Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Sprechstunde
Ein riesiges Problem: Adipositas bei Kindern Gast: Prof. Dr. Dr. Christine Joisten, Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft, Deutsche Sporthochschule Köln Am Mikrofon: Christina Sartori Hörertel.: 00800 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de Die Zahl der Kinder mit starkem Übergewicht oder sogar Fettleibigkeit nimmt seit Jahren zu. Das gibt Anlass zur Sorge, denn: Die Wahrscheinlichkeit, dass übergewichtige Kinder zu übergewichtigen Erwachsenen werden, ist fünfmal höher als bei ihren gesunden Altersgenossen. Wer schon vor dem Erreichen des Erwachsenenalters einen zu hohen Blutdruck, zu hohe Blutfette und einen zu hohen Blutzucker hat, bei dem steigt die Wahrscheinlichkeit, später einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden um das 2- bis 9-fache. Wie erfolgreich sind Ermahnungen zu mehr Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung? Wie sollten Eltern sich verhalten? Und welche Rolle spielen Medikamente bei der Behandlung adipöser Kinder?
Das Feature
Die Vertriebenen von Louisiana Wie Landzerstörung Indigene zur Umsiedlung zwingt Von Egon Koch Regie: Claudia Kattanek Produktion: WDR/Deutschlandfunk/HR/ORF 2023 Der Anstieg des Meeresspiegels zwingt Menschen auf der ganzen Welt zur Flucht - von Bangladesch bis in die USA. An der Südküste der Vereinigten Staaten, unweit von New Orleans, versinken ganze Landstriche im Golf von Mexico. Die Landmasse der vor allem von Indigenen bewohnte Isle de Jean Charles ist in rund sechzig Jahren um 98 Prozent geschrumpft. Aber nicht nur der Anstieg des Meeresspiegels und die Wirbelstürme sind die Ursache, sondern vor allem die von Öl- und Gasgesellschaften gebauten Kanäle. Durch sie dringt Meerwasser ein und erodiert das Land. Dennoch wurde die Insel vom Deichschutz ausgeschlossen. Begründung: Die Kosten-Nutzen-Rechnung geht nicht auf. 2016 hat die Obama Regierung 48,2 Millionen Dollar für die Umsiedlung bereitgestellt und die Bewohner als Klimaflüchtlinge eingestuft. Der Staat Louisiana übernahm die Leitung des Umsiedlungsprojekts und ging kaum auf die Wünsche der Indigenen ein. Bis Ende 2022 sind knapp 100 Einwohner in die 40 Meilen nördlich neu erbaute Siedlung umgezogen. Sie sehen sich aber nicht als Flüchtlinge, sondern als abermals von ihrem Land Vertriebene. Die Vertriebenen von Louisiana Hören 52:28Hören 52:28
Hörspiel
Manhattan Transfer (1/4) Von John Dos Passos Übersetzung aus dem Englischen: Dirk van Gunsteren Bearbeitung: Leonhard Koppelmann und Hermann Kretzschmar Regie: Leonhard Koppelmann Mit: Stefan Konarske, Max von Pufendorf, Sophie Rois, Ulrich Matthes, Milan Peschel, Johann von Bülow, Jacqueline Macaulay, Christian Koerner, Michael Rotschopf, Dörte Lyssewski, Max Simonischek, Marc Hosemann, Karim Cherif, Tommaso Ragno, Imogen Kogge u.v.a. Komposition: Hermann Kretzschmar Musik: Steffen Weber, Valentine Garvie, Paul Cannon, Jean Paul Höchstädter, Hermann Kretzschmar Musikaufnahme: Rainer Schwarz Wortaufnahme: Martin Eichberg, Andreas Meinetsberger, Achim Fell und Philipp Adelmann Ton und Technik der Mischung: Andrea Völzing, Sonja Röder und John Krol Produktion: SWR/Deutschlandfunk 2016 Länge: 48'43 1925 erscheint John Dos Passos' Roman "Manhattan Transfer". Er thematisiert die Wandlung New Yorks von der Einwanderstadt zur Weltmetropole in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Nach der Neuübersetzung von Dirk van Gunsteren entstand 2016 eine vielstimmige Hörspielproduktion, die zum "Hörspiel des Monats" gewählt. Die Jury lobte: "Ein großartiges Ensemble von Sprechern - die Creme de la Creme deutscher Schauspieler(innen) - macht ,Manhattan Transfer' zum Ereignis. ... Hermann Kretzschmars atmosphärisch dichte Komposition wirft den vom Jazz geprägten Sound der Neuen Welt als starke weitere Stimme hinein in diesen vibrierenden, zum Ende hin immer stärker von Desillusionen durchzogenen Melting Pot New York."
Jazz Live
Frauen-Power aus dem Norden Marilyn Mazur's Shamania Josefine Cronholm - Gesang Hildegunn Øiseth - Trompete, Ziegenhorn Lotte Anker - Tenor- und Sopransaxofon Sissel Vera Pettersen - Altsaxofon, Gesang Lis Wessberg - Posaune Makiko Hirabayashi - Klavier Ida Gormsen - Bass Anna Lund - Schlagzeug Lisbeth Diers - Perkussion Marilyn Mazur - Perkussion Aufnahme vom 21.7.2023 beim INNtöne Festival in Diersbach, Oberösterreich Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt Bekannt wurde Marilyn Mazur in Gruppen von Miles Davis und Jan Garbarek. Bei den INNtönen, dem Bauernhof-Festival in Österreich, begeisterte die Perkussionistin das Publikum mit ihrer skandinavische Frauen-Band Shamania. Überzeugt davon, dass eine rein weiblich besetzte Formation "weniger Konkurrenz- und Profilierungsgebaren" an den Tag legt, leitet die agile Dänin ein von ganzheitlichem Denken geprägtes Gemeinschaftsprojekt, das "der Magie und dem Zauber des Lebens" Klang verleiht. Weltmusikalisches und Jazz verschmelzen zu einer Melange, in der modernes Spiel-Konzept und rituell anmutende Perkussionseinlagen ineinander fließen und in der Bewegung ein zentrales Moment ist. Einst Tänzerin, hatte Marilyn Mazur bereits Ende der 1970er-Jahre mit Primi eine experimentelle Frauen-Musiktheatergruppe gegründet, deren Geist sie nun mit Shamania weiterpflegt und neu beschwört. Auf Anregung des Copenhagen Jazz Festivals 2015 entstanden, vereint das Tentett führende Musikerinnen aus Dänemark, Schweden und Norwegen.
Musikszene
Zwischen allen Stühlen Eine kleine Kulturgeschichte des Hackbretts Von Andreas Pehl Hackbrett bedeutet nicht nur Saitenmusik, Auftritte in der "Staaden Zeit" oder Heimatsound. Viele hundert Jahre ist es alt, seine Wurzeln gehen bis in die Antike zurück und Komponisten wie Antonio Vivaldi haben diffizile Partien für das Salterio geschrieben, die barocke Form des Instruments. Doch im 19. Jahrhundert geriet es weitgehend in Vergessenheit und bekam erst in den 1930er-Jahren wieder einen Aufschwung, als der österreichische Volksmusiker Tobi Reiser eine Standardform entwickelte, die in seinem Heimatland und in Süddeutschland meist gespielt wird. Und bis heute wird beim Bau von Hackbrettern immer noch viel experimentiert. Zusammen mit dem Hackbrettbauer Klemens Kleitsch, den Virtuosinnen Franziska Fleischanderl und Birgit Stolzenburg sowie dem Schweizer Jazzer Töbi Tobler beschäftigt sich Andreas Pehl mit einem höchst vielseitigen Instrument, das nicht nur an Weihnachten im Schatten seines eigenen Namens steht.