Radioprogramm

SWR2

Jetzt läuft

SWR2 Mittagskonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 46 H-Dur Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 4 d-Moll Viviane Hagner (Violine) Royal Flemish Philharmonic Leitung: Martyn Brabbins Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll RV 576 Virtuosi Saxoniae Leitung: Ludwig Güttler Claude Debussy: Deux Arabesques Zoltán Kocsis (Klavier) Antonín Dvorák: Mazurka e-Moll op. 49 Alexander Trostianski (Violine) Russisches Philharmonisches Orchester Leitung: Dmitri Jablonskij Georg Friedrich Händel: Concerto grosso D-Dur/d-Moll op. 3 Nr. 6 Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner Henry Charles Litolff: Scherzo aus Concerto symphonique Nr. 4 op. 102 Clifford Curzon (Klavier) London Philharmonic Orchestra Leitung: Adrian Boult

06.00 Uhr
SWR2 am Morgen

Kultur darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 06.12.1968: Hans-Joachim Rehse wird freigesprochen Von Max Bauer 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell

08.30 Uhr
SWR2 Wissen

Die innere Stimme - Was sie uns sagen will und wie man ihr zuhört Feature Von Max Rauner Fast jeder Mensch hat eine innere Stimme. Sie macht sich als Kritikerin bemerkbar, Antreiber. Oft kommentiert sie auch nur das Outfit der Sitznachbarin im Bus. Das Gespräch mit uns selbst sei eines der wichtigsten Gespräche unseres Lebens, sagen Psycholog*innen. Die Wissenschaft hat spät begonnen, die innere Stimme ernst zu nehmen. Nun erforscht sie das Phänomen mit Hirnscannern, tragbaren Beepern und ausgefeilten Fragetechniken. Auch, weil krankhaftes Stimmenhören bei einer Schizophrenie starken Leidensdruck erzeugt.

08.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

09.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

Sergej Rachmaninow - Ein russisches Leben im Exil(3/5) Bildung Mit Ulla Zierau

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

10.05 Uhr
SWR2 Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven. Kultur

11.57 Uhr
SWR2 Kulturtipps

Kultur

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

12.05 Uhr
SWR2 Aktuell

Politik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.33 Uhr
SWR2 Journal am Mittag

Gesellschaft Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.59 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

13.05 Uhr
SWR2 Mittagskonzert

Kultur Azahar Ensemble Joaquín Turina: "Das Gebet des Torero" op. 34, Bearbeitung Anton Reicha: Bläserquintett Nr. 17 D-Dur op. 99 Nr. 5 Reynaldo Hahn: À Chloris, Bearbeitung (Konzert vom 9. Oktober 2016 im Bruchsaler Schloss) Alessandro Scarlatti: Salve Regina c-Moll José Maria Lo Monaco (Mezzosopran) Divino Sospiro Leitung: Massimo Mazzeo Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 595 Kremerata Baltica Klavier und Leitung: Jewgenij Kissin Louis Théodore Gouvy: Doppelsonate d-Moll op. 66 Klavierduo Tal & Groethuysen Michel Jean Legrand: "Paris violon", Bearbeitung Lisa Batiashvili (Violine) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Nikoloz Rachveli

14.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

15.05 Uhr
SWR2 Leben

Was geschah mit Onkel Alois? - Eine Familienrecherche in der Psychiatrie der 1970er-Jahre Gesellschaft Von Kristine Kretschmer Onkel Alois war selten bei Familientreffen dabei. Denn immer wieder lebte er für mehrere Monate in der psychiatrischen Klinik in München-Haar, in der Anstalt, im Irrenhaus. Schuld daran waren die Granatsplitter in seinem Kopf. Mehr wurde nicht erzählt; die Erwachsenen hüllten sich in Schweigen. Selbst seine eigenen Kinder wissen nicht, ob Alois sediert oder mit Elektroschocks behandelt wurde. Nun endlich machen sie sich gemeinsam mit der Autorin auf die Suche nach Krankenberichten und Zeitzeugen - und wollen wissen, wie sich die psychiatrische Versorgung seit damals verändert hat.

15.30 Uhr
SWR2 Fortsetzung folgt

Nachtfrauen(15/24) Literatur/Lesung Roman von Maja Haderlap Gelesen von Petra Morzé und Gertrud Roll

15.55 Uhr
SWR2 lesenswert Kritik

Irene Langemann - Das Gedächtnis der Töchter Literatur/Lesung "Das Gedächtnis der Töchter" ist Irene Langemanns mitreißende Chronik einer deutschen Mennoniten-Familie, die im 19. Jahrhundert auswandert und versucht, im krisengebeutelten Russland Wurzeln zu schlagen. Ein tiefbewegender Roman über das Suchen nach Identität in der Fremde, über die vielen Facetten von Einsamkeit und die immer wieder neuen Versuche, sie zu überwinden. Friedenauer Presse, 477 Seiten, 30 Euro ISBN 978-3-7518-8000-8 Irene Langemann wurde 1959 in der Sowjetunion geboren und wuchs in einer russlanddeutschen Familie auf. Sie arbeitete beim Fernsehen und beim Theater, bevor sie 1990 mit der Familie nach Deutschland übersiedelte und Filmemacherin wurde. Sie hat zahlreiche Filme gedreht und jetzt ihren ersten Roman geschrieben: "Das Gedächtnis der Töchter" - Jonathan Böhm.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

16.05 Uhr
SWR2 Impuls

Wissen aktuell Feature

16.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

17.05 Uhr
SWR2 Forum

Diskussion

17.50 Uhr
SWR2 Jazz vor sechs

Kultur Arthur Schwartz: Dancing in the dark, Aus: The Band Wagon (Revue, 1931) Dorothy Ashby Frank Wess Herman Wright Art Taylor Johannes Brahms: Lonely melody Dorothy Ashby Herman Wright John Tooley

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

18.05 Uhr
SWR2 Aktuell

Politik

18.30 Uhr
SWR2 Aktuell - Wirtschaft

Wirtschaft

18.40 Uhr
SWR2 Kultur aktuell

Gesellschaft

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

19.05 Uhr
SWR2 Tandem

Was Menschen bewegt Gespräch Gespräch und Musik

19.54 Uhr
SWR2 lesenswert Kritik

Literatur/Lesung Wiederholung von 15.55 Uhr

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

20.05 Uhr
SWR2 Thema Musik

Von Wundern und Wünschen - Musik für den heiligen Nikolaus Feuilleton Von Almut Ochsmann "Lasst uns froh und munter sein" mit Äpfeln, Nuss und Mandelkern - zum Nikolaustag gehören seit jeher Lieder. Liturgische Gesänge, geistliche Orgelmusik und Kantaten loben den guten Heiligen. Er ist eingegangen in Volkslied, Schlager und Operette, in Klassik, Jazz und Pop. Kein Wunder, ist er doch Schutzpatron der Schüler und der Seefahrer, der Liebenden und der Lothringer und unzähliger anderer Gruppen. Die Musik für Sankt Nikolaus führt von der christlichen Verehrung über regionales Brauchtum bis hin zum äußerst populären, weltlichen Fest, das besonders in den Niederlanden groß - nicht ohne Konflikte - gefeiert wird.

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

21.05 Uhr
SWR2 NOWJazz

Sonic Wilderness Kultur Von Ulrich Kriest Diese Reihe unternimmt Expeditionen in Randgebiete und Zwischenwelten des Jazz: Improv, Electronica, Klangkunst, Noise, Ambient oder Rock - hier kommen Neuveröffentlichungen und Entdeckungen zu Gehör, die sonst on air kaum zu haben sind. Abenteuerliche Klänge für abenteuerlustige Ohren. Mick Jagger / Keith Richards: Street Fighting Man Mike Watt & The Secondmen Eivind Aarset / Jan Bang: Seraphine Eivind Aarset / Jan Bang Max Loderbauer: Take out the Schmutz C.A.R. Andreas Gerth / Carl Oesterhelt: Derived from a Trout Mask in a Tentative Manner Andreas Gerth / Carl Oesterhelt Steve Lehman: Alchimie Steve Lehman / Orchestre National De Jazz Steve Lehman: Chimera Steve Lehman / Orchestre National De Jazz Julia Holter: Sun Girl Julia Holter Jack Cooper: Enso Modern Nature Benjamin Weidekamp / Elia Rediger / Jerome Bugnon / Michael Haves: Hikikomori Brigade Futur III Lou Reed (Arr. & Transl. Die Buben im Pelz): Die Wüdn Die Buben im Pelz

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

22.05 Uhr
SWR2 Forum

Diskussion Wiederholung von 17.05 Uhr

22.50 Uhr
SWR2 Jazz vor elf

Kultur Vincent Courtois: The road Love of life Vincent Courtois, Robin Fincker, Daniel Erdmann

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

23.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

Sergej Rachmaninow - Ein russisches Leben im Exil(3/5) Bildung Mit Ulla Zierau (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Felix Draeseke: "Gudrun", Ouvertüre NDR Radiophilharmonie Leitung: Jörg-Peter Weigle Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert F-Dur KV 242 Kurt Bauer, Heidi Bung, Ulrike Bauer (Klavier) Rundfunkorchester Hannover des NDR Leitung: Zdenek Mácal Jan Dismas Zelenka: Sonate Nr. 6 c-Moll NDR Radiophilharmonie Frank Martin: Petite Symphonie concertante Ludmilla Muster (Harfe) Wilhelm Neuhaus (Cembalo) Jürgen Lamke (Klavier) NDR Sinfonieorchester Leitung: Günter Wand Peter Tschaikowsky: Neun liturgische Chöre NDR Chor Leitung: Philipp Ahmann

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur KV 16 The English Concert Leitung: Trevor Pinnock Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio c-Moll op. 66 Trio Wanderer Leos Janácek: "Das schlaue Füchslein", Suite Tschechisches Philharmonisches Orchester Leitung: Jirí Belohlávek Johannes Brahms: Variationen und Fuge B-Dur über ein Thema von Händel op. 24 Murray Perahia (Klavier) Franz Schubert: Sinfonie Nr. 4 c-Moll "Tragische" Symphonieorchester des BR Leitung: Lorin Maazel

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 93 D-Dur La Petite Bande Leitung: Sigiswald Kuijken Antonio Vivaldi: "In furore iustissimae irae" Sandrine Piau (Sopran) Accademia Bizantina Leitung: Ottavio Dantone Peter Tschaikowsky: "Rokoko-Variationen" op. 33 Mstislaw Rostropowitsch (Violoncello) Philharmonisches Orchester Leningrad Leitung: Gennadij Roschdestwenskij