Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Johannes Brahms: Akademische Festouvertüre c-Moll, op. 80 (Bamberger Symphoniker: Emmanuel Krivine); Carl Maria von Weber: Divertimento Es-Dur (Waldemar Wandel, Klarinette; Slowakisches Radio-Sinfonieorchester Bratislava: Arturo Tamayo); Johann Adolph Scheibe: Sinfonia D-Dur (Concerto Copenhagen: Andrew Manze); Johann Daniel Mylius: Drei Tänze (Lutz Kirchhof, Laute); Emmanuel Chabrier: "Le Roi malgré lui", Fête polonaise (Orchestre de la Suisse Romande: Ernest Ansermet); Antonio Vivaldi: Violinkonzert B-Dur, R 383 a (Europa Galante, Violine und Leitung: Fabio Biondi)
Allegro
Musik und Kultur erleben Mit Johann Jahn 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 15.4.1894: Die Bluessängerin Bessie Smith wird geboren Wiederholung um 16.40 Uhr 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.45 Kulturszene Freitag: 8.45 Zugabe Ausgewählte Beiträge
Philharmonie
Giovanni Benedetto Platti: Violoncellokonzert Nr. 8 D-Dur (Sebastian Hess, Violoncello; Akademie für Alte Musik Berlin); Frédéric Chopin: Krakowiak F-Dur, op. 14 (Alexander Krichel, Klavier; Polish Chamber Philharmonic Orchestra Sopot: Wojciech Rajski); Georg Philipp Telemann: Orchestersuite C-Dur - "Hamburger Ebb und Fluth" (Akademie für Alte Musik Berlin) 10.00 Nachrichten, Wetter Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Richard Strauss: Bläserserenade Es-Dur, op. 7 (Karina Canellakis); Wolfgang Amadeus Mozart: "Ch'io mi scordi di te - Non temer, amato bene", KV 505 (Mojca Erdmann, Sopran; Hélène Grimaud, Klavier; Radoslaw Szulc); Antonín Dvorák: Symphonische Variationen, op. 78 (Tomás Netopil); Louise Farrenc: Klavierquintett a-Moll, op. 30 (Anne Schätz, Klavier; Karin Löffler-Hunziker, Violine; Giovanni Menna, Viola; Uta Zenke-Vogelmann, Violoncello; Wies de Boevé, Kontrabass); Edward Elgar: "Enigma-Variationen", op. 36 (Colin Davis)
Mittagsmusik
Mit Ilona Hanning Leroy Anderson denkt sich Musik aus für Schreibmaschine - Michel Camilo ist verliebt - Hermann Prey hat keine Angst vor Räubern - und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 33 377 (gebührenfrei)
Panorama
Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Bernhard Forck Ignaz Holzbauer: Symphonie Es-Dur, op. 4, Nr. 3 - "La tempesta del mare"; Justin Heinrich Knecht: "Le portrait musical de la nature"; Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur - "Pastorale" Aufnahme vom 29. Oktober 2020 im Rokokotheater, Schwetzingen Anschließend ab ca. 15.30 Uhr: Johannes Brahms: Sonate f-Moll, op. 120, Nr. 1 (Kim Kashkashian, Viola; Robert Levin, Klavier) Die Akademie für Alte Musik Berlin hat sich so intensiv wie kein anderes Ensemble mit der Frage auseinandergesetzt, welche Vorbilder eigentlich der Symphoniker Ludwig van Beethoven hatte. Im letzten von vier zyklisch konzipierten Konzertprogrammen gehen der berühmten "Pastorale" eine programmatisch beinahe genauso konzipierte und verblüffend ähnliche Symphonie von Justin Heinrich Knecht sowie ein Gattungsbeitrag von Ignaz Holzbauer voraus. Vom letzten Herbst stammt die Aufnahme, entstanden ist sie bei den Schwetzinger Festspielen.
Leporello
Musik und Kultur erleben Mit Christian Schuler 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 15.4.1894: Die Bluessängerin Bessie Smith wird geboren 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge
Klassik-Stars
Ivor Bolton, Dirigent Muzio Clementi: Symphonie Nr. 1 C-Dur (Mozarteumorchester Salzburg); Claudio Monteverdi: "L'incoronazione di Poppea", Duett Poppea - Nerone aus dem 3. Akt (Anna Caterina Antonacci, Sopran; David Daniels, Countertenor; Friedericke Heumann, Viola da gamba; Fred Jacobs, Paula Chateauneuf, Chitarrone; Christina Pluhar, Harfe; Ivor Bolton, John Toll, Cembalo); Erik Satie: "Gymnopédie Nr. 3" (Sinfonieorchester Basel); Gabriel Fauré: "Shylock", Suite (Benjamin Bruns, Tenor; Sinfonieorchester Basel)
KlassikPlus
Auf der Suche nach dem tschechischen Stil Die Opern von Friedrich Smetana Von Michaela Fridrich "Bei mir ergibt sich die Form der Komposition je nach Art des Gegenstands von selbst", schrieb Friedrich Smetana seinerzeit. Das Opernschaffen des tschechischen Komponisten demonstriert, wie treffend diese Selbstbeschreibung ist: jedes der insgesamt acht vollendeten Bühnenwerke Smetanas hat seine ganz eigene Stilrichtung. Denn im Bemühen einen typisch tschechischen Opernstil zu etablieren, ließ sich der Komponist von einer Fülle unterschiedlicher musiktheatralischer Richtungen inspirieren, die damals in Europa en vogue waren - von der französischen Grand opéra sowie der opéra comique, von der italienischen Oper aber auch von Richard Wagners Musikdramen. Was Smetanas Bühnenwerke eint, ist seine ganz persönliche Musiksprache, die bis heute als genuin tschechisch wahrgenommen wird. Michaela Fridrich unternimmt einen Streifzug durch die Opernwelt von Friedrich Smetana und präsentiert ein schillerndes Oeuvre, das weit über sein populärstes Werk, "Die Verkaufte Braut", hinausweist.
Kammerkonzert
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau Leitung: Johannes Moesus Solisten: Andreas und Daniel Ottensamer, Klarinette Johann Sebastian Bach: "Das Wohltemperierte Klavier", Fuge Es-Dur, BWV 876; Johann Christian Bach: Symphonie g-Moll, op. 6, Nr. 6; Ignaz Joseph Pleyel: Sinfonie concertante B-Dur, op. 29; Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzertstück f-Moll, op. 113; Arthur Foote: Air und Gavotte; Carl Philipp Emanuel Bach: Symphonie Es-Dur, Wq 179 Aufnahme vom Juli 2017
Horizonte
Zum 75. Geburtstag von Peteris Vasks Ein Porträt des Komponisten Von Robert Jungwirth "Die meisten Menschen haben heute keinen Glauben, keine Liebe und keine Ideale mehr. Die geistige Dimension geht verloren. Ich will der Seele Nahrung geben. Das predige ich in meinen Werken." Der lettische Komponist Peteris Vasks hätte vermutlich auch Pastor werden können wie sein Vater. In jedem Fall ist er von diesem stark beeinflusst worden - auch für sein Schaffen als Komponist. In seiner Musik möchte Vasks stets etwas vermitteln, keine konkreten Botschaften freilich, sondern eher abstrakte wie Hoffnung, die Beziehung zur Natur, die Freiheit des Menschen. Letztere war und ist für Vasks von ganz besonderer Bedeutung, war Lettland doch lange Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg von der Sowjetunion besetzt. Der Mensch und die Natur stehen im Zentrum von Vasks vielfältigem Schaffen. Mit seinen oft ruhigen, kontemplativen Werken ist er auch einem internationalen Publikum bekannt geworden. Am 16. April feiert Peteris Vasks seinen 75. Geburtstag. Grund genug, sein Leben und Werk ein wenig genauer zu betrachten.
Jazztime
All that Jazz Nach umfassender Mutterschaftspause meldet sich Gretchen Parlato zurück - mit einem kunterbunten Album namens "Flor", auf dem die charismatische Sängerin ihre Liebe zur brasilianischen Musik pflegt. Der 45jährigen gehört eine der ungewöhnlichsten Stimmen des Jazz. Nicht selten klingt ihr Gesang entrückt, sind ihre Melodien zart dahingehaucht. Ihr besonderes Timbre hat Gretchen Parlato viele Einladungen eingetragen - so hat die Kalifornierin, die 2004 die Thelonious Monk Institute Jazz Vocals Competition gewann, bereits mit Esperanza Spalding, Lionel Loueke, Kenny Barron, Marcus Miller, Terence Blanchard, Herbie Hancock oder Wayne Shorter gearbeitet. Auswahl und Moderation: Ssirus W. Pakzad
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Joseph Haydn: Sinfonia concertante B-Dur, Hob. I/105 (Ramón Ortega Quero, Oboe; Eberhard Marschall, Fagott; Hanno Simons, Violoncello; Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Violine und Leitung: Radoslaw Szulc); Johannes Brahms: Drei Gesänge, op. 42; Robert Schumann: "Spanisches Liederbuch", Vier Lieder (Justus Zeyen, Klavier; Chor des Bayerischen Rundfunks: Michael Gläser); Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur, KV 488 (Grigory Sokolov, Klavier; Mahler Chamber Orchestra: Trevor Pinnock); Johann Sebastian Bach: Aria mit 30 Veränderungen, BWV 988 - "Goldberg-Variationen" (Ensemble Resonanz); Peter Tschaikowsky: "Pique Dame", Szene und Arie der Gräfin aus dem 2. Akt (Vesselina Kasarova, Mezzosopran; Philharmonie Baden-Baden: Pavel Baleff); Frank Bridge: "The sea" (New Zealand Symphony Orchestra: James Judd)