Radioprogramm

NDR kultur

Jetzt läuft

Das Konzert

06.00 Uhr
Der Morgen mit Philipp Schmid

Aktuelles aus der Kultur und viel Musik Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht. Stündlich Nachrichten und Wetter 07:50 - 07:53 Uhr Morgenandacht Tilmann Präckel, Pastor in Hamburg

08.30 Uhr
Am Morgen vorgelesen

Windstärke 17 (6/13) Maximiliane Häcke liest aus dem Roman von Caroline Wahl

09.00 Uhr
Der Morgen mit Philipp Schmid

Aktuelles aus der Kultur und viel Musik Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht. Stündlich Nachrichten und Wetter

10.00 Uhr
Der Vormittag

Mit Friederike Westerhaus Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik. Stündlich Nachrichten und Wetter 10:40 - 10:43 Uhr Lauter Lyrik 12:40 - 12:43 Uhr Neue Bücher Der Vormittag

13.00 Uhr
NDR Kultur à la carte

Studiogast: André Schuen Der ladinische Bariton Andrè Schuen ist einer der gefragtesten Sänger seiner Generation. Im kleinen Bergdorf La Val in Südtirol aufgewachsen, ist er inzwischen zu Gast auf den großen Opern- und Konzertbühnen dieser Welt. Andrè Schuens Karriere bei der Deutschen Grammophon begann 2020 mit einer vielgelobten Einspielung von Schuberts Schöner Müllerin. Sein langjähriger Begleiter Daniel Heide ist dabei an seiner Seite. 2022 folgte die Veröffentlichung von Schuberts Schwanengesang, dafür gab es den Opus Klassik, und nun haben die beiden mit der Winterreise - die Krönung des Liedrepertoires - ihre Auseinandersetzung mit den späten Schubert-Liedern beendet. Andrè Schuen ist zu Gast in NDR Kultur à la carte, spricht über seine Heimat und Entwicklung als Sänger, über Schuberts Liederzyklen, vor allem über die Neueinspielung der Winterreise mit Daniel Heide am Klavier. 13:00 - 13:05 Uhr Nachrichten, Wetter NDR Kultur à la carte

14.00 Uhr
Der Nachmittag

Mit Keno Bergholz Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse. Stündlich Nachrichten und Wetter 15:20 - 15:23 Uhr Neue CDs

16.00 Uhr
Das Journal

Mit Keno Bergholz Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf. Stündlich Nachrichten und Wetter

18.00 Uhr
Musica

Klaviermusik Antonín Dvorák: Konzert für Klavier und Orchester g-Moll op. 33 Martin Helmchen, Klavier NDR Radiophilharmonie Ltg.: Andrés Orozco-Estrada Clara Schumann: Nr. 2, Nr. 5 und Nr. 1 aus Soirées musicales für Klavier op. 6 Martin Helmchen, Klavier 18:00 - 18:05 Uhr Nachrichten, Wetter

19.00 Uhr
NDR Kultur à la carte

Studiogast: André Schuen Der ladinische Bariton Andrè Schuen ist einer der gefragtesten Sänger seiner Generation. Im kleinen Bergdorf La Val in Südtirol aufgewachsen, ist er inzwischen zu Gast auf den großen Opern- und Konzertbühnen dieser Welt. Andrè Schuens Karriere bei der Deutschen Grammophon begann 2020 mit einer vielgelobten Einspielung von Schuberts Schöner Müllerin. Sein langjähriger Begleiter Daniel Heide ist dabei an seiner Seite. 2022 folgte die Veröffentlichung von Schuberts Schwanengesang, dafür gab es den Opus Klassik, und nun haben die beiden mit der Winterreise - die Krönung des Liedrepertoires - ihre Auseinandersetzung mit den späten Schubert-Liedern beendet. Andrè Schuen ist zu Gast in NDR Kultur à la carte, spricht über seine Heimat und Entwicklung als Sänger, über Schuberts Liederzyklen, vor allem über die Neueinspielung der Winterreise mit Daniel Heide am Klavier. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter NDR Kultur à la carte

20.00 Uhr
Das Konzert

Schleswig-Holstein Musik Festival 2021 "Franzensfeste: Die neue Schubertiade" Franz Schubert: Der Wanderer D 493 Frohsinn D 520 Joseph Lanner: O, das is' guat op. 1 Nr. 1 (Bearbeitung) Franz Schubert: Der Tod und das Mädchen D 531 Markus Kraler / Andreas Schett: Alptraum eines österreichischen Pianisten (nach Tänzen von Franz Schubert) Franz Schubert: 'Der Müller und der Bach' aus "Die schöne Müllerin D 795" Labetrank der Liebe D 302 (Bearbeitung: Die Strottern) Tom Waits: De gaunze Wöd hoid schdüü Markus Kraler/Andreas Schett: Tanz! (Franz) Franz Schubert: Der Morgenkuss D 264 Das Wirtshaus, aus: Die Winterreise D 911 Josef Hornig: Die Zwei von der Pietät Markus Kraler/Andreas Schett: In die Dunkelheit Klemens Lendl/David Müller: U1 Markus Kraler/Andreas Schett: Was soll's? (Totengräberweise) "An einen Freund" (nach Franz Schubert D Anh. I 214, aufgeschrieben 1943 von Richard Strauss, und Anton Bruckners "Stille Betrachtung an einem Herbstabend" WAB 123) Musicbanda Franui Die Strottern Aufzeichnung vom 8. Juli 2021 auf dem Marktplatz in Lüneburg Franz Schubert: "Death and the Maiden" Philharmonix Aufzeichnung vom 20. Juli 2021 auf der Freilichtbühne in Kiel 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Das Konzert

22.00 Uhr
Am Abend vorgelesen

Unwiederbringlich (9/22) Gert Westphal liest aus dem Roman von Theodor Fontane 22:00 - 22:03 Uhr Nachrichten, Wetter

22.33 Uhr
Play Jazz!

Magazin am Montag mit Thomas Haak Montag, Mittwoch und Freitag berichtet das Play Jazz! - Magazin aus der gesamten Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen jede Woche das Album der Woche, andere aktuelle CDs, Klassiker, Portraits von Künstlerinnen und Künstlern oder Plattenfirmen und Tipps für Konzerte, Bücher oder Filme.Das Magazin geht neuen Trends nach und erinnert an die großen Momente der Jazzgeschichte. Besonders im Blick: die norddeutsche Jazzszene. Mit Interviews und Reportagen informiert Play Jazz! über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals. Play Jazz!

23.30 Uhr
Round Midnight

Black Experience und Storytelling - Der Bassist Marcus Miller Round Midnight ist der Platz für Hintergrundgeschichten, ausführliche Portraits und Talks mit jungen Talenten und Jazz-Legenden. In der Sendung erzählen Autorinnen und Autoren die Geschichten bekannter Jazz-Titel, gehen der Beziehung von Jazz und klassischer Musik nach und nehmen mit auf spannende Reisen in die Grenzgebiete von Jazz, Tango, Salsa oder Flamenco, in Jazz-Epochen wie Swing, Bebop und Fusion oder in die Geschichte berühmter Labels wie Blue Note und in die Aktualität kultureller und politischer Themen wie Black Lives Matter. Round Midnight

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Klassik für alle Nachtschwärmer Übernahme vom BR 00:00 - 00:03 Uhr Nachrichten, Wetter 00:03 - 02:00 Uhr bis 2 Uhr Michael Haydn: Violinkonzert B-Dur (Thomas Zehetmair, Violine; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Ton Koopman); Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur, op. 38 - "Frühlings-Sinfonie" (Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt: Gaetano d' Espinosa); Francesco Maria Veracini: Violinsonate (Eva-Maria Röll, Violine, Spirit of Musicke); Modest Mussorgskij: "Eine Nacht auf dem kahlen Berge" (Berliner Philharmoniker: Klaus Tennstedt); Salomon Jadassohn: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll, op. 90 (Markus Becker, Klavier; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Michael Sanderling) 02:00 - 02:03 Uhr Nachrichten, Wetter 02:03 - 04:00 Uhr bis 4 Uhr Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert a-Moll, Wq 26 (Michael Rische, Klavier; Kammersymphonie Leipzig: Katharina Sprenger); Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur, Hob. III/70 (Auryn-Quartett); Ottorino Respighi: Adagio con variazioni (Sol Gabetta, Violoncello; Danish National Symphony Orchestra: Mario Venzago); Sergej Rachmaninow: "Moments musicaux", op. 16 (Dejan Lazic, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622 (Karl-Heinz Steffens, Klarinette; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Colin Davis) 04:00 - 04:03 Uhr Nachrichten, Wetter 04:03 - 05:00 Uhr bis 5 Uhr Antonio Vivaldi: Violinkonzert e-Moll, RV 273 (Daniel Hope, Violine; Chamber Orchestra of Europe); Maurice Ravel: "Gaspard de la nuit" (Herbert Schuch, Klavier); Franz Danzi: Hornkonzert E-Dur (Andrew Joy, Horn; Kölner Rundfunkorchester: Johannes Goritzki) 05:00 - 05:03 Uhr Nachrichten, Wetter 05:03 - 06:00 Uhr bis 6 Uhr Heinrich Bach: Sonata II "a cinque" in F (Musica Antiqua Köln; Reinhard Goebel); Frédéric Chopin: Drei Walzer, op. 64; Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur, KV 136 (Camerata Nordica; Terje Tønnesen, Violine und Leitung); Louise Farrenc: Violinsonate Nr. 1 c-Moll, op. 37, Finale; Johann Sebastian Bach: Konzert G-Dur, BWV 973 (English Chamber Orchestra: Garcia Navarro); Ralph Vaughan Williams: "English Folk Song Suite", Marsch Nr. 1 und Marsch Nr. 3 (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Franz Liszt: Paraphrase über die Polonaise aus "Eugen Onegin", S 429