Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Konzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Verena Tröster, Köln Choral Ein Gedicht: "Mit leichtem Gepäck" von Hilde Domin

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Nele Freudenberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Peter Tschaikowsky: Romanze f-Moll, op. 5; Joseph Moog Efim Jourist: Russisches Roulette, aus "Bilder aus dem alten Russland"; Jourist Quartett Alexander Borodin: Ouvertüre zu "Fürst Igor"; London Symphony Orchestra, Leitung: Georg Solti Camille Saint-Saëns: Caprice d'après l'étude en forme de valse, op. 52; Jean-Jacques Kantorow; Tapiola Sinfonietta, Leitung: Kees Bakels Giuseppe Verdi: Credo des Jago, aus dem ersten Akt der Oper "Otello"; Bryn Terfel, Bassbariton; Schwedisches Radio-Symphonieorchester, Leitung: Paul Daniel Jean-Marie Leclair: Violinkonzert C-Dur, op. 7,3, in der Bearbeitung für Flügelhorn und Orchester; Gábor Boldoczki; Cappella Gabetta, Leitung: Andrés Gabetta Henri Cliquet-Pleyel: 2 Blues; Gottlieb Wallisch, Klavier Dmitrij Schostakowitsch: 1. Akt, aus "Scheinbar ermordet", op. 31a; City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Mark Elder Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll, op. 54; Alexander Melnikov; Freiburger Barockorchester, Leitung: Pablo Heras-Casado Joseph Weigl: Allegro aus dem Concertino für Harfe, Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Kontrabass; Consortium Classicum Rudolph Erzherzog von Österreich: Variationen über ein Thema von Joseph Weigl; Luigi Magistrelli, Klarinette; Claudia Bracco und Carlo Bernava, Klavier Ludwig van Beethoven: Trio B-Dur, op. 11; Paul Meyer, Klarinette; Claudio Bohórquez, Violoncello; Eric Le Sage, Klavier George Butterworth: Suite für Streichquartett; Horenstein Ensemble Jean Sibelius: Die Okeaniden, op. 73; BBC National Orchestra of Wales, Leitung: Thomas Søndergård Arcangelo Corelli: Concerto grosso Nr. 2 F-Dur, op. 6,2; Europa Galante, Leitung: Fabio Biondi

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Katja Schwiglewski

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"Einsame Weltreise (Teil 2)" von Alma Karlin

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Lisa Ruhfus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

20. Juni 1894 - Alexandre Yersin entdeckt den Pesterreger Von Julia Schaefer

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Annette Hager Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Claudia Belemann Liebe und Tod: das WDR Sinfonieorchester mit Christian Macelaru spielt Klassiker der Spätromantik von Richard Strauss sowie Richard Wagner und Renaud Capuçon interpretiert das Violinkonzert Nr. 1 von Max Bruch. Ein leidenschaftlicher Abend! Entsprechend hat als erster der legendäre Verführer "Don Juan" seinen Auftritt. Der 24jährige Richard Strauss hat ihm eine sinfonische Dichtung gewidmet. Auch eine Frau, die skrupellos und leidenschaftlich zugleich ist, wird in diesem Konzert beschworen: die antike Salomé. Mélanie Bonis hat ihr ein Orchesterwerk gewidmet. Sie gehörte zu den fähigsten Komponistinnen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und änderte ihren Vornamen von "Mélanie" zum geschlechtsneutralen "Mel", um in der von Männern dominierten Musikwelt Gehör zu finden. Im Programm dieses Abends steht ihre Salomé buchstäblich im Mittelpunkt: Um das Werk von Mel Bonis gruppieren sich die spätromantische Tondichtung "Tod und Verklärung" von Richard Strauss, die "Tannhäuser-Ouvertüre" von Richard Wagner und das leidenschaftliche Violinkonzert Nr. 1 von Max Bruch. Renaud Capuçon ist an diesem Abend der Solist beim WDR Sinfonieorchester, das unter seinem Chefdirigenten Cristian Macelaru antritt. Richard Strauss: Don Juan, op. 20 Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 26 Mel Bonis: Salomé, op. 100/2 Richard Strauss: Tod und Verklärung, op. 24 Richard Wagner: Ouvertüre zu "Tannhäuser" Bomsori, Violine; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Cristian Macelaru Aufnahme aus der Kölner Philharmonie

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Manuela Krause Crime Jazz: Jazz im Zeichen des Bösen Ab den 1950er Jahren schufen viele berühmte Jazz-Musiker legendäre Scores zu Kriminalfilmen, die nicht zuletzt auch durch die Musik Kultstatus erreichten. Dazu gehören z.B. Fahrstuhl zum Schafott aus dem Jahre 1958, für den Miles Davis mit seinem Quartett in Paris den ersten improvisierten Filmscore der Geschichte einspielte. Henry Mancinis Score zu Im Zeichen des Bösen, ebenfalls aus dem Jahre 1958 war zu diesem Zeitpunkt die erste große Filmmusik mit lateinamerikanischem Jazz. Legendär ist auch die Verfilmung des Kriminalromanes Anatomie eines Mordes von Robert Trevor. Für den Film der 1959 unter der Regie von Otto Preminger entstand, wurde Duke Ellington engagiert und erhielt prompt einen Grammy in der Kategorie Best Soundtrack Album. Dein Schicksal in meiner Hand ist ein Film Noir Kultstreifen aus dem Jahr 1957 mit Tony Curtis in der Hauptrolle als Bösewicht und einer gemeinsamen Partitur von Elmer Bernstein und Chico Hamilton und nicht zu vergessen Endstation Sehnsucht aus dem Jahre 1951. Der Soundtrack von Alex North wurde in kurzen Musiksätzen geschrieben, die die psychologische Dynamik der Charaktere widerspiegelten. Es war eine der ersten Jazzmusiken, die für einen Mainstream-Spielfilm komponiert wurden und brachte North eine Oscar-Nominierung für die beste Originalmusik ein.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: Multitrack

Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur, KV 595; Christian Zacharias; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Günter Wand Johannes Brahms: Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz, Motette, op. 29,2; Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Eric Ericson François-Joseph Gossec: Sinfonie c-Moll, op. 6,3; Münchener Kammerorchester, Leitung: Jérémie Rhorer Gustav Mahler: Ich bin der Welt abhanden gekommen, in der Bearbeitung für Chor von Clytus Gottwald; Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Peter Dijkstra Franz Berwald: Großes Septett B-Dur; Nicolas Baldeyrou, Klarinette; Markus Maskuniitty, Horn; Bence Bogányi, Fagott; Peter Matzka, Violine; Hariolf Schlichtig, Viola; Jan-Erik Gustafsson, Violoncello; Niek de Groot, Kontrabass Joseph Haydn: Sinfonie Es-Dur, Hob I/99; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Colin Davis ab 02:03: Nikolaj Rimskij-Korsakow: Suite zu der Oper "Das Märchen vom Zaren Saltan", op. 57; Philharmonia Orchestra, Leitung: Vladimir Ashkenazy Maurice Ravel: Le tombeau de Couperin, Suite; Philippe Entremont, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 D-Dur, op. 107 "Reformations-Sinfonie"; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Christoph Poppen Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur, Hob III/31; Hagen Quartett Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll, KV 183; Stuttgarter Philharmoniker, Leitung: Dan Ettinger ab 04:03: Augusta Holmès: Andromède, Sinfonische Dichtung; Orchestre National du Capitole de Toulouse, Leitung: Leo Hussain Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 2 c-Moll, BWV 826; Murray Perahia, Klavier Norbert Burgmüller: Entr'actes, op. 17; Hofkapelle Stuttgart, Leitung: Frieder Bernius ab 05:03: Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur, op. 12,2; Antje Weithaas, Violine; Dénes Várjon, Klavier Carl Maria von Weber: Klarinettenquintett B-Dur, op. 34; Jörg Widmann; Mitglieder des Irish Chamber Orchestra Johann Peter Pixis: Klavierkonzert C-Dur, op. 100; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung: Howard Shelley Carl Michael Ziehrer: Walzer aus der Operette "Ein tolles Mädel", op. 526; Razumovsky Sinfonia, Leitung: Michael Dittrich Franz Schubert: Impromptu As-Dur, D 899; Alfred Brendel, Klavier François-Adrien Boieldieu: Harfenkonzert C-Dur, op. 82; Isabelle Moretti; Rundfunkorchester des Südwestfunks Kaiserslautern, Leitung: Klaus Arp Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell