Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 Mosaik
Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Stephan Orth, Duisburg Choral Ein Gedicht: "Überall" von Joachim Ringelnatz
WDR 3 Klassik Forum
Mit Christian Möller WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Frédéric Chopin: Walzer a-Moll für Klavier, in der Bearbeitung für Akkordeon; Viviane Chassot Gabriel Fauré: Après un rêve, aus "Trois mélodies", op. 7; Les Escapades Friedrich Kuhlau: Ouvertüre zu "Lulu", op. 65; Dänisches Nationales Radio-Sinfonieorchester, Leitung: Michael Schønwandt Joseph Haydn: Klavierkonzert D-Dur, Hob XVIII:11, in der Bearbeitung für Akkordeon und Orchester; Viviane Chassot; Kammerorchester Basel Gabriel Fauré: Barcarole Nr. 1 a-Moll, op. 26 für Klavier; Marc-André Hamelin Jacques Offenbach: Barcarolle, aus "Les contes d'Hoffmann" für Orchester, in der Bearbeitung für 2 Violoncelli und Klavier; Raphaela Gromes und Wen-Sinn Yang, Violoncello; Julian Riem, Klavier Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur, op. 8,12 für Oboe, Streicher und Basso continuo; Alfredo Bernardini, Barockoboe; Zefiro Agustín Barrios Mangoré: Julia Florida, Barcarole für Gitarre; Thibaut Garcia Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche, Tondichtung nach alter Schelmenweise in Rondeauform für großes Orchester gesetzt, F-Dur, op. 28; City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Andris Nelsons Alexander Borodin: Streichquartett Nr. 2 D-Dur; Emerson String Quartet Johann Sebastian Bach: Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll, BWV 903 für Klavier; Igor Levit Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie e-Moll für 2 Oboen, 2 Traversflöten, 2 Hörner und Basso continuo; Akademie für Alte Musik Berlin Agustín Barrios Mangoré: Un sueño en la floresta für Gitarre; Thibaut Garcia Maurice Duruflé: Trois Danses für Orchester; Sinfonia of London, Leitung: John Wilson Adolf Schulz-Evler: Arabesken über Themen des Walzers "An der schönen blauen Donau" für Klavier; Benjamin Grosvenor
WDR 3 Der Tag um zwölf
Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
WDR 3 Kultur am Mittag
Mit Franziska von Busse Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
WDR 3 Lesezeichen
"Der verwunschene Fels" von Willa Cather Wie ein roter Faden zieht sich das Anderssein durch die Erzählungen der amerikanischen Autorin Willa Cather (1873-1945). In ihren Geschichten aus dem Band "Der verwunschene Fels" geht es häufig um Menschen, die eine bestehende Gemeinschaft und Ordnung durcheinander bringen. Auch Paul in der Erzählung "Pauls Fall" ist ein solcher Außenseiter, der nicht hineinpassen will in die Gemeinschaft, weder in die der Schule, noch in die der Arbeit und auch nicht in die der Familie.
WDR 3 Der Tag um sechs
Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
WDR 3 Resonanzen
Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell
WDR 3 Konzert
Mit Kirsten Betke Beethovenfest Bonn 2023 Abel Selaocoe & Manchester Collective - "Scirocco" Abel Selaocoe bringt das Beethovenfest Bonn zum Kochen: mit der magischen Energie seines Cellospiels und sonorem Gesang verbindet Selaocoe afrikanische und skandinavische Traditionals und kraftvolle Improvisationen mit Anleihen bei Haydn und Berio. "Alles ist miteinander verbunden, hör nicht auf zu suchen und versetze Dich in die Lage anderer Menschen. Das braucht die Welt am meisten." - so das Credo des Südafrikaners Abel Selaocoe. Er lebt es in seiner Musik. Gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern des Manchester Collective, mit denen er in Großbritannien Nachbarschaft, Freundschaft und die Kunst teilt, hat er das Programm "Scirocco" entwickelt. Wie der heiße Wüstenwind Grenzen überwindet und Material zusammenbringt, das geografisch und historisch unvereinbar scheint, lassen Abel Selaocoe und Manchester Collective die Grenzen zwischen moderner und traditioneller, südlicher und nördlicher Musik versanden: mal mit schwebender Ruhe, mal mit vorwärtstreibenden Grooves und immer mit der Lust am Unerwarteten. Abel Selaocoe: Qhawe Hans Abrahamsen: 10 Preludes für Streichquartett Abel Selaocoe: Tshepo Luciano Berio: Aldo, aus "24 Duetti per due Violini" Traditional: Sønderho Bridal Trilogy Abel Selaocoe: Kea Mo Rata Joseph Haydn: Adagio sostenuto aus dem Streichquartett G-Dur, op. 76,1, Hob III:75 Traditional: Ibuyile Johannes Rusten: O Fredrik, O Fredrik Eriona Rushiti: Vashezo Traditional: Takamba / Ka Bohaleng Manchester Collective, Violoncello und Leitung: Abel Selaocoe Aufnahme aus dem Telekom Forum
WDR 3 Jazz
Mit Götz Alsmann Eddy Davis - Just For Fun In seiner Band glänzte Woody Allen als Klarinettist, seine Youtube-Videos als Banjolehrer sind legendär und seine allgemeine Präsenz in der New Yorker Musikszene ist und bleibt auch nach seinem Tod elefantös: Eddy Davis, der "Manhattan Minstrel". Eddy Davis, New Yorker mit Leib und Seele und der Doyen des Oldtime-Jazz-Banjospiels im Big Apple, erlangte Weltruhm, als Woody Allen nicht zur Oscar-Verleihung erschien, um lieber seinen allmontäglichen Auftritt als Klarinettist in der Eddy Davis Band zu absolvieren. Lange bevor all' das passierte war Eddy als junger Bursche in Kalifornien tätig. Dort entstand 1974 ein Album voller Humor, "Hokum Jazz" und Schabernack, das erfolglos genug blieb, um von Götz Alsmann in seinem Geheimen Garten des Jazz zum Thema gemacht zu werden.
WDR 3 open: World
Mit Anna-Bianca Krause Pionier und Provokateur: Hommage an den Sänger Rachid Taha Der Franko-Algerier Rachid Taha war eine der wichtigsten Stimmen der Musik aus dem Maghreb und der nordafrikanischen Migranten in Frankreich. 5 Jahre nach seinem Tod wurden seine Alben neu aufgelegt und das Trio Mademoiselle tourt mit einer Hommage an den Sänger und Songwriter. Rachid Taha war ein Pionier und der Provokateur unter den nordafrikanischen Stimmen in Frankreich. Er fusionierte den Sound des Maghreb mit Rock und Punk, später auch Techno und Reggae und brachte algerische Traditionen auf die Dancefloors weltweit. Taha positionierte sich mit seinem rauen Kaktus-Timbre gegen Rassismus, Intoleranz und Fundamentalismus. Das französisch-nordafrikanische Trio Mademoiselle setzt dem 2018 verstorbenen Künstler mit eigenen Songs ein Denkmal.
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Franz Adolf Berwald: Violinkonzert cis-Moll, op. 2; Leon Spierer; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Gabriel Chmura Johann Gottlieb Graun: Oboenkonzert c-Moll; Gregor Witt, Oboe; Hans Peter Frank, Cembalo; Kammerakademie Potsdam Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 6 d-Moll; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Paavo Berglund Johann Sebastian Bach: Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust, BWV 170; Bogna Bartosz, Alt; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Ton Koopman Igor Strawinsky: Capriccio; Olli Mustonen, Klavier; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Vladimir Ashkenazy ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur, KV 201; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Marcello Viotti Franz Schubert: Sonate A-Dur, D 664; Swjatoslaw Richter, Klavier Johann Sebastian Bach: Suite D-Dur, BWV 1068; Piano Duo Trenkner-Speidel Martin Vogt: Sonate F-Dur; Franz Raml, Orgel Joseph Haydn: Violoncellokonzert Nr. 2 D-Dur; Nicolas Altstaedt; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Michael Sanderling ab 04:03: Florence Price: Konzertouvertüre Nr. 2; Württembergische Philharmonie Reutlingen, Leitung: John Jeter Johannes Brahms: Sonate d-Moll, op. 108; Arabella Steinbacher, Violine; Robert Kulek, Klavier Antonio Salieri: Variationen über "La folia di Spagna"; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert ab 05:03: Johann Wenzel Kalliwoda: Konzertouvertüre f-Moll, op. 242; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens Christoph Graupner: Concerto C-Dur; Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El Camille Saint-Saëns: Romance, aus der Suite D-Dur, op. 49; Ensemble Orchestral de Paris, Leitung: Jean-Jacques Kantorow Édouard Lalo: Fantaisie-ballet; Vladyslava Luchenko, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Jean-Jacques Kantorow Giovanni Benedetto Platti: Concerto grosso Nr. 5 g-Moll; Akademie für Alte Musik Berlin Frédéric Chopin: Polonaise As-Dur, op. 53; Maurizio Pollini, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell