Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
John Field: Irish Dance - "Go to the Devil" (Míceál O'Rourke, Klavier): Carl Philipp Emanuel Bach: Symphonie F-Dur, Wq 183, Nr. 3 (Orchestra of the Age of Enlightenment: Gustav Leonhardt); Carl Czerny: Variationen über einen bekannten Wiener Walzer, op. 12 (Thomas Emmerling, Klavier); Ottorino Respighi: "Antiche danze ed arie", Suite Nr. 1 (Orpheus Chamber Orchestra); Antonio Bertali: Chaconne C-Dur (Freiburger Barockorchester Consort); Giuseppe Martucci: Tarantella, op. 44 (Philharmonia Orchestra: Francesco D'Avalos)
Allegro
Musik und Kultur erleben Mit Michael Atzinger 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 21.4.1918: Sergej Prokofjews "Symphonie classique" wird in St. Petersburg uraufgeführt Wiederholung um 16.40 Uhr 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.45 Kulturszene Freitag: 8.45 Zugabe Ausgewählte Beiträge
Philharmonie
Das Konzert am Vormittag Franz Schubert: Ouvertüre im italienischen Stil C-Dur, D 591 (San Francisco Symphony: Herbert Blomstedt); Giuseppe Martucci: Thema und Variationen Es-Dur, op. 58 (Lya de Barberiis, Klavier; Orchestra Sinfonica di Roma: Francesco La Vecchia); Gioacchino Rossini: Streichersonate Nr. 6 D-Dur (I Solisti Veneti: Claudio Scimone); Peter Tschaikowsky: "Capriccio italien", op. 45 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel) 10.00 Nachrichten, Wetter Paul Wranitzky: Symphonie D-Dur, op. 16, Nr. 3 (Münchener Kammerorchester: Howard Griffiths); Maurice Ravel: "Daphnis et Chloé", Suite Nr. 2 (Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan); Joseph Bodin de Boismortier: Concerto e-Moll, op. 37, Nr. 6 (Neumeyer Consort); Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43 (Howard Shelley, Klavier; Nürnberger Symphoniker: Alexander Shelley); Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur - "Eroica" (Gewandhausorchester Leipzig: Riccardo Chailly)
Mittagsmusik
Mit Susanne Kruse Georg Friedrich Händel spielt mit dem Feuer - Maurice Ravel zaubert Wasserspiele - Sven Helbig versprüht den Duft der Großstadt - und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 33 377 (gebührenfrei) Im Thema der Woche unserer Mittagsmusik im April geht's aufs Land - ins vornehmlich frühlingshafte und sommerliche ländliche Ambiente verschiedener Regionen der Welt, eingefangen von entsprechend folkloristischer Musik. "Alla Rustica" heißt unser Motto, was aus dem Italienischen übersetzt so viel wie auf ländliche, dörfliche oder bäuerische Art bedeutet. "Alla Rustica" ist auch der Beiname eines Streicherkonzerts von Antonio Vivaldi. Es führt uns auf unsere erste musikalische Landpartie, gefolgt von Musik alla rustica von Karl Goldmark, Joseph Haydn, Aaron Copland und Hugo Alfvén. Darüber hinaus haben wir für Sie in der Mittagsmusik wieder abwechslungsreiche Programme aus Hits und Raritäten der Barockmusik, der Klassik und der Romantik zusammengestellt, aus Oper, Operette und Musical, aus Ragtime, Jazz, Weltmusik und Chanson - die ganze Welt der Musik in bunten Mixturen.
Panorama
Maurice Ravel: "Gaspard de la nuit" (Anna Vinnitskaya, Klavier); Johann Sebastian Bach: Violinkonzert E-Dur, BWV 1042 (Kammerorchester Basel, Violine und Leitung: Julia Schröder); Georg Philipp Telemann: "Ich fliehe Dich, vergallte Liebeslust ... Lass in Augen Feuer blitzen" (Valer Sabadus, Countertenor; Kammerorchester Basel: Julia Schröder); Amy Beach: Klavierquintett fis-Moll, op. 67 (Garrick Ohlsson, Klavier; Takács Quartett); Robert Schumann: Symphonie Nr. 2 C-Dur (Scottish Chamber Orchestra: Robin Ticciati)
Leporello
Musik und Kultur erleben Mit Sylvia Schreiber 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 21.4.1918: Sergej Prokofjews "Symphonie classique" wird in St. Petersburg uraufgeführt 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge
Klassik-Stars
Nicholas Angelich, Klavier Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur (hr-Sinfonieorchester: Paavo Järvi); Ballade h-Moll, op. 10, Nr. 3
Classic Sounds in Jazz
"Saitenwege" Mit Aufnahmen von Stéphane Grappelli, Anja Lechner, Ferenc Snétberger, Florian Willeitner und anderen Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann
Konzert der Münchner Philharmoniker
Leitung: Philippe Jordan Solist: Marc Bouchkov, Violine Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll; Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll Aufnahme vom 24. März 2021 in der Philharmonie im Münchner Gasteig Eigentlich hätte Valery Gergiev auch in Corona-Zeiten bei seinen Münchner Philharmonikern ein Geisterkonzert ohne Publikum dirigieren sollen, neue Quarantänebestimmungen haben seine Ausreise aus Sankt Petersburg leider verhindert. Für Gergiev konnte kurzfristig der weltweit gefragte Schweizer Dirigent Philippe Jordan gewonnen werden. Jordan, 1974 in Zürich geboren, ist seit letzten Herbst schon neuer Musikdirektor der Wiener Staatsoper und bis zum Sommer noch Musikchef der Opéra National de Paris. Aber auch auf dem symphonischen Sektor ist Jordan erfolgreich, wie zuletzt seine Chefdirigenten-Zeit bei den Wiener Symphonikern zeigte. Zu den Münchner Philharmonikern kehrte Jordan nun mit dem von Gergiev geplanten Programm zurück. Hauptwerk von Jordans Konzert war die Vierte Symphonie von Johannes Brahms, der sein symphonisches Schaffen mit einer finalen Passacaglia von fast niederschmetternder Gewalt krönte. Und im Violinkonzert von Jean Sibelius stellte Jordan zuvor ein neues Talent aus Montpellier vor, den 30-jährigen Belgier Marc Bouchkov, der nach seinem Geigenstudium an der renommierten Kronberg Academy im Taunus rasant Karriere gemacht hat. Zusammen mit Philippe Jordan und den Münchner Philharmonikern konnte Bouchkov in den weitgespannten Kantilenen des Sibelius-Konzerts schwelgen, um im Finale, das der englische Musikpublizist Donald Francis Tovey mal scherzhaft als "Polonaise für Eisbären" bezeichnet hat, all seine Virtuosität unter Beweis zu stellen.
Der Chor des Bayerischen Rundfunks
Giovanni Pierluigi da Palestrina: "Missa Papae Marcelli"; Johannes Brahms: Drei Lieder; Richard Strauss: "Der Abend", op. 34, Nr. 1 (Marcus Creed)
Jazztime
Jazz aus Nürnberg: Mostly Vocal "This Bitter Earth" Die amerikanische Bebop- und Balladensängerin Veronica Swift mit neuen Songs zu aktuellen Themen Moderation und Auswahl: Beate Sampson
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK George Onslow: Symphonie Nr. 3 f-Moll (NDR Radiophilharmonie: Johannes Goritzki); Ignacy Jan Paderewski: Aus "Humoresques de concert", op. 14 (Ewa Kupiec, Klavier); Francis Poulenc: Sept chansons (NDR Chor: Philipp Ahmann); Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade D-Dur, KV 250 - "Haffner-Serenade" (NDR Elbphilharmonie Orchester: Günter Wand)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 1 c-Moll (Ernst Ottensamer, Klarinette; Wiener Philharmoniker: Colin Davis); Johann Sebastian Bach: Suite c-Moll, BWV 1011 (David Watkin, Violoncello); Johannes Brahms: "Schicksalslied", op. 54 (Frankfurter Kantorei; Gächinger Kantorei Stuttgart; Figuralchor der Gedächtniskirche Stuttgart; hr-Sinfonieorchester: Helmuth Rilling); Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett Es-Dur, KV 452 (Stephen Hough, Klavier; Philharmonisches Bläserquintett Berlin); Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll (Cyprien Katsaris, Klavier; Gewandhausorchester Leipzig: Kurt Masur)