Radioprogramm

NDR kultur

Jetzt läuft

ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
Der Sonntag

Der ideale Start in den Sonntag für alle Klassik-Freunde Solokonzerte, kleine Sinfonien, Kammermusik und geistliche Werke - der ideale Start für alle Klassik-Freunde in den Sonntag: zum besinnlichen Zuhören und Wohlfühlen 06:00 - 06:04 Uhr Nachrichten, Wetter

07.00 Uhr
Mikado

Lesung: Der Piratenbarbier von Kilian Leypold ab 7 Jahre Nepomuk Schnäbel ist der Allergrößte! Jeder gottverdammte Pirat auf den sieben stürmischen Weltmeeren kennt ihn. Und jeder dieser salzverkrusteten Gesellen will seine Dienste in Anspruch nehmen, denn Nepomuk Schnäbel - genannt Nep O'Mac - ist Piratenbabier. Er stutzt oder onduliert keine Bärte, er wäscht und kämmt sie auch nicht, im Gegenteil. Er verwandelt finstere Bärte in furchterregende Ungeheuer - zerzaust, verwuschelt, verfilzt sie, trägt stinkende Tinkturen auf, flechtet Haizähne in das Gestrüpp seiner Kunden. Alles prima, bis zu dem Tag, an dem Nep O'Mac eine "Einladung" auf die Bloody Needle erhält, dem Schiff des gefürchteten Freibeuters Blackbut. Denn der hat ein haariges Problem, bei dem nur der allerbeste Piratenbarbier helfen kann. Eine echte Abenteuer-Geschichte mit Happy End, unrasiert gelesen von Burchard Dabbinus. BR 2017 ESD 03.01.2018 07:00 - 07:04 Uhr Nachrichten, Wetter Mikado

08.00 Uhr
Kantate

08:00 - 08:04 Uhr Nachrichten, Wetter

08.40 Uhr
Glaubenssachen

"Hier lass uns Hütten bauen" Über den Geist sakraler Räume Von Marleen Stoessel Als vor fünf Jahren die Kathedrale Notre Dame in Paris in Brand geriet und der Vierungsturm einstürzte, war weltweit das Entsetzen groß. Ein Symbol des Christentums, eine Ikone der gotischen Architektur, ein kulturelles Welterbe stand in Flammen. Was ist es, was diese Räume des Sakralen, ob Kathedrale, Synagoge oder Moschee, für uns, die Menschen all überall, bedeuten? Oder auch nur eine kleine Schifferkirche am Meer? Von ihnen bis zum entstehenden House of One soll den unterschiedlichen Erscheinungsformen und Architekturen dieser Orte, ihrer Idee und Bedeutung, nachgespürt werden.

09.00 Uhr
Der Sonntag

Mit Hans-Jürgen Mende Stündlich Nachrichten und Wetter 10:40 - 10:43 Uhr Lauter Lyrik

11.00 Uhr
Das Konzert

Kammerorchester des Rumänischen Rundfunks Juan Crisóstomo de Arriaga: Ouvertüre Nr. 2 D-Dur "Los esclavos felices" Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll op. 129 Hans Bottermund: Variationen über ein Thema von Paganini Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200 Jan Sekaci, Violoncello Kammerorchester des Rumänischen Rundfunks Ltg. Cristian Mandeal Aufzeichnung vom 28.02.2024 im Mihail Jora-Saal in Bukarest Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52 Joseph Haydn: Violoncellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1 Razvan Suma, Violoncello Kammerorchester des Rumänischen Rundfunks Ltg. Noam Zur Aufzeichnung vom 13.03.2024 im Mihail Jora-Saal in Bukarest 11:00 - 11:04 Uhr Nachrichten, Wetter

13.00 Uhr
Das Gespräch

Eine halbe Stunde kommen prominente Zeitgenossen zu Wort 13:00 - 13:04 Uhr Nachrichten, Wetter

13.30 Uhr
Philipps Playlist

Fünf Musikstücke zu einem Thema Von und mit Philipp Schmid

14.00 Uhr
Der Sonntag

Mit Eva Schramm Stündlich Nachrichten und Wetter 16:20 - 16:23 Uhr Bildschöne Bücher

17.00 Uhr
Chormusik

Denn er hat seinen Engeln befohlen Der MDR Rundfunkchor Leipzig und sein künstlerischer Leiter Philipp Ahmann präsentieren eine Auswahl von Felix Mendelssohns Chormusik, die wohl den Höhepunkt der deutschen Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts darstellt. Das Album umfasst Psalmvertonungen, Motetten, lateinische Verse, die Deutsche Liturgie sowie den ätherischen Chor Denn er hat seinen Engeln befohlen, der später in sein Oratorium Elias aufgenommen wurde. Von Petra Rieß 17:00 - 17:04 Uhr Nachrichten, Wetter

18.00 Uhr
Welt der Musik

Göttingen Händel Competition - the winner takes a lot! Von Ulrike Henningsen Die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen veranstalten seit sieben Jahren einen Wettbewerb für junge Ensembles aus dem Bereich der Alten Musik. In 2024 konnten die Teilnehmenden Preise in fünf Kategorien gewinnen. In der Sendung fragen wir nach, welche Bedeutung Veranstaltungen dieser Art haben, welchen Herausforderungen sich Ensembles stellen müssen und wie sie mit den Herausforderungen umgehen. Zu Wort kommen Gewinner aus 2023, Teilnehmende aus diesem Jahr und Mitglieder der Jury. 18:00 - 18:04 Uhr Nachrichten, Wetter

19.00 Uhr
Kriminalhörspiel

Die Siedlung Von: Matthias Wittekindt Komposition: Cornelius Renz, Mario Schneider Regie: Beatrix Ackers Mit Manfred Zapatka, Gustav-Peter Wöhler u.v.a. Norddeutscher Rundfunk 2007 "Ich finde Geschichten mit Kindern immer schrecklich". Der Ermittler Jörg ist zusammen mit seinem Kollegen Horst mit der Suche nach einem Jungen und einem Mädchen beschäftigt. Die Mutter, Frau eines für den Landtag kandidierenden Betriebspsychologen, hat ihr Verschwinden vor einem Tag bei der Polizei gemeldet. Die vornehme Neubausiedlung, in der die Familie wohnt, der angrenzende Wald und die weitere Umgebung sind bereits von einer Suchmannschaft durchforstet worden. Vergeblich. Jörg und Horst, zwei sympathische Herren um die 50, geben ihr Bestes. Und natürlich verläuft die Geschichte anders, als sie vermuten. Mehr Information unter ndr.de/radiokunst. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter Kriminalhörspiel

20.00 Uhr
Sonntagsstudio

Der Norden liest. Daniel Schreiber und Ulla Lenze schreiben und sprechen über das Trauern 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Sonntagsstudio

22.00 Uhr
NDR Kultur Neo

Im Rausch der Klänge Von und mit Jumoke Olusanmi Klassik trifft Neo Classical, Weltmusik, Pop, Jazz oder Electronica. Bei NDR Kultur Neo begleiten wir Sie mit einem grenzenlosen Musikmix durch die letzten Stunden des Tages. Vielfältig, handverlesen und kunstvoll collagiert. www.ndr.de/ndrkulturneo 22:00 - 22:03 Uhr Nachrichten, Wetter

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Klassik für alle Nachtschwärmer Übernahme vom BR 00:00 - 00:03 Uhr Nachrichten, Wetter 00:03 - 02:00 Uhr bis 2 Uhr Johann Gottlieb Naumann: "Gustaf Wasa", Ouvertüre (Dresdner Instrumental-Concert: Peter Kopp); Johann Christian Bach: Quintett G-Dur (Leipziger Bach-Collegium); Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll, op. 81 (Staatskapelle Dresden: Kurt Sanderling); Joseph Haydn: Sonate D-Dur, Hob. XVI/37 (Ragna Schirmer, Klavier); Franz Liszt: "Eine Faust-Sinfonie" (Peter Dvorský, Tenor; Männerchor des MDR; MDR-Sinfonieorchester: Fabio Luisi) 02:00 - 02:03 Uhr Nachrichten, Wetter 02:03 - 04:00 Uhr bis 4 Uhr Claude Debussy: "Pelléas et Mélisande", Konzert-Suite (Berliner Philharmoniker: Claudio Abbado); Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate D-Dur, KV 284 (Fazil Say, Klavier); Igor Strawinsky: Violinkonzert D-Dur (Liana Gourdjia, Violine; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Zsolt Nagy); Georg Friedrich Händel: "Son qual stanco pellegrino", Arie aus: "Arianna in Creta" (Cecilia Bartoli, Mezzosopran; Sol Gabetta, Barockvioloncello; Cappella Gabetta: Andrés Gabetta); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 63 C-Dur (Orpheus Chamber Orchestra) 04:00 - 04:03 Uhr Nachrichten, Wetter 04:03 - 05:00 Uhr bis 5 Uhr Florence Price: Konzertouvertüre Nr. 2 (Württembergische Philharmonie Reutlingen: John Jeter); Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinsonate F-Dur, o. op. (Dmitri Makhtin, Violine; Boris Berezovsky, Klavier); Henri Vieuxtemps: Violoncellokonzert h-Moll, op. 50 (Heinrich Schiff, Violoncello; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Neville Marriner) 05:00 - 05:03 Uhr Nachrichten, Wetter 05:03 - 06:00 Uhr bis 6 Uhr Johann Friedrich Reichardt: "Erwin und Elmire", Ouvertüre (Staatskapelle Weimar: Peter Gülke); Jean Sibelius: Zwei Stücke, op. 87 (Leonidas Kavakos, Violine; Tapiola Sinfonietta: Juhani Lamminmäki); Ludwig van Beethoven: Klaviersonate F-Dur, op. 10 Nr. 2 (Stephen Kovacevich, Klavier); William Herschel: Sinfonie Nr. 14 D-Dur (London Mozart Players: Matthias Bamert); Felix Mendelssohn Bartholdy: Rondo brillant Es-Dur, op. 29 (Ronald Brautigam; Die Kölner Akademie: Michael Alexander Willens); Franz Adolf Berwald: Septett B-Dur