Radioprogramm

MDR KULTUR

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (III)

05.00 Uhr
Nachrichten

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 4 D-Dur (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini) Mark Rozsavölgyi: Drei Csárdás (Budapest Strings: Károly Botvay) Carl Reinecke: Fantasiestück FDur, op. 43, Nr. 2 (Ilya Hoffman, Viola; Sergey Koudriakov, Klavier) Johann David Heinichen: Konzert C-Dur (Musica Antiqua Köln: Reinhard Goebel) Camille Saint-Saëns: Violoncellokonzert Nr. 1 a-Moll (Camille Thomas, Violoncello; Orchestre National de Lille: Alexandre Bloch) Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert a-Moll, Wq 166 (Eckart Haupt, Flöte; Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach: Hartmut Haenchen) Leó Weiner: Serenade f-Moll, op. 3 (Estonian National Symphony Orchestra: Neeme Järvi)

06.00 Uhr
MDR KULTUR am Morgen

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr) MDR KULTUR - Lesezeit | 100. Todestag von Franz Kafka am 3. Juni:

09.00 Uhr
Die Verwandlung (1/5)

Von Franz Kafk "Die Verwandlung" ist 1912 entstanden und gilt als Franz Kafkas berühmteste Erzählung. Sie handelt vom kleinen Berufsreisenden Gregor Samsa, der sich eines Morgens in seinem Bett in ein ungeheures Ungeziefer verwandelt sieht. Das bizarre Geschehen wird in einer nahezu emotionslosen Sprache geschildert und entfaltet gerade dadurch seine besondere Wirkung. "Die Verwandlung" ist ein giftiges Märchen über die Magie des Hasses und die Macht der Heuchelei, ein surrealer Bildungsroman, in dem eine verlorene Seele in einen toten Käfer verwandelt wird. Produktion: NDR 1994 Mitwirkende: Peter Simonischek (26 Min.)

09.35 Uhr
MDR KULTUR am Vormittag

Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

12.00 Uhr
MDR KULTUR am Mittag

Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

14.00 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

MDR KULTUR - Die Klassikerlesung

15.00 Uhr
Die schwarze Spinne (6/14)

Von Manfred Schradi Auf einem Gehöft im Berner Oberland wird ein großes Tauffest gegeben. Als die Gäste den prächtigen Neubau besichtigen, entdecken sie darin einen alten verwitterten schwarzen Holzpfosten. Der Großvater der Familie erzählt den Gästen daraufhin die Geschichte des uralten Stücks Holz: Es erinnert und gemahnt an eine darin angeblich eingepflockte Spinne, die im Mittelalter zweimal eine todbringende Plage über die Gegend gebracht hat. Der erste Ausbruch im 13. Jahrhundert ging auf einen Pakt mit dem Teufel zurück, etw 200 Jahre später führten Leichtsinn und Übermut zur zweiten Katastrophe. An beiden Ausbrüchen scheint jeweils eine aus der Fremde stammende, unangepasste und deshalb skeptisch beäugte Frau eine Mitschuld zu tragen. Doch auch die heimischen Dorfbauern lässt Jeremias Gotthelf nicht gut aussehen, die sich feige und mangels eigener Ideen auf den Teufelspakt einlassen, ohne sich die Hände schmutzig zu machen. Albert Bitzius lebte von 1797 bis 1854 und nannte sich Jeremias Gotthelf nach dem Titelhelden seines ersten eigenen Werkes "Bauernspiegel oder lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf". Als Pfarrersohn war er nach dem Theologiestudium in Bern und einer Bildungsreise durch Deutschland selbst im geistigen Dienst tätig. Als Dichter gehörte er ab Mitte ds 19. Jahrhunderts zu den meistgelesenen Autoren Deutschlands. Produktion: SR 1977 Mitwirkende: Wilhelm Borchert (12 Min.)

15.30 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

18.00 Uhr
MDR KULTUR Spezial Musik

Die Musikredakteure von MDR KULTUR stellen Montags zwischen 18:05 und

19.00 Uhr
Uhr Neuerscheinungen aus dem aktuellen Musikmarkt vor. Die Auswahl

reicht von Jazz, Pop, Weltmusik, Chanson, Folk bis Elektronik. (Wh. Mittwoch 22 Uhr) MDR KULTUR - Lesezeit | 100. Todestag von Franz Kafka am 3. Juni:

19.35 Uhr
MDR KULTUR Jazz Lounge

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.

20.00 Uhr
MDR KULTUR Konzert

Ausgewählte Livemitschnitte und populäre Konzerte mit Künstlern aus Rock, Pop, Folk und Jazz

21.30 Uhr
MDR KULTUR Studiosession

In der "MDR KULTUR Studiosession" sind Musiker aus der ganzen Welt zu Gast. Sie spielen ihre Songs in akustischen exklusiven Versionen, reden über ihre Musik und ihr Leben. Die Studiosession ist der Ort für die nahen Momente, ergreifende Geschichten und feine Musik. Eine Sendung von Jan Kubon. MDR KULTUR - Hörspiel | 100. Todestag von Franz Kafka am 3. Juni 2024

22.00 Uhr
Feuer an bloßer Haut

Von Rolf Schneider 1920 ist Milena Jesenská 24 Jahre alt und hat in ihrer Heimatstadt Prag bereits einiges Aufsehen erregt: auch, weil sie mit 19 gegen den erbitterten Widerstand ihres nationalistisch-antisemitsch eingestellten Professoren-Vaters den etwas verbummelten jüdischen Literaten Ernst Polak heiratete. Sie schreibt für tschechische Zeitungen und übersetzt, unter anderem Erzählungen eines deutschsprachigen Prager Autors namens Franz Kafka. Die beiden kennen sich aus der Prager Literaturszene, und sie haben über Übersetzungs- und Literaturfragen auch schon korrespondiert, als sich der Briefwechsel-Dialog in jenem Jahr 1920 derart intensiviert, dass Milena den 13 Jahre älteren, von ihr bewunderten Autor überreden kann, sich auf der Rückfahrt von einer Kur in Meran in Wien mit ihr zu treffen. Es wird eine überwältigende Begegnung, für beide. Ein Paar werden sie trotzdem nicht. Schon bald kehrt ihre Liebe zurück in die Briefe, aus denen sie für Tage und Stunden herausgesprungen war. Im letzten Brief, 1923, ist alles nur noch Erinnerung, und Kafka kehrt zum "Sie" zurück. Kafkas "Briefe an Milena" sind hunderttausendfach gedruckt und gelesen worden. Ihre, Milenas, Briefe wurden nie gefunden. Im Dialog dieses ungewöhnlichen Paares, einer "literarischen Fiktion, hergestellt aus Originalen" (Rolf Schneider), werden sie "rekonstruiert". Durch Anlehnung an Milenas Biografie, ihre Feuilletons und Reportagen, durch Einfühlung in eine der sonderbarsten Liebesgeschichten des 20. Jahrhunderts. Milena Jesenská wurde am 10. August 1896 in Prag geboren. Nach Kafkas Tod war sie eine bedeutende Publizistin der ersten Tschechoslowakischen Republik, eng verbunden mit der kommunistischen Linken. Wegen ihrer Kritik am Stalinismus wurde sie 1936 aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen. Im November 1939 wurde sie von der Gestapo verhaftet und ins KZ Ravensbrück deportiert, wo sie am 17. Mai 1944 starb. Franz Kafka, am 3. Juli 1883 in Prag geboren, gestorben am 3. Juni 1924, ist einer der prägenden Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Rolf Schneider, geboren am 17. April 1932 in Chemnitz, wuchs in Wernigerode auf. Seit Ende der 50er Jahre ist er als freier Schriftsteller tätig. 1976 war er einer der Erstunterzeichner der Biermann-Protestresolution. Schneider hat über 50 Hörspiele geschrieben, u.a. "Zwielicht" (Hörspielpreis der Kriegsblinden 1966). Zuletzt produzierte der MDR "Die Affäre d'Aubrey" (MDR/RBB 2004), "Die Affäre Loepold-Loeb" (RBB/MDR 2004), "Nach der Liebelei" (ORF/MDR 2006), "Besuch in Mechtshausen" (2012) und "Goethefrauen" (2020). Regie: Ulrich Lampen Komposition: Bert Wrede Produktion: MDR 2007 Mitwirkende: Johanna Wokalek - Milen Sylvester Groth - Franz Kafk (54 Min.)

23.30 Uhr
MDR KULTUR Nachtmusik

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Präsentiert von BR-KLASSIK

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90 (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Roger Norrington) Henry Purcell: "Sweeter than roses" aus: "Pausanias" (Dorothee Mields, Sopran; Compagney Berlin) Antonín Dvorák: Klavierquintett Nr. 2 A-Dur, op. 81 (Magda Amara, Klavier; Steude Quartett) Henry Purcell: "O let me weep. Plaint" aus: "The Fairy Queen" (Dorothee Mields, Sopran; Lautten Compagney Berlin) Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert a-Moll, op. 85 (Stephen Hough, Klavier; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Osmo Vänskä)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Carl Maria von Weber: Sinfonie Nr. 1 C-Dur (Philharmonia Orchestra: Claus Peter Flor) Zdenek Fibich: Streichquartett A-Dur (Kocian Quartett) Ottorino Respighi: Pastorale (Ingolf Turban, Violine; English Chamber Orchestra: Marcello Viotti) Louise Farrenc: Nonett Es-Dur, op. 38 (Stephanie Winker, Flöte; Céline Moinet, Oboe; Matthew Hunt, Klarinette; Olivier Darbellay, Horn; Diego Chenna, Fagott; Eriikka Maalismaa, Violine; Hariolf Schlichtig, Viola; Peter Bruns, Violoncello; Gunars Upatnieks, Kontrabass) Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre für Orchester g-Moll, FWV K:g2 (Paul Goodwin, Lorraine Wood, Sophia McKenna, Barockoboe; Alberto Grazzi, Barockfagott; The English Concert: Trevor Pinnock)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Leonardo Leo: Miserere (Les Arts Florissants: Paul Agnew) Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 4 e-Moll, HWV 429 (Dina Ugorskaja, Klavier) Johann Sebastian Bach: Doppelkonzert C-Dur, BWV 1061 (Rainer Oster, Jon Laukvik, Cembalo; Ensemble Parlando)