Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Stephan Karkowsky

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Sr. Cora Küfner, Panschwitz-Kuckau Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

Künstliche Intelligenz wird uns nicht retten Von Matthias Spielkamp

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Schriftsteller und Lehrer Ewald Arenz im Gespräch mit Ulrike Timm Schule des Lebens "Ich schöpfe viel aus dem Erlebten", sagt Ewald Arenz über seine Arbeit als Schriftsteller. Der Nürnberger arbeitet neben seinem Schreiben auch als Lehrer. Wen wundert es da, dass in seinen Büchern Komik und Tragik stets dicht beieinander liegen.

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl Karl May: Kleinkrimineller, Hochstapler, Deutschlands erfolgreichster Autor Gespräch mit Enis Maci Buchkritik: Benjamin Tienti: "Wer schnappt Ronaldo? Kopfgeld auf ein Chamäleon" Rezensiert von Kim Kindermann Straßenkritik: "Kleine Dinge wie diese" von Claire Keegan Von David Siebert Hörbuch: Sasa Stanisic: "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie..." Von Tobias Wenzel Das "PostOst-Café" - Reihe über die Auswirkungen der UdSSR auf die Gegenwart Gespräch mit Alisha Gamisch

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Marie König Gestern Uraufführung "INES" von Ondrej Adámek Gespräch mit Christoph Schmitz IÇ IÇE Festival in Berlin: Nachbericht Von Büsra Tasdemir Album der Woche: Moby "Always centered at night" Folk trifft Kammermusik: Strange Medicine von Kaia Kater Von Kerstin Poppendieck

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Prof. Dr. Thorsten Faas, Freie Universität Berlin Moderation: Vladimir Balzer

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

Moderation: Nana Brink Fluthilfecamp - Junge Ehrenamtliche bauen Gedenkstätte im Ahrtal Von Anke Petermann Energiewende - Mieterstromprojekt in München Von Burkhard Schäfers Mehr Flutraum für die Elbe - das Kreetsand-Projekt in Hamburg Von Jörn Straehler-Pohl Gegen das Kinosterben - Bürger betreiben Kino am Niederrhein Von Michael Frantzen

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Max Oppel Jewish Founders of Hollywood - Show des Academy Museums LA Von Katharina Wilhelm 7. Oktober, Gaza, Debatten - Thementage in Berlin Von Gerd Brendel

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher Zum Staffelstart "House of Dragon": Die Filmmusik von Ramin Djawadi Gespräch mit Vincent Neumann IÇ IÇE Festival in Berlin: Nachbericht Von Büsra Tasdemir Soundscout: Amber aus Bielefeld Von Martin Risel Wochenvorschau Gespräch mit Kerstin Poppendieck

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

Emiliana Torrini

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Politik und Soziales - Magazin Moderation: Carsten Burtke Kommunalpolitik - Frauen deutlich in der Minderheit Von Heiner Kiesel Kommunalpolitik - Zwischen Lust und Frust Von Jörn Schaar

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Erschöpft und ausgebrannt Wie Arbeitsbedingungen und Druck die mentale Gesundheit von politisch Aktiven gefährden Von Madeleine Hofmann Als Jacinda Ardern 2023 ihr Amt als Premierministerin von Neuseeland niederlegt, weil sie "nicht mehr genug im Tank" hat, erntet sie dafür viel Bewunderung. Nicht alle Politikschaffenden trauen sich diesen Schritt zu. In Deutschland machen die Arbeitsbedingungen im Bundestag manchmal Schlagzeilen, doch auch auf Landes- und Kommunalebene sowie im Aktivismus fühlen sich viele am Ende ihrer Kräfte, müssen sich längere Zeit zurückziehen oder scheiden ganz aus ihrem Amt aus. Die Belastung der mentalen Gesundheit in der Politik ist partei-, alters- und geschlechtsübergreifend. Was macht politisches Arbeiten so kräftezehrend? Wie lassen sich die Stressfaktoren reduzieren? Und was bewirken Seminare zu Selbstreflexion und "nachhaltigem Aktivsein"?

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
In Concert

WOMAD- Festival Charlton Park Estate, Wiltshire Siam Tent Aufzeichungen vom 28./ 29.07.2023 Susana Baca Band: Susana Baca, Gesang Oscar Huaranga, Bass Jonathan Mendoza, Akkordeon Renzo Vignati, Gitarre Miguel Díaz, Perkussion Alexandro Quijandria, Gesang Alogte Oho His Sounds of Joy Moderation: Carsten Beyer

21.30 Uhr
Einstand

Preisträger des ARD Musikwettbewerbes 2023 Schwetzinger Festspiele, Jagdsaal Aufzeichung vom 18.05.2024 Orlando Gibbons/ Georg Nothdorf Drei Phantasien für Violine, Viola und Kontrabass Johanna Schubert, Violine Takehiro Konoe, Viola Vilmos Mohácsi, Kontrabass Rebecca Clarke Klaviertrio Amelio Trio

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Kriminalhörspiel

Die Schuld der anderen Nach dem Roman von Gila Lustiger Bearbeitung und Regie: Barbara Liebster Mit: Nico Holonics, Christopher Heisler, Stefan Witschi, Joachim Bliese, Patrick Güldenberg, Michael Rotschopf, Marguerite Gateau, Kim Pfeiffer, Judith Engel, Katharina Matz, Gesine Cukrowski, Hans Diehl, Wilfried Hochholdinger Komposition: Christoph Baumann Ton und Technik: Martin Eichberg und Christoph Richter Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 58'32 Ein fast vergessener Mord an einer jungen Französin, ein hartnäckiger Journalist und unlösbare Verstrickungen der Macht. Krimi-Hörspiel nach dem Bestseller von Gila Lustiger. Die 18-jährige Emilie Thevenin war aus der französischen Kleinstadt Charfeuil nach Paris gekommen, um Geschichte zu studieren. Ihren Unterhalt verdiente sie sich als Prostituierte im Escort-Service, bis sie vergewaltigt und erdrosselt wurde. Fast drei Jahrzehnte nach dem Verbrechen soll ein DNA-Abgleich den Täter überführen. Journalist Marc Rappaport stößt bei seinen Recherchen auf einen Skandal von schockierendem Ausmaß. Gila Lustiger, 1963 in Frankfurt/Main geboren, studierte an der Hebräischen Universität in Jerusalem Germanistik und Komparatistik, 1987 zog sie nach Paris. Dort arbeitete sie als Journalistin für Radio France Internationale und das ZDF. 1995 erschien ihr erstes Buch "Die Bestandsaufnahme", der Roman "So sind wir" war 2005 für den Deutschen Buchpreis nominiert. 2015 kam "Die Schuld der anderen" heraus und stand mehrere Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste. 2016 erschien ihr preisgekrönter Essay "Erschütterung", in dem sie sich mit den Gründen und Folgen der Terrorattentate in Frankreich auseinandersetzt. Krimi-Hörspiel: Cold Case aus Paris Die Schuld der anderen Länge: 56:36 Minuten

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk Dream on Baby: Ein Buch über Künstlerinnen und ihre Kindheit Gespräch mit Gesine Borcherdt Universalkünstler Bernhard Hoetger: Kinofilm dokumentiert sein Lebenswerk Gespräch mit Gabriele Rose "Spinnerin und Visionärin": Goldene Nica der Ars Electronica geht an Beatie Wolf Von Dennis Kastrup

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

Von Hans von Trotha

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Neue Musik

Selbstredend Autodiskursive Werke der Neuen Musik Von Hubert Steins Angesiedelt zwischen Performance und künstlerischer Lesung kommentieren autodiskursive Kompositionen ihre eigenen Produktionsbedingungen und künstlerischen Konzepte. Der erläuternde Programmtext ist im Konzert Neuer Musik geradezu obligatorisch. Gelegentlich aber tauchen Werke auf, die ihn überflüssig machen, weil das Werk kurzerhand selbst die eigene Entstehung, seine Produktionsbedingungen oder das ihm zugrundeliegende künstlerische Konzept diskutiert. Hier handelt es sich um autodiskursive Kompositionen, die im Grenzbereich zwischen Performance, Hörspiel oder künstlerischer Lesung angesiedelt sind.

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Jazz Moderation: Andreas Müller

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten