Radioprogramm

SRF 1

Jetzt läuft

Tagesgespräch

05.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

05.55 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

06.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

06.29 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

06.31 Uhr
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Aus der Region - für die Region: Informationen zu Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport in den Kantonen Bern, Freiburg und Wallis.

06.55 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

07.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

07.17 Uhr
Morgengast

Mit dem Morgengast beleuchten wir aktuelle Themen und geben Einblick in seine persönliche Lebenswelt.

07.29 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

07.31 Uhr
Regionaljournal

Aktuelle Informationen mehrmals am Tag - produziert von den sechs verschiedenen Regionalredaktionen.

07.40 Uhr
Morgenstund hat Gold im Mund

Das allmorgendliche Quiz auf Radio SRF 1.

07.55 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

08.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

08.10 Uhr
Espresso

Kritische Reportagen und Berichte für KonsumentInnen und Informationen über Produkte und Dienstleistungen.

08.29 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

08.31 Uhr
Regionaljournal

Aktuelle Informationen mehrmals am Tag - produziert von den sechs verschiedenen Regionalredaktionen.

08.55 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

09.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

09.40 Uhr
Mundartrubrik

Munderat- und Sprachthemen in der täglichen Mundartrubik von Montag bis Freitag um 9:40 Uhr

10.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

10.03 Uhr
Treffpunkt

Jeden Tag Live-Radio mit spannenden Geschichten, Meinungen, Emotionen.

11.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

11.08 Uhr
Ratgeber

Antworten zu Fragen des Alltags aus den Bereichen Arbeit und Freizeit, Küche und Haushalt, Leben und Gesellschaft. Hund beim Coiffeur Hunde, die einen extremen Fellwechsel haben und dazu neigen, viel Unterwolle zu produzieren, sollten mindestens vier Mal im Jahr zum Hundecoiffeur gehen. Gerade in den warmen Monaten verschafft man seinem Hund so eine Erleichterung.Durch das Trimmen des Haares wird die Haut belüftet und durchblutet, der Hautstoffwechsel wird angeregt und das Haar wird kräftig in Struktur und Farbe. Der Hund haart nicht und sieht gepflegt aus. Schmutz wird leichter herausgebürstet und das Fell trocknet schneller. Geschoren werden in der Regel Langhaarhunde, die kaum oder gar nicht haaren. Für Rauhaarhunde (Rauhaardackel oder Terrier), die viel haaren, bietet sich meist das Trimmen an. Der Hund sollte zuerst an typische Hundesalon-Geräusche, wie z.B. eine Schärmaschine (Rasier-Apparat) oder Haarföhn gewöhnt werden. Dann sollte man mit dem Hund üben, dass er hochgehoben wird und ruhig auf einem Tisch sitzen muss. Damit ist man vorbereitet auf den Coiffeurbesuch.

11.40 Uhr
A point

In der Sendung «À point - Wissen aus der Küche auf den Punkt gebracht» hören Sie viel Wissenswertes rund um die Küche und das Kochen. Lauwarmer Salat vom wilden Brokkoli Wenn man sich keine grossen Gedanken macht, ist dieses Rezept in zehn Minuten zubereitet. Wenn man aber jede Zutat, wie beschrieben, beschaffen und auf die Goldwaage legen möchte, wird das Einfache zur Herausforderung. So oder so; der wilde Brokkoli-Salat gelingt auch ohne Theater garantiert gut.Voll in der Saison ist der Stangen-Brokkoli, den man auch unter der Bezeichnung «wilder Brokkoli» kennt. Blanchiert, abgeschreckt, lauwarm serviert ist er eine geschmacksreiche Vorspeise, die man aber problemlos auch als selbstbewusste Beilage servieren kann. Aus der Überlegung heraus, dass es beim Kochen mehr und mehr um die Produzentinnen und Produzenten geht, hat der SRF 1-Gastronomie-Experte Andrin Willi jede Zutat handverlesen. Doch er betont, dass das nur Vorschläge seien, die keinesfalls als Zwangsanleitung zum Glück in der Küche aufgefasst werden sollen.

12.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

12.03 Uhr
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Aus der Region - für die Region: Informationen zu Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport in den Kantonen Bern, Freiburg und Wallis.

12.22 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

12.30 Uhr
Rendez-vous

Jeden Mittag die wichtigsten Nachrichten, Hintergründe und Analysen zu den aktuellen Ereignissen.

13.00 Uhr
Tagesgespräch

Das Thema des Tages aus wirtschafts-, kultur- oder gesellschaftspolitischer Perspektive.

13.40 Uhr
3 vo 5

Das Quiz «3 vo 5» ist einfach, aber spannend: Fünf Fragen, je fünf Sekunden Zeit für die Antwort, drei davon müssen richtig sein.

14.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

15.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

16.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

16.30 Uhr
Regional Diagonal

«Regional Diagonal»: Regionale Themen für ein überregionales Publikum. Typisch für die Region – exemplarisch für die Schweiz.

16.50 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

17.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

17.12 Uhr
Sport

Aktuelle Sportmeldungen und Berichte.

17.30 Uhr
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Aus der Region - für die Region: Informationen zu Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport in den Kantonen Bern, Freiburg und Wallis.

18.00 Uhr
Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

18.45 Uhr
Sport

Aktuelle Sportmeldungen und Berichte.

19.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

20.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

20.03 Uhr
BuchZeichen

«Buchzeichen» stellt Bücher und Autoren vor und macht Lust aufs Lesen. Aktuelle Buchempfehlungen: Für alle etwas Ein Klassiker, ein Familiengeheimnis und ein Geschichtsbuch, das auf einem Fussballspiel basiert. Am Literaturstammtisch geht es um Bücher von Julien Green, Nadine Olonetzky und Ronald Reng.Der französisch-amerikanische Schriftsteller Julien Green (1900-1998) ist ein Jahrhundertautor: Er greift in seinen vielen Werken die sich wandelnden Zeitströmungen auf und schildert sie meisterhaft an Figuren, in deren Psyche er hineinzuschlüpfen scheint. Im neu übersetzten Roman «Treibgut» erzählt Julien Green die Geschichte eines jüngeren und wohlhabenden Bürgers im Paris der 1930er-Jahre, der sich selbst überdrüssig ist und keinen Weg findet, der Sinnentleerung zu entkommen. Der Roman, den Felix Münger am Literaturstammtisch vorstellt, ist ein eindringliches Sinnbild für eine Welt vor dem Abgrund. Die Zürcher Autorin Nadine Olonetzky ist die Tochter eines Holocaust-Überlebenden. Lange Zeit war ihr das aber gar nicht bewusst. Nur ein einziges Mal erzählt ihr der Vater ansatzweise davon, was mit ihm und seiner jüdischen Familie während der Shoah geschehen ist. Als Nadine Olonetzky als längst erwachsene Frau einen Berg von Akten findet, entdeckt sie auch ein Familiengeheimnis, das ihr der Vater verschwiegen hat. Daraus entstanden ist ein Buch ohne Pathos, in dem Literaturredaktor Tim Felchlin auch auf weniger bekannte Kapitel der Kriegs- und Nachkriegszeit gestossen ist. Der Buchtipp der Woche stammt von Michael Luisier. Zum Auftakt der Euro 2024 empfiehlt er ein ganz besonderes Fussballbuch. Ronald Rengs Buch «1974 – Eine deutsche Begegnung», das sich um die legendäre Partie zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland während der WM 1974 in Hamburg dreht, geht es nämlich nicht nur um Fussball. Es geht um die gesamte deutsche Geschichte der frühen 70er-Jahre. Erstaunlich, was sich alles über Fussball erzählen lässt! Buchhinweise: - Julien Green. Treibgut. Aus dem Französischen von Wolfgang Mat. 400 Seiten. Hanser, 2024. - Nadine Olonetzky. Wo geht das Licht hin, wenn der Tag vergangen ist. 448 Seiten. S. Fischer, 2024. - Ronald Reng. 1974 – Eine deutsche Begegnung. 428 Seiten. Piper, 2024.

21.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

21.03 Uhr
Nachtclub

«Nachtclub» mit Ralph Wicki - das unterhaltende Nachtprogramm von Radio SRF 1 von Dienstag bis Donnerstag ab 21 Uhr.

22.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

22.06 Uhr
Sport

Aktuelle Sportmeldungen und Berichte.

22.08 Uhr
Nachtclub

«Nachtclub» mit Ralph Wicki - das unterhaltende Nachtprogramm von Radio SRF 1 von Dienstag bis Donnerstag ab 21 Uhr.

23.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

23.04 Uhr
Nachtclub

«Nachtclub» mit Ralph Wicki - das unterhaltende Nachtprogramm von Radio SRF 1 von Dienstag bis Donnerstag ab 21 Uhr.

00.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

01.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

02.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

03.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

04.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.