Tomaso Albinoni: Trompetenkonzert d-Moll, op. 9, Nr. 2 (Reinhold Friedrich, Trompete; Budapest Strings) Francisco Tárrega: "Recuerdos de la Alhambra" (David Russell, Gitarre) Christian Ernst Graf: Sinfonie Nr. 3 (L'arpa festante) Johannes Brahms: Ungarische Tänze, WoO 1 (Martin Fröst, Klarinette; Australian Chamber Orchestra: Richard Tognetti) Baldassare Galuppi: Concerto Nr. 1 g-Moll (Concerto Italiano: Rinaldo Alessandrini) Michail Glinka: Capriccio brillante über die "Jota aragonesa" (BBC Philharmonic: Wassilij Sinaiskij)
MDR KULTUR übernimmt das Wort zum Tage abwechselnd aus den drei Ländern des Sendegebietes. Heute spricht Mira Körlin, Dresden (Sachsen). Sie hören eine Verkündigungs-Sendung der evangelischen Landeskirchen.
Erinnerungen an die Magnetbandkassette Von Tobias Barth Klein, handlich, explosiv: Als die holländische Firma Philips 1963 die Kompaktkassette auf den Markt brachte, revolutionierte sie die Kultur des Hörens. Erstmals war es jedermann möglich, die Töne der Welt transportabel und mobil eigene Aufnahmen zu machen. 50 Jahre später justiert der Autor seinen Tonkopf auf die Magnetspur und hört noch einmal die "tapes". Sie stammen aus einer Zeit, als die ORWO-Kassette im Osten der übliche Verbreitungsweg für Musik aus dem Westen war. Auch im Westen war die Kassette das Medium der alternativen Subkultur. Individuell bespielte Musikkassetten verbreiteten unerhörte Töne und schufen einen Gegenmarkt zur Musikindustrie. Auch heute im Zeitalter von mp3 und i- Tunes gibt es sie noch: Menschen, die ihre Magnetbandkassetten lieben. Tobias Barth wurde 1970 in Halle (Saale) geboren, arbeitete nach dem Abitur als Industriekletterer und in Umweltprojekten, lernte Tischler und studierte Medienwissenschaft, Germanistik und Theaterwissenschaft in Leipzig und Basel. Seit 1997 publizistische Tätigkeit überwiegend für die ARD als Autor, Redakteur und Regisseur. Seit 2002 Feature-Redakteur für MDR Kultur. Regie: Andreas Meinetsberger Produktion: MDR 2013 Sprecher: Ilja Richter - Erzähler Lydia Herms - Ansagerin (29 Min.)
Leopold Kozeluch: "Gustav Wasa" Gustav Vasa: Mario Zeffiri, Tenor Christiern II: Cornelius Uhle, Bassbariton Sevrin Norrby: Niall Chorell, Tenor Christina Gyllenstierna: Martina Janková, Sopran Cecilia: Helena Juntunen, Sopran Margaretha Vasa: Monica Groop, Mezzosopran Schutzengel von Schweden: Tuuli Lindeberg, Sopran Helsinki Kammerchor, Helsinki Barockorchester, Leitung: Aapo Häkkinen Aufnahme vom 10.03.2018, Helsinki, Musik Centre (Teilwiedergabe) Moderation: Klaus Gehrke
Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 3 D-Dur, op. 29 - "Polnische" (Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Christoph Poppen) Antonio Vivaldi: Sonate a-Moll, R 43 (Isabel Gehweiler, Violoncello; Alja Cvirn, Gitarre) Adalbert Gyrowetz: Quartett D-Dur, op. 11, Nr. 1 (Ensemble Agora) Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate D-Dur, Wq 70, Nr. 5 (Rainer Oster, Orgel) Igor Strawinsky: "Suite italienne" (Dora Bratchkova, Violine; Aldo Orvieto, Klavier)
Alexander Arutjunjan: Trompetenkonzert (Joachim Piquett, Trompete; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Stefan Soltesz) Georg Friedrich Händel: Concerto grosso g-Moll, op. 6, Nr. 6 (The English Concert: Trevor Pinnock) Adrien François Servais: Fantaisie et Variations brillantes sur la Valse de Schubert, op. 4 (Wen-Sinn Yang, Violoncello; Münchner Rundfunkorchester: Terje Mikkelsen) Wolfgang Amadeus Mozart: Messe c-Moll, KV 427 (Elisabeth Breuer, Sopran; Diana Haller, Mezzosopran; Benedikt Kristjánsson, Tenor; Thomas Tatzl, Bass; MDR-Rundfunkchor; MDR- Sinfonieorchester: Risto Joost) Johann Sebastian Bach: Passacaglia c-Moll, BWV 582 (Simon Preston, Orgel)
Johann Strauß: "Alexandrinen-Polka", op. 198 (Wiener Philharmoniker: Daniel Barenboim) Amanda Maier: Klaviertrio E-Dur (Cecilia Zilliacus, Violine; Kati Raitinen, Violoncello; Bengt Forsberg, Klavier) Georg Philipp Telemann: "Deus judicium tuum regi da", TWV 7:7 (Gerhild Romberger, Alt; Stephan Loges, Bariton; Locky Chung, Bass; Miriam Meyer, Sopran; Topi Lehtipuu, Tenor; NDR-Chor; Dresdner Barockorchester: Hans-Christoph Rademann)