Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Sprechstunde
Osteoporose Was hilft gegen den Knochenschwund? Gast: Prof. Dr. med. Heide Siggelkow, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, DDG, Osteologin DVO Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie, Universitätsmedizin Göttingen Am Mikrofon: Christina Sartori
Uhr-Gespräch:
Osteoporose bei Männern Prof. Dr. med. Andreas Kurth, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH, Klinik Kemperhof, Koblenz Aktuelle Informationen aus der Medizin: Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Coronavirus Kollegengespräch mit Volkart Wildermuth Klimakrise - Ein medizinischer Notfall Gespräch mit Prof. Dr. med. Jürgen Floege, Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen Anlass: 127. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. 17. - 20.04.2021 Hörertel.: 00800 - 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de Schätzungen zufolge sind etwa ein Drittel aller Frauen und ein Fünftel aller Männer über 50 Jahre davon betroffen: Osteoporose. Durch einen gestörten Stoffwechsel nimmt die Dichte der Knochen ab - schon leichte Stürze können zu Brüchen führen. Dem Knochenschwund lässt sich durch eine ausgewogene, kalziumreiche Ernährung und Bewegung im Freien entgegenwirken. Um das Risiko von Frakturen zu senken, kommen außerdem Medikamente zum Einsatz. Sie können helfen, den Knochenabbau aufzuhalten oder verlorene Knochensubstanz teilweise wiederaufzubauen. Vollständig heilbar ist Osteoporose bislang nicht.
Das Feature
Die Mauerspringer Einmal Westberlin und zurück Von Dieter Wulf Regie: Anna Panknin Produktion: Deutschlandfunk 2021 Sturmo und Mücke, 17 und 18, wohnen im Potsdamer Grenzgebiet. Eines Nachts im April 1971 springen sie unentdeckt über die Mauer. Es ist eine spontane Aktion. Mithilfe einer Teppichstange schaffen es die beiden unentdeckt in den Westen. Die Jungs stromern durch Westberlin, aber einen Plan haben sie nicht. Und so entschließen sie sich am nächsten Abend, an gleicher Stelle wieder zurückzuklettern, zurück in die DDR. Und wieder werden sie nicht entdeckt - vorerst. Dann hört die Stasi die Gerüchte von diesem unglaublichen Jugendstreich. Doch weil der Onkel von einem der Jungs im Politbüro sitzt, darf niemand etwas erfahren. Der nächtliche Ausflug nach Westberlin wird zum Staatsgeheimnis. Die Mauerspringer
Hörspiel
Mühlheimers Experiment Von Bodo Traber Regie: Hein Bruehl Mit Torsten Ranft, Gunda Aurich, Cathleen Gawlich, Horst Mendroch und Martin Reinke Produktion: WDR 2003 Länge: 43'35 2022 - Die Klimakatastrophe ist eingetreten, der Meeresspiegel weltweit angestiegen. Mitteleuropa - oder was davon noch übrig ist - gehört jetzt zu den neuen Tropen. Ganze Länder wie Holland oder Dänemark sind von der Landkarte verschwunden. Wo sie einst waren, peitschen jetzt Taifune über die Lagunen. Die Bewohner der überfluteten, langsam zusammenstürzenden Großstädte werden zunehmend von resistenten Krankheitserregern dahingerafft. Auf der Flucht vor dem sicheren Tod wagen sich der Ex-Journalist Peter Müller und seine Frau Bea mit ihrer Yacht auf die riesige neue Ostsee hinaus. Ihr Ziel: die Emigrantenparadiese Skandinavien, Grönland oder Nordkanada. Nach einem verheerenden Sturm landen sie am Ufer einer seltsamen Insel, auf der Schreckliches vor sich geht: Der geniale Genetiker Jakob Mühlheimer hat in dem Irrglauben, die Menschheit retten zu können, einen Realität gewordenen Albtraum erschaffen. Und sein grausiges Experiment ist, wie es scheint, nicht mehr zu stoppen. Mühlheimers Experiment
Jazz Live
Post-Coltrane-Power Christof Lauer, Tenor- und Sopransaxofon Tony Lakatos, Tenor- und Sopransaxofon Hans Glawischnig, Kontrabass Jean Paul Höchstädter, Schlagzeug Aufnahme vom 7.11.2020 beim Jazzfest Berlin/Hessischer Rundfunk Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt Tony Lakatos und Christof Lauer gehören seit den 1980er-Jahren zu den führenden Tenorsaxofonisten Europas. Das Zusammentreffen der beiden Energiebündel mit der eingespielten Rhythmusgruppe der hr-Bigband war der swingendste Beitrag zum Jazzfest Berlin 2020. Das Online-Festival im Pandemiejahr hatte auch eine "Radio Edition" im Programm. Dafür war die traditionelle Zusammenarbeit mit ARD und Deutschlandradio um gestreamte Aufzeichnungen aus acht Funkhäusern erweitert worden. Der Hessische Rundfunk stellte ein Quartett aus erfahrenen Rundfunk-Big Band-Musikern zusammen. Der mit der Frankfurter Szene eng verbundene Saxofonist Christof Lauer, bis vor Kurzem in Diensten der NDR Bigband, traf auf seinen ungarischen Instrumentalkollegen Tony Lakatos, den österreichischen Bassisten Hans Glawischnig und den Schlagzeuger Jean Paul Höchstädter, alle Mitglieder der hr-Bigband. Ein kraftvoll swingender Auftritt im Geiste des modernen Post-Coltrane-Jazz.
Musikszene
Die Orgel Tausend Pfeifen machen Musik Von Raoul Mörchen Ob, wie 2021, die Kür zum "Instrument des Jahres" oder Mozarts berühmtes Wort vom "König aller Instrumente" - über die Orgel spricht man gerne in höchsten Tönen. Dabei hat sie ein gewaltiges Imageproblem. Im Konzert hört man sie so gut wie nie, in der Kirche dagegen ständig, doch gibt sie dort nicht immer eine gute Figur ab: Muss sie die Gemeinde begleiten oder die Zeit überbrücken, bis endlich die letzte Hostie verteilt ist? Braucht es dafür tausend Pfeifen? Die "Musikszene" sucht und findet Menschen, die fest an die Orgel und an ihre Zukunft glauben. Solche, die Orgel spielen und solche, die Orgeln bauen. Die davon berichten, dass die Orgel keineswegs am Ende ist, sondern regelrecht boomt. Und auf der ganzen Welt neue Instrumente entstehen.