Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo aus der Serenade D-Dur KV 239 The English Concert Leitung: Andrew Manze Josef Myslivecek: Bläseroktett Nr. 2 Es-Dur EvaM 8:Eb2 Bläserensemble Sabine Meyer Marin Marais: "Alcione", Première Suite Le Concert des Nations Leitung: Jordi Savall Domenico Scarlatti: Sonate D-Dur K 491 Sergei Babayan (Klavier) Johann Christian Bach: Sinfonie Es-Dur op. 3 Nr. 3 Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner John Parry: Sonate Nr. 2 Judy Loman (Harfe)
SWR2 Musik am Morgen
Traditional: L'aria die Firenze Le Concert Brisé Leitung: William Dongois Robert Schumann: "Mein schöner Stern" aus "Minnespiel" op. 101 Céline Moinet (Oboe) Florian Uhlig (Klavier) Gustav Holst: "Die Heiterkeit" aus "Die Planeten" BBC Symphony Orchestra Leitung: Andrew Sir Davis Johann Sebastian Bach: Italienisches Konzert F-Dur Martin Stadtfeld (Klavier) Antonio Caldara: Ciaccona op. 2 Nr. 12 Maurice Steger (Sopranblockflöte) Nadja Zwiener (Barockvioline) Mauro Valli (Barockvioloncello) Michele Pasotti (Theorbe) Naoki Kitaya (Cembalo) Gioacchino Rossini: 1. Satz aus der Sonate Nr. 3 C-Dur Neues Berliner Kammerorchester Leitung: Michael Erxleben Joseph Martin Kraus: Riksdagsmusiken D-Dur Orchester des Königlichen Opernhauses Stockholm Leitung: Philip Brunelle Johann Fischer: 3. Satz aus der Ouverture à 5 de divers pièces de musique Hildebrand'sche Hoboisten Compagnie
SWR2 Musik am Morgen
Antonio Vivaldi: Flötenkonzert F-Dur op. 10 Nr. 1 Dorothee Oberlinger (Altblockflöte) Sonatori de la Gioiosa Marca Isaac Albéniz: Rondena aus "Iberia" Marc-André Hamelin (Klavier) José Carlos Gómez: Morelia aus "Pasaje Andaluz" José Carlos Gómez Bratislava Symphony Orchestra Leitung: David Hernando Rico Joaquin Rodrigo: Adela Mayte Martín (Gesang) Katia und Marielle Labeque (Klavier) Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie für Streicher G-Dur Wq 182 Nr. 1 SWR Symphonieorchester Leitung: François-Xavier Roth Georg Friedrich Händel: Sonate A-Dur HWV 361 N. N. (Violine) Anthony Pleeth (Violoncello) Trevor Pinnock (Cembalo) Tarquinio Merula: La Lusignola Lautten Compagney Berlin Leitung: Wolfgang Katschner
SWR2 Kantate
Dietrich Buxtehude: "Jubilate Domino" BuxWV 64 Andreas Scholl (Countertenor) Concerto di Viole Johann Sebastian Bach: Sinfonia aus der Kantate "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen" BWV 12 Concerto Copenhagen Leitung: Lars Ulrik Mortensen Johann Sebastian Bach: "Ihr werdet weinen und heulen" BWV 103 Dorothee Mields (Sopran) Damien Guillon (Countertenor) Thomas Hobbs (Tenor) Peter Kooij (Bass) Collegium Vocale Gent Leitung: Philippe Herreweghe
SWR2 Wissen: Aula
Die Entdeckung des Patienten - Der gesellschaftliche Umgang mit Krebs Gespräch mit Bettina Hitzer Die Diagnose "Krebs" war früher ein Todesurteil. Heute ist dies nicht mehr der Fall. Früher konnten sich Ärzte und Pfleger nur schwer auf die Ängste, Hoffnungen und die Verzweiflung der Patienten einlassen. Das hat sich deutlich verbessert. Es kam also zu einer Gefühlsrevolution in Medizin und Gesellschaft. Die Geschichte des Umgangs mit Krebs spiegelt das eindrucksvoll wider. Bettina Hitzer vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden schildert diese Veränderungen.
SWR2 Matinee
Raum für Experimente: das Studio Sonntagsfeuilleton mit Georg Brandl. Musik aufnehmen, Filme drehen, Küchen planen oder darin wohnen - Studios eignen sich für alles. Und sie sind ein Ort, in dem Kunst neue Wege beschreiten kann. 10:00 - 10:03 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:03 Nachrichten, Wetter Das Wort Studio kommt vom mittellateinischen Wort "Studium", was wiederum "eifriges Streben" bedeutet. Und da sich Eifer und Streben ja auf alles Mögliche beziehen kann, gibt es auch viele Bedeutungen für das Studio: man kann darin Filme drehen, Musik aufnahmen, Radiosendungen wie diese produzieren, Fotos machen, Küchen planen oder sogar wohnen. Dann allerdings ist der Raum begrenzter, als das Wort nahelegt. An Studiobühnen wiederum werden gerne neue Formen des Theaters ausprobiert. In dieser Studio-Matinee werfen wir einen Blick auf den Pariser Wohnungsmarkt, erzählen die Geschichte eines berühmten US-Tonstudios und klären, wie das Fitness-Studio der Zukunft aussieht. Redaktion: Fabian Elsäßer Musik: Frank Armbruster
SWR2 Glauben
Jung, dynamisch, wohnungslos Immer mehr Menschen verlieren das Dach über dem Kopf Von Christiane Renye Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist angespannt: dürftiges Angebot, steigende Mieten. Kommen dann noch persönliche Probleme dazu, wie etwa Krankheit, Scheidung oder Jobverlust, steht man ganz schnell auf der Straße. Das passiert zunehmend auch jungen, sozial und gesellschaftlich gut integrierten Menschen. Nach Schätzungen gibt es in Deutschland rund 50.000 Obdachlose, die auf der Straße leben. Viele hunderttausend weitere gelten als wohnungslos.
SWR2 Feature am Sonntag
Birdshit - Wegmarkierungen eines Lebenskünstlers Von Rainer Schildberger (Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020) Der Mann nennt sich Hundefänger, versteht sich aber als Künstler. Überall, wo er hinkommt, macht er ein Selfie. Auf einem Bein stehend. ICH BIN DA nennt er diese Fotoserie. In Sigmaringen, wo er lebt, belächeln sie den seltsamen Mann mit der Anglerweste. In Asien laden sie ihn zu Symposien und Ausstellungen ein. Der Hundefänger setzt aus Hölzern und Steinen temporäre Zeichen in die Landschaft und hängt Vogelfedern an Bäume. Der Hundefänger weiß, dass ein Foto satt machen kann und Forstarbeiter keinen Spaß verstehen. Der Hundefänger hat übrigens keinen Hund.
SWR2 Zur Person
Die Geigerin Tianwa Yang Von Anette Sidhu-Ingenhoff Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 5 Eugène Ysaye Violine Camile de Creus Klavier George Antheil: Violinsonate Nr. 2 Tianwa Yang (Violine) Nicholas Rimmer (Klavier) Franz Schubert: 2. Satz Andante aus: Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello d-Moll, D 810 "Der Tod und das Mädchen" Busch Quartett Giuseppe Verdi: "Addio del passato", Arie der Violetta aus: La Traviata, 3. Akt Maria Callas (Sopran) Symphonieorchester der RAI Turin Leitung: Gabriele Santini Johann Sebastian Bach: 1. Satz aus: Sonate für Violine solo Nr.2 BWV 1003 Anner Bylsma (Piccolo Cello) Peter Iljitsch Tschaikowsky: 1. Satz Allegro aus: Violinkonzert D-Dur op.35 Michael Rabin Violine Philharmonie Orchestra Leitung: Aloe Gallier Wolfgang Rihm: Gesungene Zeit. Musik für Violine und Orchester Nr. 2 Tianwa Yang (Violine) Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Darrell Ang Franz Schubert: Tränenregen aus: Die schöne Müllerin. Liederzyklus, D 795 Nr.10 Fritz Wunderlich (Tenor) Hubert Giesen (Klavier) Niccolo Paganini: Caprice für Violine solo op.1 Nr.9 Tianwa Yang Johannes Brahms: 3. Satz aus: Violinkonzert D-Dur op.77 Tianwa Yang Violine Deutsches Symphonie Orchester Berlin Leitung: Antoni Witt Mit großer Souveränität, kompromisslosem Musikverstand und hinreißenden Interpretationen hat Tianwa Yang sich in kürzester Zeit einen Platz in der Riege der maßgeblichen Geigerinnen erspielt. Als Wunderkind in Peking entdeckt, studierte sie ab 2003 über ein Stipendium in Karlsruhe. Die Violinkonzerte von Jörg Widmann und Wolfgang Rihm liegen ihr genauso am Herzen wie die Klassiker Beethoven, Brahms, Tschaikowsky. Neben ihrer internationalen Konzerttätigkeit unterrichtet sie seit 2015 an der Hochschule der Künste Bern und seit 2018 auch an der Musikhochschule Würzburg.
SWR2 Hörspiel am Sonntag
Wie die Blinden träumen Von Tomer Gardi Übersetzt von Anne Birkenhauer Mit: Josefine Israel, Tomer Gardi, Grazia Pergoletti, Stephan Wolf-Schönburg, Meik van Severen, Maximilian Reichert, Anna Stieblich, Sofia Flesch-Baldin Musik:?Tobias Purfürst Regie: Noam Brusilovsky (Produktion: SWR 2019) "Augen zu. Heute hören wir Stimmen." Wie stellt ein Mensch, von Geburt an blind, in seinem Traum Gefühle und Assoziationen dar? Und wer hat eigentlich die Macht über diese Geschichten? Drei Blinde berichten in einem Schlaflabor von ihren Träumen, ein Klangkünstler arbeitet an deren akustischer Übersetzung, eine Folkloristin nimmt Einordnungen vor. Doch die Frage nach der Bedeutung der Träume der Blinden gerät zunehmend zu einem Kampf um die Deutungshoheit. Das Hörspiel wird ergänzt um Interviews, die Regisseur Noam Brusilovsky mit Menschen führte, die von Geburt an blind sind.
SWR2 Mehrspur
Radio reflektiert Mit Wolfram Wessels In "Mehrspur. Radio reflektiert" geht es ums Radio, ums Radiomachen, um Feature und Hörspiel - wie in dem Internetprojekt Dokublog.de auch. Deshalb werden hier die Beiträge von der Seite einmal im Monat gesendet. Neben den Dokublog-Features und -O-Tönen enthält die Sendung Essays, Analysen, Meinungen und Neues aus der Welt des Radios.
SWR2 Oper
Antonín Dvorák: "Rusalka" Lyrisches Märchen in 3 Akten Rusalka: Renée Fleming Prinz: Ben Heppner Wassermann: Franz Hawlata Hexe Jezibaba: Dolora Zajick Fremde Fürstin: Eva Urbanová Jäger: Ivan Kusnjer Küchenjunge: Zdena Kloubová Nixen: Livia Ághová, Hana Minutillo, Dana Buresová Gemischter Chor Pavel Kühn Tschechische Philharmonie Leitung: Charles Mackerras Antonín Dvoráks späte Märchenoper "Rusalka" steht an der Schwelle der Moderne. Genau 1900 entstanden, geht ihr Blick noch zurück in die Romantik der Elementargeister und zu Andersens "Kleiner Seejungfrau". Doch Dvoráks Meisterwerk ist nicht nur eine nostalgische Angelegenheit. In ihrer Symbolik bereitet sie schon der Tiefenpsychologie weiblicher Figuren den Weg, der zur so scheinbar ganz anders gelagerten "Salome" von Richard Strauss führt. Darüber täuscht auch das böhmische Märchengewand mit Wassermann, Mond, Wald und Teich nicht hinweg.
SWR2 Musikpassagen
(No) Regrets. Von Gesine Heinrich Wir entscheiden uns so, wie wir es für richtig halten. In dem Moment. Klug, wer nicht bedauert, was war und das Gute zu schätzen weiß. Wir sind keine Hellseher. Hinterher immer schlauer. Das nicht gegen uns verwenden. Und nicht gegen andere. Eine Beziehung mit Stil und Respekt beenden. Und alles gesungen!
ARD-Nachtkonzert
Franz Liszt: "Die Ideale" Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Kurt Masur Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44 Peter Rösel (Klavier) Gewandhaus-Quartett Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur Hob. VIIb/4 Jan Vogler (Violoncello) Virtuosi Saxoniae Leitung: Ludwig Güttler Francesco Feo: "Confitebor" Anja Züger, Dorothea Wagner (Sopran) Dominika Hirschler (Alt) Tobias Hunger (Tenor) Tobias Berndt (Bass) Sächsisches Vocalensemble Batzdorfer Hofkapelle Leitung: Matthias Jung Carl Maria von Weber: Klavierkonzert Nr. 2 Es-Dur op. 32 Peter Rösel (Klavier) Staatskapelle Dresden Leitung: Herbert Blomstedt
ARD-Nachtkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 Sebastian Manz (Klarinette) Symphonieorchester des BR Leitung: Cornelius Meister Carl Nielsen: Streichquintett G-Dur Tim Frederiksen (Viola) The Young Danish String Quartet Richard Strauss: "Don Juan" op. 20 Bayerisches Staatsorchester Leitung: Wolfgang Sawallisch Heinrich von Herzogenberg: Trio D-Dur op. 61 Anne Angerer (Oboe) Jan Wessely (Horn) Oliver Triendl (Klavier) Anton Filtz: Violoncellokonzert G-Dur Thomas Demenga (Violoncello) Camerata Bern Leitung: Thomas Füri
ARD-Nachtkonzert
Igor Strawinsky: "Die Geschichte vom Soldaten" Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Paavo Järvi Ludwig van Beethoven: 6 ländlerische Tänze WoO 15 Bayerische Kammerphilharmonie Leitung: Karl Anton Rickenbacher Granville Bantock: "Celtic Symphony" Royal Philharmonic Orchestra London Leitung: Vernon Handley