Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Gedanken zur Woche Pfarrer Martin Vorländer, Frankfurt am Main Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 65 Jahren: Das erste Treffen von David Ben Gurion und Konrad Adenauer

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Lebenszeit

Konsum und Gewissen Die Rolle der Moral beim Geld ausgeben Am Mikrofon: Petra Ensminger Hörertel.: 00800 4464 4464 lebenszeit@deutschlandfunk.de

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Nach Redaktionsschluss

15.52 Uhr
Schalom

Jüdisches Leben heute

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.04 Uhr
Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Sprache

aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

19.09 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Der Rest ist Geschichte

Der Geschichtspodcast

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.05 Uhr
Feature

Pippi und die vergessenen Kinder Papua-Neuguineas Von deutscher Kolonialgeschichte heute Von Rebekka Endler Regie: Matthias Kapohl Deutschlandfunk 2019 (Wdh. am 18.03.2025, Deutschlandfunk Kultur, 22.05 Uhr) In einem Kinderheim der ehemals deutschen Kolonie auf Papua-Neuguinea wächst nach dem Ersten Weltkrieg ein kleines Mädchen auf, das auffällig viel mit Pippi Langstrumpf gemeinsam hat. Doch das erfahren ihre Nachkommen erst nach ihrem Tod. Eine Geschichte über vier Generationen. Weihnachten 1904 sinkt ein Schiff, das deutsche koloniale Interessen vertritt, unweit der Inselgruppe Tabar, in Papua-Neuguinea. Der Kapitän, ein junger Schwede namens Carl Pettersson, rettet sich an Land, gründet eine Familie und wird bald zu einem der einflussreichsten Männer der Insel. Erzählungen seines abenteuerlichen Lebens inspirierten in der schwedischen Heimat nicht nur Fernweh, sondern auch Astrid Lindgren zu Pippi Langstrumpfs Vater, dem Südseekönig Efraim Langstrumpf. Petterssons fantastisches Leben ist allerdings mehr als die Abenteuer in Taka-Tuka-Land. Es hat auch zu tun mit der deutschen Kolonialvergangenheit. Warum ist seine Familiengeschichte untrennbar mit dem Schicksal von Heimkindern in der Herz-Jesu-Mission von Vunapope verbunden? Und wie kommt es, dass bis heute eine kleine Gemeinschaft auf der anderen Erdhalbkugel ihr eigenes Deutsch spricht: "Unserdeutsch"? Rebekka Endler hörte im Radio, dass "Unserdeutsch" ausstirbt und machte sich auf die Suche nach den letzten Sprechern. Dabei entdeckte sie nicht nur die Nachfahren von Pippi Langstrumpf, sondern auch ein wenig bekanntes Kapitel deutscher Kolonialgeschichte. Das Feature ist eine Wiederholung von 2019. Pippi und die vergessenen Kinder Papua-Neuguineas

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
On Stage

Psychedelische Meditationen (1/2) Die Solinger Band Suzan Köcher's Suprafon Aufnahme vom 10.9.2021 open air im "Motel California" der Blues Garage Isernhagen Am Mikrofon: Tim Schauen (Teil 2 am 21.3.2025) Das Solinger Quartett Suzan Köcher's Suprafon um Frontfrau und Sängerin Suzan Köcher macht einen in Deutschland einzigartigen Sound - verträumt, melodiengetrieben in überlangen Songs, die immer etwas um sich selbst kreiseln. Dieser Psychedelic Folk-Rock ist zugleich visionär und mit seinen 60er-Anleihen angenehm aus der Zeit gefallen und wirkt nach wie eine Meditation: ausgleichend, beruhigend und für Neues öffnend. Beim Open-Air-Konzert im September 2021 war das Publikum coronabedingt noch überschaubar, ab dem Konzert-Sommer 2022 stand Suzan Köcher's Suprafon dann wieder auf größeren Bühnen.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Spielraum

Unter dem Radar - Neue Bands, neue Sounds Am Mikrofon: Anke Behlert

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Jazz Live

Spontane Blütenlese Der Pianist Nitai Hershkovits Aufnahme vom 10.10.2024 aus dem Kammermusiksaal im Beethoven-Haus Bonn Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Sternzeit

02.07 Uhr
JazzFacts

Neues von der improvisierten Musik Am Mikrofon: Sophie Emilie Beha (Wdh.)

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Rock et cetera

Das Magazin - Neues aus der Szene Am Mikrofon: Tim Schauen (Wdh.)

03.55 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
On Stage

Marius Lien Band (N) (2/2) Aufnahme vom 25.5.2024 beim Bluesfest Eutin Am Mikrofon: Tim Schauen (Wdh.)