Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

BR-KLASSIK - Der Nachmittag

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Percy Whitlock: "Dignity and impudence" (RTÉ Concert Orchestra: Gavin Sutherland); Jean-Baptiste Davaux: Sinfonia concertante, Allegro moderato (Andrea Keller, Violine; Concerto Köln, Violine und Leitung: Werner Ehrhardt); Joseph Haydn: Sonate G-Dur, Hob. XVI/27 (Rudolf Buchbinder, Klavier); Jakov Gotovac: Lieder und Tänze des Balkan, op. 16 (NDR Radiophilharmonie: Moshe Atzmon); Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur, R 557 (Tafelmusik Baroque Orchestra Toronto: Jeanne Lamon); Fanny Hensel: Streichquartett Es-Dur (Quatuor Ebène)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Auftakt

BR Franken Hans Osieck: Suite concertante, Menuetto (Kölner Klavier-Duo; Bamberger Symphoniker: Florian Merz); Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll, Allegro vivacissimo (Freiburger Barockorchester: Pablo Heras-Casado); Claude Debussy: "Rêverie" (Daniel Hope, Violine; Zürcher Kammerorchester); Muzio Clementi: Ouvertüre C-Dur (The Philharmonia: Francesco d'Avalos); Robert Schumann: "Faschingsschwank aus Wien", Allegro, op. 26 (Milana Chernyavska, Klavier); Joachim Raff: "Benedetto Marcello", Ouvertüre (Bamberger Symphoniker: Hans Stadlmair); Heinrich Schütz: "Wann unsre Augen schlafen ein" (La Rubina) 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter Antonín Dvorák: Legende g-Moll, op. 59 (WDR Sinfonieorchester: Cristian Macelaru); Francis Poulenc: Capriccio d'après "Le bal masqué" (Hans-Peter und Volker Stenzl, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert C-Dur, Allegro, KV 299 (Philippe Boucly, Flöte; Isabelle Moretti, Harfe; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Neville Marriner); Jeremy Soule: "Tundra" (Jeremy Soule, Klavier); Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur, Andante cantabile con moto (Kammerorchester Basel: Giovanni Antonini); Isabella Leonarda: Sonate e-Moll, op. 16, Nr. 1 (Spirit of Musicke); Louis Théodore Gouvy: Sinfonie Nr. 3 C-Dur, Finale (Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Jacques Mercier); Anonymus: "Pavana la morte de la ragione" (New London Consort: Philip Picket)

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.05 Uhr
BR-KLASSIK - Piazza

Musik und Kultur erleben Der Klassiktreff am Wochenende 8.30 CD-Tipp 8.57 Werbung 9.00 Nachrichten, Wetter 9.30 Kulturszene 10.00 Nachrichten, Wetter 10.30 Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Ausgewählte Beiträge

11.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

11.05 Uhr
BR-KLASSIK - Meine Musik

Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik Wiederholung vom Donnerstag, 19.05 Uhr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Divertimento

Münchner Rundfunkorchester Erich Wolfgang Korngold: "The Sea Hawk", Suite (Helmut Imig); Josef Strauss: "Dorfschwalben aus Österreich", op. 164 (Tilo Fuchs); Bert Grund: Divertimento (Ernst August Quelle, Klavier; Bert Grund); Hans Bund: "Erinnerung an ein Ballerlebnis" (Carl Michalski); Jerome Kern: Rhapsodie über Jerome-Kern-Melodien (Willy Mattes)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
BR-KLASSIK - Cantabile

Franz Schubert: "Ruhe, schönstes Glück der Erde", D 657 (Arnold Schoenberg Chor: Erwin Ortner); "Coronach", D 836 (András Schiff, Klavier; Arnold Schoenberg Chor: Erwin Ortner); "Gott der Weltschöpfer", D 986 (Barbara Moser, Klavier; Arnold Schoenberg Chor: Erwin Ortner); Johann Sebastian Bach: "Jesu meine Freude", BWV 227 (Lucia Swarts, Violoncello; Siebe Heustra, Orgel; Nederlands Kamerkoor: Peter Dijkstra); Jonathan Harvey: "The Angels" (Les Jeunes Solistes: Rachid Safir); Percy Grainger: "Scotch Strathspey and Reel" (Monteverdi Choir; English Country Gardiner Orchestra: John Eliot Gardiner); Johannes Brahms: "Neue Liebeslieder-Walzer", op. 65, Nr. 13-15 (Angela Gassenhuber, Philip Mayers, Klavier; RIAS Kammerchor: Justin Doyle)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.05 Uhr
KlassikPlus - Musikfeature

Klassik exklusiv Inklusion in der Musikszene Von Uta Sailer Wiederholung vom Freitag, 19.05 Uhr Musik ist für alle da. Theoretisch ja, praktisch nein. Die Realität an deutschen Opernhäusern, Musikkonservatorien, Symphonieorchestern oder Musikschulen sieht anders aus. Auch wenn die UN-Behindertenrechtskonvention ein Recht auf kulturelle Teilhabe festschreibt, wird es nur bedingt gelebt. Kultur ist noch lange nicht barrierefrei. Nur wenige Plätze für Rollstuhlfahrer*innen in Konzerthäusern, mittelmäßige Ausbildungsmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung, Konzertrituale, die nicht für alle Menschen taugen, mangelhafte, bauliche Barrierefreiheit. Muss das so sein? Einzelne Opern- und Konzerthäuser sagen Nein und öffnen ihre Häuser tatsächlich für alle Menschen - im Dialog mit denen, die es betrifft. Darüber hinaus läuft auch gesellschaftlich ein Prozess des Umdenkens an. Uta Sailer fragt nach, wie es steht mit der Inklusion in der Musikszene. Klassik exklusiv?

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
BR-KLASSIK - On stage

Junge Interpreten Simply Quartet Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur, op. 77, Nr. 1; Thomas Larcher: Streichquartett Nr. 4 - "Lucid Dreams"; Robert Schumann: Streichquartett a-Moll, op. 41, Nr. 1 Aufnahme vom 1. Juni 2024 in Icking Anschließend: Igor Strawinsky: "Le sacre du printemps" (Bayerisches Landesjugendorchester: Pietari Inkinen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
BR-KLASSIK - Do Re Mikro

Das Geheimnis - Remus und Odas 11. Fall Die Musiksendung für Kinder Immer einmal pro Woche: "Do Re Mikro - Das Geheimnis". Wir lösen spannende Rätselfälle der Musikwelt. Ratet mit: Wer war es? Wann und wo? Was ist eigentlich passiert? All das finden wir heraus. Diesmal sind Remus und Oda auf der Suche nach dem verschwundenen Geburtstagskuchen

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Jazz und mehr

Die Zeitgemäßen Mit Musik von Ganna Gryniva, Fred Hersch, Joshua Redman, Anja Lechner und anderen Moderation und Auswahl: Roland Spiegel

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
BR-KLASSIK - Musik der Welt

Die Vielfalt globaler Sounds Smile - Vom Lächeln in der Weltmusik Von Uta Sailer Charlie Chaplin war Weltmeister im Lächeln. Und hat gleich noch den passenden Song mitgeliefert: "Smile", ein Welthit aus seinem Film "Modern Times", den es in Hunderten verschiedenen Fassungen gibt. Der ist zu hören in der Sendung "Smile: Vom Lächeln in der Weltmusik". Dazu Musikstücke aus der ganzen Welt, die uns anlächeln: mal breit grinsend, mal zurückhaltend oder ausgelassen fröhlich. So bunt wie die Ausdruckspalette des menschlichen Lächelns, die von Höflichkeit bis zu Wut, von Freude bis zum Ekel, von Liebe bis zur Überheblichkeit reicht, ist auch die Musik. Lieder und Instrumentalstücke aus Bulgarien, Brasilien, der Schweiz, Kamerun, der Mongolei, Israel, Afghanistan, Italien, Frankreich, USA, Deutschland und Kuba: Alle haben die Kraft, uns ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
ARD Oper

Alexander Zemlinsky: "Der Kreidekreis" Oper in drei Akten Tschang-Haitang - Pauliina Linnosaari Frau Tschang - Christina Niessen Tschang Ling - Julian Orlishausen Tang - Klaus Schneider Pao - Matthias Wohlbrecht Ma - Renatus Mészár Yü-Pei - Barbara Dobrzanska Tschao - Armin Kolarczyk Tschu-Tschu - Marcus Calvin Blumenmädchen - Henriette Schein Hebamme - Christina Niessen Erster Kuli - Doru Cepreaga Zweiter Kuli - Oliver Huttel Badische Staatskapelle Leitung: Johannes Willig Live - zeitversetzt aus dem Badischen Staatstheater In Alexander Zemlinskys Oper "Der Kreidekreis" - 1933 in Zürich nach dem gleichnamigen Schauspiel von Klabund erstaufgeführt - geht es um die Willkür der Mächtigen und den immerwährenden Kampf Gut gegen Böse und Arm gegen Reich. Das sind Themen, die uns bis heute beschäftigen. Bekannt ist der Stoff zwar durch Bertolt Brechts Theaterstück geworden, aber Zemlinsky ist ihm vorangegangen. Dass die Oper vielleicht zu Unrecht eher unbekannt ist, liegt am Emigrantenschicksal des jüdischen Komponisten. Das Badische Staatstheater unternimmt die Rehabilitation des Werks und seines bis heute sträflich unterschätzten Komponisten.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
BR-KLASSIK - Forum Alte Musik

Kompositorische Experimente des Späthumanismus "Zur Ehre Gottes und zur Zierde des französischen Namens" Der hugenottische Komponist Claude Le Jeune und die Académie de Baïf Von Thorsten Preuß Ein geheimnisumwitterter exklusiver Zirkel mit einem ebenso ehrgeizigen wie esoterischen Projekt - das war die erste offizielle französische Akademie, gegründet 1570 von dem Dichter Jean-Antoine de Baïf und unterstützt von Seiner Majestät, Charles IX. Die Sitzungen waren geheim, das Ziel nicht ohne Brisanz: Es ging um die Wiedererweckung der wunderbaren Wirkungen der altgriechischen Musik. Mit der Übertragung der antiken Metren und Tonarten auf die französischen Chansons glaubte man, das Gemüt der Menschen (und Untertanen) beeinflussen zu können - wahrlich kein leichtes Unterfangen, so kurz vor der Bartholomäusnacht. Engster Mitarbeiter in Baïfs "Académie de poésie et de musique" wurde der Komponist Claude Le Jeune. Seine Chansons "nach antikem Maß" konnten erst zu einem Zeitpunkt gedruckt werden, als die Académie längst an den religiösen Differenzen zerbrochen war. Die Wirren der Religionskriege bestimmten auch das Leben des Hugenotten Le Jeune. Da rettete 1589 etwa nur das Eingreifen eines katholischen Kollegen den Komponisten und seine Manuskripte bei der Flucht aus dem belagerten Paris vor Gefängnis und Scheiterhaufen - und doch wurde Le Jeune bald darauf königlicher Kammerkomponist. Mit Auszügen aus seinem vielfältigen Oeuvre - von hugenottischen Psalmen bis zur katholischen Messe, von der Instrumentalfantasie bis zum Chanson - porträtiert die Sendung einen experimentierfreudigen Geist in den Turbulenzen seiner Zeit.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Luigi Cherubini: "Anacréon", Ouvertüre (hr-Sinfonieorchester: Marcello Viotti); Johann Sebastian Bach: Vier Duette, BWV 802-805 (Jewgenij Koroliow, Klavier); Bedrich Smetana: "Die verkaufte Braut", Zwei Tänze (hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal); Antonín Dvorák: Aus "Zehn Legenden", op. 59 (Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters); Paul Hindemith: Sonate, op. 11, Nr. 4 (Antoine Tamestit, Viola; Markus Hadulla, Klavier); Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll (Grigori Sokolov, Klavier; hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur (Anima Eterna: Jos van Immerseel); Albéric Magnard: Sonate A-Dur, op. 20 (Camille Thomas, Violoncello; Laurent Wagschal, Klavier); Jan Dismas Zelenka: "Litaniae Lauretanae F-Dur" (Nancy Argenta, Sopran; Michael Chance, Countertenor; Christoph Prégardien, Tenor; Gordon Jones, Bass; Kammerchor Stuttgart; Tafelmusik: Frieder Bernius); Wolfgang Amadeus Mozart: Fagottkonzert B-Dur, KV 191 (Donna Agrell, Fagott; Freiburger Barockorchester: Petra Müllejans); Joachim Raff: "Fest-Ouvertüre", op. 117 (Bamberger Symphoniker: Hans Stadlmair)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Cécile Chaminade: Etudes, op. 35 (Johann Blanchard, Klavier); Peter Tschaikowsky: Sérénade mélancolique b-Moll, op. 26 (Charlie Siem, Violine; Münchner Rundfunkorchester: Paul Goodwin); Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur, BWV 1046 (Hofkapelle München: Rüdiger Lotter)