

Neue CDs Vorgestellt von Ilona Hanning

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.04 Uhr
SWR Bestenliste

30 Kritiker*innen. 10 Bücher. 1 Liste Literatur/Lesung Aus der Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Cornelia Geißler, Beate Tröger und Denis Scheck über ausgewählte Bücher Moderation: Carsten Otte (Aufzeichnung vom 29. April 2025 in der Stadtbücherei Heidelberg) In Deutschland erscheinen ungefähr 90.000 Buchtitel pro Jahr, das sind rund 250 Titel am Tag. Eine Jury aus derzeit 30 renommierten Literaturkritiker*innen wählt jeden Monat zehn Bücher auf die "SWR Bestenliste", denen sie möglichst viele Leserinnen und Leser wünscht. Während die üblichen Bestsellerlisten auf das Bekannte und Etablierte vertrauen, ist die "SWR Bestenliste" auf der Suche nach Neuentdeckungen, nach unbekannten Autoren, für die nicht gleich der große Werbeetat eines Verlags zur Verfügung steht, die aber Aufmerksamkeit verdienen: Das garantiert monatlich immer wieder Neues, Überraschendes und Unterhaltendes. Über folgende Bücher wird diskutiert: Platz 1: Nadja Küchenmeister: Der Große Wagen, Verlag Schöffling & Co. Platz 2: Antje Rávik Strubel: Der Einfluss der Fasane, S. Fischer Verlage Platz 4: Martin Mosebach:Die Richtige, dtv Platz 7: Yasmina Reza: Die Rückseite des Lebens, Hanser Verlag

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.04 Uhr
Aktuell

18.20 Uhr
Hörspiel

Der Bürger als Edelmann Eine Komödie von Molière Aus dem Französischen von Arthur Luther Mit: Walter Richter, Katharina Brauren, Uta Sax, Dieter Kirchlechner, Udo Vioff u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Knaus (Produktion: SDR 1960) Monsieur Jourdain ist reich und dumm. Weil er reich ist, kann er sich einen Musik-, Tanz- und Fechtmeister leisten. Und weil er dumm ist, fällt Jourdain auf alle herein, die ihm Zugang zu adligen Kreisen versprechen. Graf Dorante hat einen Titel, aber kein Geld. Das bekommt er von Jourdain. Der möchte auf keinen Fall, dass seine Tochter Lucile den bürgerlichen Cléonte heiratet. Eine Maskerade, in der Cléonte als Sohn des Großtürken, als "Mamamouchi", auftritt und um die Hand von Lucile bittet, führt schließlich nicht nur zur Vermählung eines bürgerlichen, sondern auch eines adligen Paares.

19.51 Uhr
Big Time Jazz

Pat Metheny: Too soon tomorrow SWR Big Band Leitung: Bob Curnow Jazz-Orchester, Big Band, Oktett - hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen - von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Abendkonzert

Podium Festival Esslingen Bruckners "Romantische", Sinfonie der Gegenwart, Festival der Zukunft Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur "Romantische" ensemble reflektor Leitung: Joosten Ellée Ketan Bhatti, Maria Reich, Cymin Samawatie, Ying Wang: Sinfonie der Gegenwart ensemble reflektor Leitung: Cymin Samawatie (Konzert vom 5. Mai 2024 im Autohaus Jessinger, Esslingen) "Trotz & Träume" ist der Titel des diesjährigen Podium Festivals Esslingen. Es startet am 8. Mai und präsentiert 10 Tage lang über 20 innovative musikalische Produktionen in Esslingen. Wir senden dazu ein Gespräch mit dem Festival-Leiter Joosten Ellée. Und blicken musikalisch zurück auf das Podium Festival 2024: Im Bruckner-Jahr hat Joosten Ellée das ensemble reflektor vom Konzertmeisterpult aus geleitet in Bruckners "Romantischer" Sinfonie; ein Kollektiv von zeitgenössischen Komponistinnen schuf dazu als Kommentar und Kontrapunkt eine "Sinfonie der Gegenwart".

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
NOWJazz

Schwarz, Selbstermächtigt, Schöpferisch - 60 Jahre AACM Von Maxi Broecking Am 9. Mai 1965 gründete der Pianist und Komponist Muhal Richard Abrams mit einer Gruppe Schwarzer Komponisten und Improvisatoren in Chicago die Vereinigung zur Förderung kreativer Musiker und Musikerinnen. Ziel war die Deutungshoheit über die eigene Musik und die Organisation von Auftrittsmöglichkeiten. Von bedeutenden Mitgliedern wie Henry Threadgill, Roscoe Mitchell, Amina Claudine Meyers und Anthony Braxton bis George Lewis, Nicole Mitchell oder Tomeka Reid setzt sich die AACM bis heute für Selbstbestimmung, Bildung und Förderung Schwarzer Improvisierter Musik und Komposition ein.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Essay

Ein Gefühl von Zuhause Essay Plädoyer eines Intellektuellen für die Bundesrepublik Deutschland Von Horst Krüger Hashtag: Deutschland nach 1945; Politik und Militär; Geschichte des geteilten Deutschlands; Nachkriegsgeschichte Deutschlands; Folgen; Lebenserinnerungen. Im Jahr 1979 reflektiert der Schriftsteller Horst Krüger in mehreren Briefen über die Entwicklung der Bundesrepublik nach dem zweiten Weltkrieg. (SWR 1979)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur "Eroica" Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Herbert Blomstedt Robert Schumann: Blumenstück Des-Dur op. 19 Susanne Grützmann (Klavier) Johannes Brahms: "Waldesnacht" op. 62 Nr. 3 Rundfunkchor Leipzig Leitung: Wolf-Dieter Hauschild Felix Mendelssohn Bartholdy: Capriccio e-Moll op. 81 Nr. 3 Leipziger Streichquartett Francesco Feo: Messe Anja Züger, Dorothea Wagner (Sopran) Dominika Hirschler (Alt) Tobias Hunger (Tenor) Tobias Berndt (Bass) Sächsisches Vocalensemble Batzdorfer Hofkapelle Leitung: Matthias Jung

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert B-Dur KV 207 Isabelle Faust (Violine) Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Reinhold Glière: Streichoktett D-Dur op. 5 Philharmonisches Streichoktett Berlin Georg Philipp Telemann: Konzert A-Dur Emmanuel Pahud (Flöte) Georg Faust (Violoncello) Berliner Barock Solisten Violine und Leitung: Rainer Kussmaul Fanny Hensel: Streichquartett Lark Quartet Ottorino Respighi: "La pentola magica" Orchestra Sinfonica del Teatro Massimo di Palermo Leitung: Marzio Conti

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Canteloube: "Chants de France" (Auswahl) Véronique Gens (Sopran) Orchestre National de Lille Leitung: Serge Baudo Antonio Salieri: "Il giorno onomastico", Ouvertüre Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Marcus Creed Carl Stamitz: Klarinettenkonzert Nr. 1 F-Dur Kurpfälzisches Kammerorchester Klarinette und Leitung: Paul Meyer