Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur, op. 12, Nr. 2 (Antje Weithaas, Violine; Dénes Várjon, Klavier); Carl Maria von Weber: Klarinettenquintett B-Dur, op. 34 (Jörg Widmann, Klarinette; Mitglieder des Irish Chamber Orchestra); Johann Peter Pixis: Klavierkonzert C-Dur, op. 100 (Tasmanian Symphony Orchestra, Klavier und Leitung: Howard Shelley); Carl Michael Ziehrer: "Ein tolles Mädel", op. 526 (Razumovsky Sinfonia: Michael Dittrich); Franz Schubert: Impromptu, D 899, Nr. 4 (Alfred Brendel, Klavier); François-Adrien Boieldieu: Harfenkonzert C-Dur, op. 82 (Isabelle Moretti, Harfe; Rundfunkorchester des Südwestfunks Kaiserslautern: Klaus Arp)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Allegro

Musik und Kultur erleben Mit Michael Atzinger 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 21.6.1893: Der tschechische Komponist und Musiktheoretiker Alois Hába wird geboren Wiederholung um ca.12.30 und 16.40 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

08.57 Uhr
Werbung

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Vormittag

Klassisch durch Ihren Tag Mit Tobias Föhrenbach Antônio Carlos Gomes: "Il Guarany", Ouvertüre (Royal Philharmonic Orchestra: Enrique Arturo Diemecke); Aaron Copland: "Danzón cubano" (Baltimore Symphony Orchestra: David Zinman); Joseph Bologne de Saint-Georges: Violinkonzert D-Dur, op. 3, Nr. 1 (Qian Zhou, Violine; Toronto Camerata: Kevin Mallon); Leonard Bernstein: "On the Waterfront", Suite (Royal Liverpool Philharmonic Orchestra: Christian Lindberg) 10.00 Nachrichten, Wetter Felix Mendelssohn Bartholdy: "Ein Sommernachtstraum", Ouvertüre (Bamberger Symphoniker: Karl-Heinz Steffens); Joseph Haydn: Klavierkonzert F-Dur, Hob. XVIII/3 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier; Manchester Camerata: Gábor Takács-Nagy); Johannes Brahms: Variationen B-Dur über ein Thema von Joseph Haydn, op. 56 a (Chicago Symphony Orchestra: Daniel Barenboim); Jean-Philippe Rameau: "Les fêtes de Polymnie", Suite (Les Talens Lyriques: Christophe Rousset); Igor Strawinsky: "Der Feuervogel", Suite (Philharmonia Orchestra London: Santtu-Matias Rouvali)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Nachmittag

Stück für Stück genießen Mit Amelie Pauli In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! ca. 12.30 Was heute geschah - der Musikkalender 21.6.1893: Der tschechische Komponist und Musiktheoretiker Alois Hába wird geboren 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
BR-KLASSIK - Leporello

Musik und Kultur erleben Mit Christian Schuler 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 21.6.1893: Der tschechische Komponist und Musiktheoretiker Alois Hába wird geboren 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Klassik-Stars

Jerusalem Quartet Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Es-Dur, op. 12; Leonid Desyatnikow: "Jiddisch", Fünf Lieder (Hila Baggio, Sopran); Joseph Haydn: Streichquartett f-Moll, Adagio, op. 20, Nr. 5

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
KlassikPlus - Musikfeature

Des Ringes Herr ohne Nibelungen J.R.R. Tolkiens Fantasy-Klassiker und die musikalischen Folgen Von Frank Halbach Wiederholung am Samstag, 14.05 Uhr Am 29. Juli 1954 veröffentlicht ein englischer Sprachwissenschaftler den ersten Band einer Trilogie: "The Fellowship of the Ring", der erste Teil von "Der Herr der Ringe". Der Professor aus Oxford, John Ronald Reuel Tolkien, erschafft eine gigantische Fantasiewelt mit diversen Völkern, erfindet eigene Sprachen und entwirft epische Landschaften. Tolkien gelingt damit der bekannteste Fantasy-Roman der Welt. Es geht darin um einen Ring der Macht, der die Weltherrschaft ermöglicht. Das mag Opernbesuchern und Wagnerkennern irgendwie bekannt vorkommen. Tolkiens voluminöser Fantasy-Schmöker ist zweifelsfrei stark unterwagnert. Und was ist die mit Oscars überschüttete (allein drei für die Musik) Kino-Adaption Peter Jacksons anderes als die moderne Nachfolgekunst großer Oper? Was die Soundtrack-Komposition Howard Shores anderes als von Wagner etabliertes Leitmotiv-Prinzip? Doch die Macht des einen Ringes ist größer, wirkmächtiger und skurriler: Schon im Jahr 1970 erscheint das erste Instrumental-Album mit "Music Inspired by Lord of the Rings". Led Zeppelin, Bob Catley oder Sally Oldfield haben Themen aus "Der Herr der Ringe" aufgegriffen. Der dänische Musiker Caspar Reiff gründete zusammen mit Peter Hall das Tolkien Ensemble, in dem sich Kammermusik mit Oper und britischem Folk mischen. Es gibt eine Symphony No. 1 "The Lord of the Rings" von Johan de Meij und natürlich ein eigenes "Herr der Ringe"-Musical. "Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden." Musikliste: K: Howard Shore T: "The prophecy" I: London Philharmonic Orchestra New Zealand Symphony Orchestra; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "Minas Morgu"l I: Orchester; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "Concerning Hobbits" I: London Philharmonic Orchestra New Zealand Symphony Orchestra; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "Amon Hen" I: London Philharmonic Orchestra New Zealand Symphony Orchestra; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "The bridge of Khazad Dum" I: London Philharmonic Orchestra New Zealand Symphony Orchestra; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "The black rider" I: London Philharmonic Orchestra New Zealand Symphony Orchestra; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "Evenstar" I: Isabel Bayrakdarian; The London Voices; London Philharmonic Orchestra; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "The great rider" I: The London Voices; London Philharmonic Orchestra New Zealand Symphony Orchestra; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "The king of the golden hall" I: London Philharmonic Orchestra; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "The fields of Pelennor" I: Orchester; Ltg.: Howard Shore K: Johann de Meij T: "Hobbits" I: The Peabody Conversatory Wind Ensemble K: Johann de Meij T: "Gollum" I: The Peabody Conversatory Wind Ensemble K: Johann de Meij T: "Gandalf" I: The Peabody Conversatory Wind Ensemble K: Johann de Meij T: "Journey in the Dark" I: The Peabody Conversatory Wind Ensemble K: Johann de Meij T: "Lotlorien" I: The Peabody Conversatory Wind Ensemble K: Caspar Reiff T: "There is an Inn" I: The Tolkien Ensemble; Ltg.: Michael Friess K: Caspar Reiff T: "Galadries Song of Eldamar" I: The Tolkien Ensemble; Ltg.:Signe Asmussen K: Leonard Rosenman T: "History of the Ring" I: Orchester; Ltg.: Leonard Rosenman K: Leonard Rosenman T: "Riders of Rohan" I: Orchester; Ltg.: Leonard Rosenman K: Bo Ingvar Hansson T: "ShadowFax" I: Bo Hansson K: Jimmy Page T: "Over the hills and far away" I: Led Zeppelin Ensemble K: Gary Hughes T: "Wraith oft he Rings" I: Bob Catley K: Sally Oldfield T: Songs of the Quendi: "Night theme" I: Sally Oldfield K: Gorgoroth T: "Huldrelokk" I: Gorgoroth K: A.R. Rahman T: "Finale" I: The Company K: Howard Shore T: "The passage of the Marshes" I: The London Voices; The London Oratory School Choir; London Philharmonic Orchestra; Ltg.: Howard Shore K: Howard Shore T: "The prophecy" I: London Voices; London Philharmonic Orchestra New Zealand Symphony Orchestra; Ltg: Howard Shore

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.05 Uhr
Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

Leitung: Giovanni Antonini Solistin: Maria João Pires, Klavier Franz Schubert: Sinfonie Nr. 4 c-Moll - "Tragische"; Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Es-Dur, KV 271 - "Jenamy"; Franz Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur Aufnahme vom 20. Juni 2024 aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz Ende Juli wird sie 80, und zuvor kehrt sie zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zurück: die portugiesische Pianistin Maria João Pires. Schon als Kind hat sie Klavierkonzerte von Mozart lieben gelernt - nun spielt sie eines der frühen, unerklärlich reifen Meisterwerke des 21-jährigen Mozart: Das Es-Dur-Klavierkonzert KV 271 ist das letzte der Salzburger Periode und, weil für die Pianistin Louise Victoire Jenamy entstanden, nach dieser benannt. Vieles ist neu an diesem populären Werk, nicht nur der unmittelbare Klaviereinsatz gleich nach einem kurzen Orchesterschlenker. Es ist vor allem der tiefgründige Charakter des c-Moll-Andantinos, dem ersten Konzertsatz Mozarts in einer Moll-Tonart, der Staunen macht. "O Mozart, unsterblicher Mozart, wie viele o wie unendlich viele wohltätige Abdrücke eines lichten bessern Lebens hast du in unsere Seelen geprägt" - das hat der 19-jährige Franz Schubert 1816 seinem Tagebuch anvertraut, kurz bevor er seine Fünfte Sinfonie schrieb, die man wegen ihrer Anmut, Schwerelosigkeit und Eleganz ohne weiteres als Mozart-Hommage bezeichnen kann. Mit dieser und der Vierten Sinfonie setzt der Mailänder Originalklang-Spezialist Giovanni Antonini den von John Eliot Gardiner und Antonello Manacorda begonnenen Schubert-Zyklus beim BRSO fort. Dass Schubert seiner Vierten den Beinamen "Tragische" gab, erschien schon den Zeitgenossen etwas hochgegriffen, wendet sich die Grundtonart c-Moll doch schon im Kopfsatz zum befreienden C-Dur. Der junge Schubert wollte sich eben auch im tragischen Genre ausprobieren, und hörenswert ist diese frühe Talentprobe in der Beethoven-Nachfolge allemal.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
BR-KLASSIK - Orgelmusik

BR Franken Iannis Xenakis: "Gmeeoorh" (Dominik Susteck); Klaus Treuheit: Aus "5 vor 3/4" (Quatuor à la recherche); Tobias Tobit Hagedorn: "Standpunkte" (Dominik Susteck, Orgel; Tobias Hagedorn, Elektronik)

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
BR-KLASSIK - Jazztime

Jazz auf Reisen Felsenfest im Sound: Die junge britische Saxofonistin Emma Rawicz mit ihrer Band bei der Internationalen Jazzwoche Burghausen Mit Emma Rawicz (Tenor- und Sopransaxofon), Freddie Jensen (Kontrabass), Ivo Naeme (Klavier) und Asaf Sirkis (Schlagzeug) Moderation und Auswahl: Roland Spiegel

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Richard Strauss: "Macbeth", op. 23 (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: François-Xavier Roth); Friedrich Ernst Fesca: Flötenquartett F-Dur, op. 40 (Linos Ensemble); Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 f-Moll (SWR Symphonieorchester: Robert Trevino); Paul Taffanel: Bläserquintett (Orsolino Quintett); Hector Berlioz: "Le Roi Lear", op. 4 (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Sylvain Cambreling)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Claude Debussy: "La mer" (Orchestre Métropolitain: Yannick Nézet-Séguin); Amy Beach: "Summer dreams", op. 47 (Klavierduo Genova & Dimitrov); Joseph Haydn: Oboenkonzert C-Dur, Hob. VIIg/C1 (Hansjörg Schellenberger, Oboe; Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester: Günter Wand); Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur, op. 70, Nr. 1 - "Geister-Trio" (Oberon Trio); Edward MacDowell: Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll (Earl Wild, Klavier; RCA Victor Symphony Orchestra: Massimo Freccia)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Aleksander Zarzycki: Klavierkonzert As-Dur, op. 17 (Jonathan Plowright, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra: Lukasz Borowicz); Franz Schubert: Introduktion und Variationen über "Trockne Blumen", D 802 (András Adorján, Flöte; Alfons Kontarsky, Klavier); Johannes Brahms: Vier Gesänge, op. 17 (Ein Ensemble; Rias-Kammerchor: Markus Creed)