Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrerin Petra Schulze, Düsseldorf Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 60 Jahren: Der Bundestag debattiert Verjährungsfristen von NS-Verbrechen Mord verjährt nicht - dieses Prinzip hat sich in der Bundesrepublik erst spät durchgesetzt. Viele Verbrechen aus der NS-Zeit drohten ungesühnt zu bleiben. Ein Meilenstein war die Bundestagsdebatte vom 10. März 1965.

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft Der Bauernkrieg als Medienereignis - dazu der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann Vor 500 Jahren wurde aus einzelnen Bauernaufständen ein Flächenbrand. Die Herrschenden schlugen zurück. "Der Bauernkrieg als überregionales Ereignis entstand infolge und aufgrund des Buchdrucks." Dies sagt Thomas Kaufmann, einer der wichtigsten Reformationshistoriker Deutschlands. Und der findet klare Worte über einen der Anführer der Bauern: "Thomas Müntzer war ein gewaltbereiter religiöser Fanatiker." Die Leitfrage dieses Gesprächs mit dem Göttinger Theologen: Welche religiösen und sozialen Motive lagen dem Bauernkrieg zugrunde - und was lässt sich aus ihm lernen? Am Mikrofon: Andreas Main

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern "Whatever it takes: Wohin führen Milliarden für Aufrüstung und Infrastruktur? Diskussionsgäste: Sönke Neitzel, Militärhistoriker Janine Wissler, MdB, Die Linke Thomas Erndl, MdB, CSU Am Mikrofon: Thielko Grieß Hörertel.: 00800 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de Whats-App: 0173 56 90 322

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

Mundspüllösungen

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Ulf Erdmann Ziegler: "Es gibt kein Zurück" (Wallstein) Ein Beitrag von Tobias Lehmkuhl Hugo Lindenberg: "Die imaginäre Nacht" Aus dem Französischen von Lena Müller (Edition Nautilus) Ein Beitrag von Cornelius Wüllenkemper Am Mikrofon: Carsten Hueck

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Wissenschaft im Brennpunkt

"Die Professoren sind der Feind" Trump gegen die Wissenschaft. Teil 1: Frontalangriff (Teil 2 am 17.3.2025) 2021 erklärt ein Senatskandidat der Republikaner auf einer Konferenz der US-amerikanischen Rechten, was jetzt zur Staatsräson geworden ist: "Die Professoren sind der Feind". Der Senatskandidat ist JD Vance, drei Jahre später wird er zum Vizepräsidenten gewählt. Nach seiner Amtsübernahme hat Trump zahlreiche präsidentielle Verordnungen mit weitreichenden Konsequenzen für die Forschung in den USA erlassen. Wer Begriffe wie "Diversität" und "Inklusion", aber auch "Covid" und "Frauen" nutzt, verliert seine Förderung, Gesundheitsbehörden wird die Arbeit unmöglich gemacht, Universitäten werden die Mittel gekürzt. "Es ist eine Schocktaktik, um uns zur Kapitulation zu zwingen," erklärt Todd Wolfson, Professor in New Jersey. Und er hat einen weiteren Verdacht: "Jeder Autokrat versucht das Hochschulwesen zu zerstören, weil sie keine freien Denker erlauben können." Welche Folgen haben die Maßnahmen der Trump-Regierung für die Wissenschaft? Und welche Zukunft hat die Demokratie in den USA, wenn sie eine ihrer Säulen, die Wissensfreiheit, verliert? In zwei Folgen erklärt Wissenschaft im Brennpunkt den beispiellosen Umbau und fragt nach den Chancen eines konzertierten Widerstands. "Die Professoren sind der Feind" Hören 26:33Hören 26:33

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Hannes Werthner: "Digitaler Humanismus. Über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz" Picus Verlag) Anna Lowenhaupt Tsing: "Friktionen. Eine Ethnografie globaler Verflechtungen" (Verlag Matthes Seitz Berlin) Jochen Hellbeck: "Ein Krieg wie kein anderer. Der deutsche Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion. Eine Revision" (S. Fischer Verlag) Gerrit Hollatz: "Die Welfen und ihr Vermögen. Fürstliches Leben nach der Monarchie" (Wallstein Verlag) Robert Pursche: "Umkämpftes Nachleben. Walter Benjamins Archive 1940-1990" (Wallstein Verlag) Am Mikrofon: Dina Netz

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Musikjournal

Das Klassik-Magazin

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Musik-Panorama

Gregorianische Nacht beim Festival Alte Musik Knechtsteden 2024 Lamentationen und Tenebrae-Responsorien von Thomas Tallis, Carlo Gesualdo da Venosa und Tomás de Victoria The Gesualdo Six Leitung: Owain Park Aufnahme vom 26.09.2024 aus der Klosterbasilika Knechtsteden Am Mikrofon: Helga Heyder-Späth "Es ist das große Privileg der Sänger, dass ihnen nicht nur die Musik, sondern auch der Text zur Verfügung steht", sagt Owain Park, der Leiter der Gesualdo Six. Mit seinen ebenso klangschönen wie expressiven Interpretationen sorgt das ausschließlich mit Männerstimmen besetzte englische Vokalensemble schon seit einiger Zeit für Aufsehen. Wie beeindruckend Text und Musik zusammenspielen, konnte man vergangenen September beim Festival Alte Musik Knechtsteden erleben. In der romanischen Basilika in Knechtsteden präsentierten die sechs Sänger spannungsvolle biblische Klagegesänge aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert, die vor allem in die Passionszeit gehören - ein Repertoire, das Park und seinen Kollegen besonders am Herzen liegt.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

Am Mikrofon: Marko Langer

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentar

(Wdh.)

02.10 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell - KI verstehen

(Wdh.)

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr