Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Forschung aktuell

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Andreas Britz, Bellheim Katholische Kirche

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 80 Jahren begann die Teheran-Konferenz der Alliierten

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Sprechstunde

Fehlsichtigkeit Brille, Kontaktlinsen oder Lasern? Gast: Prof. Dr. Gerd Geerling, Direktor der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf Am Mikrofon: Martin Winkelheide Hörertel.: 00800 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de Wer scharf und klar sehen will, der kann eine Brille tragen oder Kontaktlinsen nutzen. Eine Alternative ist, die Kurz- oder Weitsichtigkeit durch eine künstliche Linse oder durch eine Laserbehandlung korrigieren zu lassen. Jedes Verfahren hat seine Vor- und Nachteile. Bei großer Weitsichtigkeit etwa kommt es durch die Brille zu Gesichtsfeldeinschränkungen im Randbereich. Mit Gleitsichtbrillen ist ein freies unverzerrtes Sehen in allen Blickrichtungen nicht möglich. Kontaktlinsen verträgt nicht jeder gut, außerdem kommt es sehr auf eine sorgfältige Hygiene an, sonst drohen gefährliche Infektionen des Auges. Der Laser kann eine Altersweitsichtigkeit nicht dauerhaft korrigieren. Bei der Suche nach der besten Sehhilfe müssen also viele Faktoren mit bedacht werden.

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

Spielzeug (Test)

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Das Feature

Der Wert der Arbeit Von Sonja Ernst und Christine Werner Regie: Beatrix Ackers Produktion: Deutschlandfunk 2022 Sie reinigen Krankenhäuser, gießen im Hüttenwerk tonnenschwere Walzen oder produzieren Lebensmittel in Fabriken. Manche werden gut bezahlt. Andere so schlecht, dass es kaum zum Leben reicht. Warum eigentlich? Arbeiterinnen und Arbeiter halten Wirtschaft und Gesellschaft am Laufen. Arbeit und Lohn bestimmen die soziale Stellung und oft auch, ob später nur eine kleine Rente wartet. Welchen Wert hat Lohnarbeit in unserer Gesellschaft? Wer entscheidet darüber? Woran bemisst er sich - und worin liegt er für die Arbeiterinnen und Arbeiter selbst? Das Feature begleitet Männer und Frauen bei ihrer Arbeit: Hört man einer Arbeit ihren Wert an? Das Feature wurde gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW und auf dem dokKa-Festival 2023 als "Beste Hördokumentation" ausgezeichnet.. Der Wert der Arbeit

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Hörspiel

atlantis tapes Von Klaus Buhlert, mit Texten von Francis Bacon, Heiner Müller, Joseph Beuys u.a. Komposition und Regie: Klaus Buhlert Mit: Manfred Zapatka, Ken Jebsen, Shorty Scheumann, Jürgen Holtz und Bernhard Schütz Ton: Andreas Meinetsberger Produktion: Deutschlandfunk/RBB 2007 Länge: 48'48 "Zwei Männer mit einem Tonbandgerät. Smokey und Dusty. Auf einer weißen Kiste. Vor ihnen eine Seekarte. Auf der Kiste steht in schwarzer Farbe geschrieben: ATLANTIS TAPES. Auf der Seekarte ATLANTIC OCEAN. Die Kiste klemmt. Russland ist aufgelöst in einem Wirbelsturm, Europa eine Zone der Unsicherheit, zerstört ist das große Atlantis, man hungert und man stirbt." Das ist die Ausgangsszenerie zu "atlantis tapes", einem Fantasiestück über zwei deutsche Künstler-Ikonen: Heiner Müller und Joseph Beuys. Im Gepäck haben sie die Reisebeschreibung Bacons von 1626 sowie Tapes mit O-Tönen, Erzählungen, Theorien, Sounds. atlantis tapes

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Jazz Live

Musikalische Gipfelstürmer Das Lukas Kranzelbinder Quartett Lukas Kranzelbinder - Bass Anna Högberg - Altsaxofon Zoh Amba - Tenorsaxofon Billy Martin - Schlagzeug Aufnahme vom 19.8.2023 vom Jazzfestival Saalfelden Am Mikrofon: Anja Buchmann Morgens waren sie wandernd und spielend unterwegs zur Steinalm im Rahmen des Wanderkonzerts "We hike jazz" und abends standen sie auf der Mainstage: Das für das Festival gebildete internationale Quartett rund um Lukas Kranzelbinder. Der Bassist Lukas Kranzelbinder sucht nach eigener Aussage nach "körperlicher Musik", beim Hören und Entdecken und beim eigenen Spielen. Insofern passte es hervorragend, morgens mit seinen Mitmusikerinnen den Berg hoch zu steigen und spontan improvisierte Konzerte in einer Höhle und an einem natürlichen Aussichtsplatz zu spielen - um dann am Abend sein für das Festival konzipiertes Programm darzubieten. Das bestand aus teilweise komponierten Passagen mit hymnischen Melodien und feinen Grooves und aus freien, explosiven Improvisationen. An seiner Seite: die amerikanische Tenorsaxofonistin Zoh Amba, ein Shootingstar des Free Jazz, die schwedische Altsaxofonistin Anna Högberg, die nach längerer Pause wieder begonnen hat, ein paar wenige Festivals zu spielen und der Schlagzeuger Billy Martin, bekannt auch als ein Drittel des US-Trios Medeski Martin Wood.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Musikszene

Forum neuer Musik 2023 "In der deutschen Nachkriegszeit" Vision vom neuen Menschen Musikpolitische Entwürfe in der frühen DDR Von Gisela Nauck "Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt ..." - wie kaum ein anderer Vers spiegelte Johannes R. Bechers kleines Auftragsgedicht, das später in Hanns Eislers DDR-Nationalhymne einging, den Wunsch nach grundsätzlichem Neuanfang. Im Osten Deutschlands begann eine tiefgreifende wirtschaftlich-politische Umgestaltung. Im künstlerischen Bereich griff unter dem Motto "Die Kunst dem Volke" ein neues Konzept. In kurzer Zeit entstanden in Städten und Dörfern an die zweitausend Kulturhäuser, hunderte Orchester wurden gegründet, Chöre und Laienensembles wurden aufgebaut. Kultur sollte nicht mehr marktorientiert funktionieren, sondern für alle gestaltbar und zugänglich sein. Autorin Gisela Nauck beleuchtet die ästhetische Diversität und die Inhalte dieses Experiments im Bereich der Musik. Sie skizziert Anfänge einer sozialistischen Avantgarde, die an der kulturpolitischen Doktrin vom "sozialistischen Realismus" scheiterte und dennoch maßgebende Spuren hinterlassen hat. Vision vom neuen Menschen

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Aus Religion und Gesellschaft

02.30 Uhr
Lesezeit

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr