Radioprogramm

SWR2

Jetzt läuft

SWR2 Kantate

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Georg Friedrich Händel: "Alcina", Eröffnungsmusik English Baroque Soloists Leitung: John Eliot Gardiner Louis Spohr: Nonett F-Dur op. 31 The Nash Ensemble Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro maestoso aus der Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 Gidon Kremer (Violine) Kim Kashkashian (Viola) Wiener Philharmoniker Leitung: Nikolaus Harnoncourt Gioacchino Rossini: Allegro vivace aus dem Bläserquartett Nr. 4 B-Dur Les Vents Français Ferdinand Hérold: "Zampa", Ouvertüre Münchner Rundfunkorchester Leitung: Kurt Redel Henry Charles Litolff: Allegro vivace aus dem Concerto symphonique Es-Dur op. 45 Peter Donohoe (Klavier) BBC Scottish Symphony Orchestra Leitung: Andrew Litton

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

06.03 Uhr
SWR2 Musik am Morgen

Kultur Giovanni Legrenzi: Sonate op. 10 Nr. 6 Sonatori de la Gioiosa Marca Marianna Martines: Ouvertüre für Bläser, Streicher und Basso continuo C-Dur La Floridiana Leitung: Nicoleta Paraschivescu Felix Mendelssohn Bartholdy: Fantasie fis-Moll op. 28 MWV U92 "Sonate écossaise" Alexander Melnikov (Fortepiano) Johann Christian Bach: Sinfonia G-Dur op. 6 Nr. 1 Freiburger Barockorchester Leitung: Gottfried von der Goltz Marco Uccellini: Sonate op. 4 Nr. 18 "La Buonamente" Il Giardino Armonico nach dem Zeitwort: Anonymus: J'aime la biauté Le Miroir de Musique Leitung: Baptiste Romain 6:45 - 6:49 SWR2 Zeitwort 30.09.1989: Hans-Dietrich Genscher spricht auf einem Prager Balkon Von Marie-Luise Sulzer

06.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

07.00 Uhr
SWR2 Aktuell

Politik

07.07 Uhr
SWR2 Musik am Morgen

Kultur Gioacchino Rossini: "Un regret - Un espoir" aus "Péchés de Vieillesse" Vol. 8 Stefan Irmer (Klavier) Georg Philipp Telemann: Sonate G-Dur TWV 41:G4 Konrad Hünteler (Flöte) Rainer Zipperling (Vocal, Basso Continuo) Carsten Lohff (Cembalo, Basso Continuo) Charles Bochsa: Quartett d-Moll aus Deux quatuors pour hautbois Juri Valentin (Oboe) Trio d'Iroise Felix Mendelssohn Bartholdy: "Hebriden-Ouvertüre" op. 26. Nr. 2 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Michael Francis Franz Schubert: Valse sentimentale A-Dur op. 50 Nr. 13 D 779 Martino Tirimo (Klavier)

07.57 Uhr
Wort zum Tag

Kirche/Religion

08.00 Uhr
SWR2 Aktuell

Politik

08.07 Uhr
SWR2 Journal am Morgen

Kultur Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

08.30 Uhr
SWR2 Wissen

Auch wir sind das Volk! - Wie Migranten in der DDR die Wende erlebten Bildung Von Marie Sinde Vor dem Fall der Mauer lebten in der DDR rund 200.000 Migrant*innen, darunter Vertragsarbeiter*innen aus den "Bruderstaaten" Vietnam und Mosambik, Studierende und Asylsuchende, die wenig Kontakt zu Deutschen hatten. Während der Wende machten sie die Erfahrung, dass sie mit dem Ausruf "Wir sind das Volk" nicht gemeint waren. Ihr rechtlicher Status blieb lange unklar, rassistische Übergriffe nahmen zu. Unter dem Motto "Auch wir sind das Volk!" forderten einige schließlich Bürgerrechte und Bleiberecht ein.

08.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

09.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

Die musikalische Monatsrevue Bildung Mit Lars Reichow Was ist passiert im Musikleben der vergangenen Wochen? Was hat die Menschen, was hat das Feuilleton bewegt? Immer am letzten Samstag im Monat stellt sich der Spezialist des musikalischen Humors diesen und anderen Fragen.

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

10.05 Uhr
SWR2 Musikstück der Woche

Kultur Am Mikrofon: Jörg Lengersdorf Zum kostenlosen Download unter SWR2.de

10.30 Uhr
SWR2 Treffpunkt Klassik extra

Musik. Gespräche. Gäste. Gespräch Am Mikrofon: Doris Blaich

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

12.03 Uhr
SWR2 Aktuell

Politik

12.15 Uhr
SWR2 Geld, Markt, Meinung

Wirtschaft

12.40 Uhr
SWR2 Journal am Mittag

Magazin Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.59 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

13.05 Uhr
SWR2 Mittagskonzert

Kultur Ruggero Leoncavallo: "I Pagliacci", Prolog des Tonio Juan Pons (Bariton) Philadelphia Orchestra Leitung: Riccardo Muti Georg Friedrich Händel: "L'Allegro, il Penseroso ed il Moderato", Duett und Chor (Il Moderato), 3. Teil Rachel Redmond (Sopran) James Way (Tenor) Les Arts Florissants Capella Cracoviensis Leitung: William Christie Augusta Holmès: "Ludus pro patria", Zwischenspiel La nuit et l'amour, Bearbeitung Cello8 Josef Myslivecek: "Adamo ed Eva", Arie des Angelo di Giustizia, 2. Teil Joyce DiDonato (Mezzosopran) Il pomo d'oro Tomás Král (Bariton) Wroclaw Baroque Orchestra Leitung: Jaroslaw Thiel Thomas Arne: "Alfred", Ouvertüre Johan Helmich Roman: "Festa musicale", Arie des Federico I di Svezia Johann Sebastian Bach: "Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!", BWV 214 (1733), Arie "Kron und Preis Gekrönter Damen" Oliver Riedel: "Seemann", Bearbeitung Valer Sabadus (Countertenor) Spark Zequinha de Abreu / Spark: "Tico tico" Spark

13.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

14.05 Uhr
SWR2 am Samstagnachmittag

Feuilleton Kultur und Lebensart Moderation: Marie-Christine Werner 15:00 - 15:05 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:05 Nachrichten, Wetter ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

17.05 Uhr
SWR2 Zeitgenossen

Helena Janeczek, Schriftstellerin Porträt Im Gespräch mit Marie-Christine Werner "Mit historischem Personal zu operieren, ist ein Risiko", sagt die Schriftstellerin Helena Janeczek. Genau dieses Risiko geht sie ein, wenn sie Romane über reale Personen schreibt und ihnen Gedanken und Gefühle zuschreibt, zum Beispiel der Kriegsreporterin Gerda Taro im Roman "Das Mädchen mit der Leica". 2018 bekam sie dafür den wichtigsten italienischen Literaturpreis "Premio Strega". Helena Janeczek, geboren 1964 in München als Tochter polnisch-jüdischer Eltern, lebt in Mailand und beschäftigt sich als Autorin vornehmlich mit persönlichen Geschichten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

17.50 Uhr
SWR2 Jazz vor sechs

Kultur Rotraut Jäger: Southern spice Rotraut Jäger SONAMBIQUE Rotraut Jäger: Dynamite Rotraut Jäger SONAMBIQUE

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

18.05 Uhr
SWR2 Aktuell

Politik

18.30 Uhr
SWR2 Interview der Woche

Nachrichten

18.40 Uhr
SWR2 Kultur Weltweit

Kultur

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

19.05 Uhr
SWR2 Krimi

KI-Mom - Staffel 2 (07+08/10) | Chinesisch-Afrika und Das schlafende Schloss in den Wolken Krimi Science-Fiction-Serie von Serotonin in 20 Folgen Mit: Simone Kabst als KI-Mom, Bettina Kurth, Katja Hirsch, Steffen Groth u. a. Buch, Regie und Realisation: Serotonin Regie: Marie-Luise Goerke Komposition, Soundwork, Ton: Matthias Pusch (Produktion: SWR 2021) Eine Künstliche Intelligenz in einem Raumschiff. Ihre Mission: Besiedlung eines fernen Planeten. Aber etwas ist schief gelaufen. Chinesisch-Afrika: Rückblende. Als Afrika eine chinesische Kolonie war. Und das böse Märchen der Gegenwart begann: Hundertjähriger Schlaf oder Tod durch vergiftete Äpfel? Dornröschen und Schneewittchen sollte man nicht verwechseln. Das schlafende Schloss in den Wolken: Offline ist auch keine Lösung. Auch wenn online das Problem ist. Eine Persona hat erhöhten Strombedarf. Ein Totgeglaubter erweist sich als ziemlich lebendig. Und irgendwas macht ständig Ping ...

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

20.03 Uhr
SWR2 Abendkonzert

Geistliche Musik - Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd Kultur Freiburger BarockConsort Valer Sabadus, Terry Wey (Countertenor) Antonio Vivaldi: Motette "Nisi Dominus" RV 608 Motette "Sum in medium tempestatum" RV 632 Giovanni Battista Pergolesi: "Stabat Mater" für 2 Vokalsolisten und Instrumentalensemble (Konzert vom 29. Juli 2023 in der Augustinuskirche) Bine Katrine Bryndorf (Orgel) Dieterich Buxtehude: Präludium E-Dur BuxWV 141 Michael Radulescu: "Madrigali I - IX" (Auschnitte) Georg Böhm: "Vater unser im Himmelreich" Johann Sebastian Bach: Passacaglia und Fuge c-Moll BWV 582 (Konzert vom 4. August 2023 im Heilig-Kreuz-Münster) Pergolesis "Stabat Mater" ist ein Meisterwerk geistlicher Musik. Atemberaubend, voller Schönheit und mit Dramatik gestaltet, war diese Vertonung Vorbild für viele Komponistengenerationen. Passend zum diesjährigen Festivalthema "Das Wunderbare" widmen sich Terry Wey und Valer Sabadus der wunderbaren Welt des Barock. Im zweiten Teil senden wir dann einen Abend mit Bine Katrine Bryndorf: Sie ist Domorganistin im dänischen Roskilde und Professorin an der Royal Academy of Music in London, gewann mehrere Preise bei internationalen Wettbewerben. In der ältesten Hallenkirche Süddeutschlands bringt sie die berühmte Klaisorgel zum Klingen.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

22.03 Uhr
SWR2 Jazztime

Jazz-Generationen - Anette von Eichel und Rebekka Salomea im Gespräch Kultur Von Anja Buchmann Sie leben beide in Köln, sind beide Sängerinnen und klingen völlig unterschiedlich: Rebekka Salomea, Jahrgang 1991, hauptsächlich mit ihrer Band Salomea unterwegs im Bereich von Jazz, R 'n' B, Neo-Soul und Pop. Und Anette von Eichel, Jahrgang 1971, hauptsächlich in ihrem Jazz-Quartett aktiv, außerdem Professorin für Jazzgesang an der Musikhochschule in Köln. Rebekka Salomea war Studentin bei Anette von Eichel - in SWR2 Jazz treffen sich die beiden zum Gespräch über Musik, über die deutsche Jazzszene im Wandel der letzten Jahre und über sich verändernde Ansprüche an sie als Musikerinnen.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

23.03 Uhr
SWR2 Ohne Limit

Schalter Licht Zimmer Hörspiel Live-Hörstück von Albrecht Kunze Mit 7 Gästen aus dem Stuttgarter Podcast Studio 13 Mix, Musik und Realisation: Albrecht Kunze (Produktion: SWR 2023 - Premiere) Der Frankfurter Pop-Produzent und Theaterkomponist Albrecht Kunze mixt live unter den Augen und Ohren von 7 Gästen im Stuttgarter SWR Podcast Studio 13 ein Hörstück, das sich um willkürliche und unwillkürliche Erinnerungen dreht. Geräusche, Sounds, Melodien, Stimmen, Texte sind hier das Material bei dieser akustischen Reise im Geiste des Pop mit ungewissem Ausgang. Denn: Das Gedächtnis ist ein instabiler Ort, ein Raum von unklarer Gestalt und mit ungesichertem Zusammenhalt. Ist es das Erinnern, das die Erinnerung erschafft, oder die Erinnerung, die das Erinnern erst möglich macht?

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Johann Sebastian Bach: Konzert d-Moll BWV 1063 Alexandra Codreanu, Rainer Oster, Jon Laukvik (Cembalo) Ensemble Parlando Joseph Haydn: Sonate D-Dur Hob. XVI/24 Ekaterina Derzhavina (Klavier) Joseph Rheinberger: Requiem Es-Dur op. 84 Kammerchor Saarbrücken Leitung: Georg Grün Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur "Romantische" Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Leitung: Stanislaw Skrowaczewski

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54 Lars Vogt (Klavier) Münchener Kammerorchester Leitung: Alexander Liebreich Sergej Prokofjew: Flötenkonzert D-Dur op. 94 Jonathan Snowden (Flöte) London Musici Leitung: Mark Stephenson Claudio Monteverdi: "Dixit Dominus II" Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble Leitung: Thomas Hengelbrock Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur op. 64 Nr. 1 Leipziger Streichquartett Étienne-Nicolas Méhul: Sinfonie Nr. 2 D-Dur Les Musiciens du Louvre Leitung: Marc Minkowski

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Niels Wilhelm Gade: Novelletten E-Dur op. 58 Sinfonietta Köln Leitung: Cornelius Frowein Frank Martin: Trio sur des mélodies populaires irlandaises Trio Fontenay Florence Price: "The Oak" The Women's Philharmonic Leitung: Apo Hsu